Beiträge von SasPhi

    Ich verstehe das nicht so richtig. Fahre mein Auto seit über 1 Jahr und lade, außer zu Hause, fast ausschließlich bei Ionity.

    Stecker in die Ladebuchse, flächenbündig andrücken und warten bis es klickt und das Kabel vibriert. Danach ist bei mir noch nie der Ladevorgang abgebrochen.

    Ich spiele allerdings Klavier,

    vielleicht hilft das. ;)

    Es gibt manchmal Stecker, die so ausgelutscht sind, dass nach dem Verriegeln und Ladestart nach vorsichtigem loslassen der Vorgang abbricht, weil der Kontakt verloren geht.

    Kann das sogar reproduzieren, aber an den Ladern haben auch alle anderen Marken ihren Spaß und ähnliche Probleme.

    Ich war eben im Genesis Konfigurator und wollte nur schauen, was es Neues gibt und wie die Preise so sind.

    Ich konnte beim GV60 im Konfigurator keine digitalen Außenspiegel anwählen. Gibt es die nicht mehr aufgrund der Probleme?

    Wenn Ihr in den Urlaub ohne Auto fahrt, bei welchem SOC lässt ihr dass Auto stehen?

    Was ist ideal für den Akku wenn der Wagen so 2 Wochen nicht bewegt wird? :/

    Das ist ne gute Frage. Ich lese immer in anderen Foren und teilweise aucj Fachzeitschriften, dass die Zellen sich am wohlsten fühlen so bei 50%.

    Ob das wirklich stimmt, kann ich nicht sagen. Kommt vielleicht auch auf die genaue chemische Zusammensetzung der Zellen im Akku an.


    Den Tesla musste ich mit 80% abstellen, da er ja mit 3-4% Verlust pro Tag sonst zu leer geworden wäre.

    Den GV60 stelle ich für längere Zeit so im Bereich 40-60% ab.

    m.E. ist es unerheblich woher das Navi den als Zwischenstopp zu nutzenden Lader erhält, es muss allerdings explizit die Ladestation und nicht nur der Standort Z.B. der Reststätte sein. Zur Not am übermittelten Ort die entsprechende Ladesäulen über die Ladesäulensuche auswählen.

    Müsste ich mal testen, wie er das dann macht.

    Aber es ist so, dass die App andere Orte kennt als das Auto.

    Und das was man in der App eingibt, muss nicht immer 100% mit dem im Auto übereinstimmen.

    Ich hab ne Straße übermittelt, die die App kannte, aber das Auto nicht und dann hat das Auto daraus eine andere Adrese gemacht, die ähnliche hieß.

    Wenn man das nicht bemerkt, dann kann das ganz schön in die Hose gehen. Daher hab ich die Funktion seitdem nicht mehr benutzt.

    ich würde in der GCS App (Karte) die gewünschten Landeorte auswählen und ans Fahrzeug senden, dann nacheinander als Wegpunkte der Navigation auswählen. Route berechnen und du siehst ob deine Planung mit deinem bisherigen Verbrauchsdurchschnitt machbar ist. Wenn nein, weitere Ladepunkte hinzufügen.

    Weißt du ob er dabei dann noch den Akku vorkonditioniert?

    Ich sehe im Navi dann nur Adressen, die er pbermittelt hat und habe es daher bisher nur über die Suche im Auto gemacht.

    Man kann die Roite planen lassen ohne Ladestation und dann die Route bearbeiten und die Ladeststatuonen hinzufügen.

    Wenn man den Filter nur auf Ionity setzt und dann nach Ladern an der Strecke sucht, dann sind es ja nur wenige Lademöglichkeiten auf der Strecke und man bekommt sie relativ schnell hinzugefügt.

    So mache ich es zumindest immer.

    Und meine Ladestationen, welche ich regelmäßig anfahren, sind in den Favoriten, dann geht es noch wesentlich schneller.