Beiträge von SasPhi

    Diese wird nämlich nur dann geladen, wenn das Auto im Fahrmodus ist (Also wenn der coole Orb sich in den Fahrmosud-Wählschalter verwandelt hat).

    Ich dachte das Verhalten wurde mit den Updates geändert, die zusammen mit den ICCU Recalls eingespielt wurden?

    Das gleiche Problem gab es ja bei Hyundai auch, welches auch durch ein Update geändert wurde und damit einige Probleme gelöst hat. Wenn auch nicht alle Probleme, die 12V betreffen.


    Ich hatte Mal ne Zeit nen Batteriewächter an meinem GV60 angeschlossen, da mein Auto oft mal mehrere Wochen rum steht und ich Angst um die 12V Batterie hatte. Und da konnte man sehen, dass die 12V auch bei ausgeschaltetem Auto immer Mal wieder nachgeladen wurde. Es sah aber eher nach Zeitintervallen aus, als nach echter Überwachung der Batterie.

    Das hatte ich aber erst nach dem ersten Recall gemacht und weiß nicht, ob es erst durch ein Update so kam, oder vorher schon so war.


    Kann aber auch sein, dass es an meinem Fahrzeug lag und es andere Steuergeräte Firmware drauf hatte, weil es vermutlich ursprünglich nicht für den deutschen Markt gedacht war.

    Denn die FIN hat das Fahrzeug als Import und nicht Europäisches Modell ausgewiesen, obwohl ich es von Genesis DE und DE gekauft hatte und Erstbesitzer war.

    Niemand konnte mir erklären, wie das Zustande gekommen war.

    Mein Wagen steht seit 1 Woche auf 100% geladen im Autohaus Darmas.

    Lt dortiger Aussage schadet das der Batterie nicht…Erst nach 1 Monat oder so…

    Da er einen Puffer nach oben hat und voll nicht wirklich voll ist, sollte es wirklich nicht schaden.

    Ist nicht wie bei Tesla, wo 100% wirklich voll heißt und das den Zellen schadet.

    Geht natürlich nicht bei unserer Genesis.

    Hilft nur rückwärst am Berg rollen lassen und ein paarmal nicht zu fest die Bremse betätigen.

    Beim eGV70 habe ich es noch nicht getestet. Beim GV60 ging aber auch Reku 0 und Bremsen, da er in Reku 0 nicht rekuperiert, wenn man das Bremspedal tritt.

    Aber Restreichweite reicht doch, oder nicht?

    Die Anzeige der Restreichweite war beim GV60 schon komplett falsch bei mir und bei meinem eGV70 jetzt auch.

    Wenn diese dynamisch wäre und anhand des aktuellen Durchschnittsverbrauchs berechnet werden würde, dann wäre das ok. Dann könnte ich damit leben.

    Bei mir stehen dort aber nur Zahlen, die nichts mit der verfügbaren Reichweite zu tun haben.

    Bei hohem SoC zeigt er mir viel zu wenig Reichweite an. Bei niedrigem SoC viel zu viel. Und das, obwohl die Prozentanzeige, bei gleichem Verbrauch, komplett linear verläuft.


    Am Anfang, wo mich die Reichweite nicht wirklich interessiert, zeigt er also viel zu wenig Restkilometer an. Bei der Fahrt sehe ich dann immer, dass die Prozente linear nach unten geht (bei gleich bleibendem Verbrauch) und die Restkilometer weniger schnell runter gehen, weil er sonst bei 40% schon bei 0 Km Rest wäre.

    Also fahre ich immer so um die 3-4 km und der Rest geht um ca. 2 km runter.


    Irgendwann bei passt das dann aber in die andere Richtung nicht mehr und da wird es dann komplett blöd.

    Dann fährt man 2 km und er rechnet 3-4 km runter.

    Und das zu dem Zeitpunkt, wo man schaut, welche Ladesäule man erreichen würde.

    Und wenn man dann denkt, dass man mit 100 angezeigten Restkilometern eine Ladesäule in 70 km erreicht, dann liegt man damit meist falsch.

    Aber auch darauf kann ich mich nicht verlassen, denn manchmal sind die 100km doch noch erreichbar, weil die Anzeige plötzlich mal nicht so falsch ist.


    Ich fahre immer die gleiche Langstrecke, habe dort (je nach Wetter / Jahreszeit) immer die gleichen Verbräuche. Ich lade immer an den gleichen Ladesäulen.

    Ich kann mich auf die Prozente verlassen, die passen immer und ich komme immer mit ca. dem Prozentsatz an, den ich vorher auch anvisiert hatte.

    Aber die Restreichweite ist so unbeständig, dass ich damit nichts anfangen kann.

    Bei mir hat die Anzeige nicht gestimmt, ich konnte aber ohne Probleme 400km erreichen, obwohl er vor dem Verkauf nur 250km angezeigt hat. Das war laut Genesis aber normal, da er das nur anhand der gefahrenen Strecken schätzt (bei mir fast nur noch AB), ohne den tatsächlichen Verbrauch einzurechnen. Er zeigte also 350km an, ich bin aber 400 gefahren.


    Ich habe auch immer nur DC geladen und meist so angesteckt mit 20-30% und abgesteckt mit 70-80%. SoH waren nach 23k km immernoch 100%>


    Bei dir hört sich das für mich nach einem Defekt von Block 35 an.

    Der Akkupack balanciert ja permanent seine Blöcke, damit diese in etwa gleich voll sind und die gleiche Menge an Energie abgeben können.

    Die erreichbare Reichweite ist immer so hoch, wie der schlechteste Block im Akku. Egal wie gut die anderen sind, fällt der eine unter die Spannung, ist es egal, was die anderen noch abgeben könnten. Dann schaltet der Akku komplett ab.

    Die Differenz muss so enorm sein zwischen diesem Block und dem Rest, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass man das ohne Akku Tausch beheben kann. Da werden Zellen in den Block defekt sein und den Block herunter ziehen. Ich denke eher, dass es noch schlimmer werden wird und nicht besser.

    Der SoH ist ja niedrig genug, dass du Anspruch auf einen Akkutausch haben müsstest.

    Offensichtlich traut Genesis dann seiner Schildererkennung nicht, wenn es meint Kartenmaterial bevorzugen zu müssen.


    Ansonsten scheint mir die Schildererkennung nicht gut zu sein, wenn (wie bei uns fast überall im Ort) ein Zusatzschild mit zeitlicher Einschränkung oder dem Hinweis "Lärmschutz" existiert.

    Ich hatte am Anfang, als ich den GV60 bekommen hatte, eine uralte Version vom Entertainment und von dem Kartenmaterial drauf. Im Kartenmaterial waren keinerlei Geschwindigkeitsdaten enthalten.

    Da habe ich die erste Zeit sehen können, wie gut die Erkennung war. Und die war richtig gut.

    Wenn ich gewusst hätte, dass es mit nem Update so schlecht wurde, hätte ich kein Update gemacht und wäre mit der alten Version weiter gefahren. Denn einen Mehrwert hatten die neueren Versionen für mich nicht.

    Und neue Ladesäulen kommen auch ohne die Updates regelmäßig OTA ins Auto, auch bei dem alten Kartenmaterial kamen neue rein.

    Da habe ich in den vergangenen knapp 2 1/2 Jahren und >86Tkm nahezu alles ausprobiert. Vielleicht mach' ich mir einmal den Spaß und fahre die Strecke noch mit 120 km/h laut Cockpit hin und zurück...

    Die Frage wäre, wie schnell kannst du auf der Strecke so fahren?

    Ich fahre seit einigen Monaten regelmäßig A7/A2 von HH nach NRW und umgekehrt. Und es gibt so viele Begrenzungen und Baustellen, dass ich sogar schneller bin, wenn ich nur 110 km/h fahre, da ich dann theoretisch die 400km durch fahren könnte, ohne einen Ladestopp zu machen. Da ich aber alle 200km bzw. 2 Stunden ohnehin ne kurze Pause mache, lade ich dann kurz 10 Minuten nach, während ich mir die Beine vertrete.

    Im Sommer mit Sommerreifen kam ich dann oft auf weniger als 17kWh und im Winter mit Winterreifen auf weniger als 19 kWh.

    Nur wenn es extrem kalt war, dann war es wesentlich mehr.

    Durchschnitt (nur von der reinen Fahrtzeit) war dann meist bei 90-95 km/h.

    Wenn ich 130 oder auch schneller gefahren bin, dann war der Verbrauch entsprechend höher, aber der Durchschnitt lag ebenso bei 90-95 km/h.

    Also durch schnelleres fahren keine Zeitersparnis auf der Strecke, sondern durch mehr Ladezeit ein Zeitverlust.


    Das was den Durchschnittsverbrauch dann insgesamt auf 20kWh hochgetrieben hat, war das viele Vorheizen im Winter auf den Kurzstrecken in NRW, da ich dort keine Garage habe und jeden Tag mehrfach Kurzstrecken fahre. Im Winter macht das dann sehr viel aus.

    Wo ich im Winter in HH von Tiefgarage zu Tiefgarage fahre und auch Verbräuche von unter 20 kWh hatte, waren dort mit kaltem Akku auf Kurzstrecke die Verbräuche extrem hoch.

    Bin Mal gespannt wie sich nächsten Winter der eGV70 schlägt.

    Die Tempolimit-Toleranz kannst du selber festlegen (s.obiges Bild), das nervige piepsen bei Geschwindigkeitsüberschreitung machen erst die Fahrzeuge ab Modelljahr 2024 (Pflicht seit Juli 24).

    Da hält sich Genesis aber nicht dran. Es gilt ja seitdem für alle Erstzulassungen, egal wann die Fahrzeuge gebaut wurden.

    Mein neuer eGV70 wurde diesen Monat zugelassen, hat das neuste Update drauf und es piepst zum Glück nichts.

    Das gilt auch für DC-Ladungen.

    Aber Achtung: durch das Türen entriegeln wird der Ladevorgang beendet und muss an der Ladesäule neu gestartet werden. Das bedeutet bei der Verwendung der Shell/Recharge-Karte oder -App einen neuen Transaktionsbetrag.

    Bei mir geht das nur bei AC.

    Bei DC lädt er voll weiter und entriegelt auch den Stecker nicht.

    Das war beim GV60 sind ist beim eGV70 jetzt auch so.