Beiträge von SasPhi

    Warum er das will, weiß ich nicht.


    Der Norden ist groß, in Bremen und Hannover gibt es Servicepartner.

    Ich glaube auch nicht, dass das so bleiben wird, denn dort ist noch das alte Modell zu sehen, welches gar nicht mehr bestellt werden kann.

    Aktuell ist der Konfigurator ohnehin überflüssig, da man nur Bestandsfahrzeuge kaufen kann.


    Ich denke, dass das geändert wird, bis das neue Modell vorgestellt wurde und bestellbar ist.

    hahaha, erwischt, ja, da war ich wohl zu voreilig (und ich arbeite auch in der Ecke)

    Macht ja nix, passiert mal.

    Aber es gibt so viele Leute, die einfach nur noch Chat GPT nutzen und da alles glauben, ...

    Habe mal ChatGPT gefragt, ob es die MAC Adresse ist (was mich wundern würde). Die Erklärung scheint plausibel:

    Man darf sich auf Chat GPT nicht verlassen. Ich arbeite täglich mit Chat GPT und die Antworten sind oft fehlerhaft und man sollte die Antworten mittels Referenzen gegenprüfen.

    Eine MAC Adresse gibt es zwar auch bei handelsüblichen Netzwerkkarten, aber nicht nur dort. Viele Geräte haben mehrere Adressen für verschiedene Kommunikationsmethoden.

    Auch die Fahrzeuge haben eine MAC Adresse, welche über den CCS Anschluss abgefragt werden kann. Diese wird tatsächlich für Autocharge herangezogen, weiter unten wird auch der Unterschied zu P&C erklärt und auch das mit der MAC Adresse erklärt:


    AutoCharge an EnBW-Ladesäulen | EnBW
    Parken, Stecker rein, laden : Mit AutoCharge startet der Ladeprozess völlig automatisch. ► Jetzt informieren!
    www.enbw.com

    Bedenkenträger/Kritiker/Meckerer kritisieren dass Autocharge nicht sicher und nur P&C das sichere System sei. Nur frage ich mich was an Autocharge unsicher sein soll. Hauptsache man kann meckern.

    Das System läuft größtenteils einfach mit Mac-Adresse, soweit ich das Mal gelesen hatte.

    Und da kann man rein theoretisch mit einfachen Mitteln eine andere übermitteln und auf andere Kosten laden. Dazu müsste man dann aber ne andere registrierte Mac Adresse kennen.

    Ich glaube nicht, dass sich jemand den großen Aufwand dafür macht, denn es fällt schnell auf, da man direkt ne Mail bekommt und es in der App deaktivieren kann.

    Und dann bräuchte der andere wieder ne neue Mac Adresse, ...


    Da ist das mit den Zertifikaten schon sicherer, aber mir ist kein Fall bekannt, wo mal mit Autocharge auf andere Kosten geladen wurde. Und Tesla nutzt dort auch ein ähnliches System.

    Ich vermute, dass es nicht nur die Mac ist, sondern das System auch noch das Fahrzeug erkennt, ...

    Und dann würde es wesentlich komplexer werden, da man dann den Fahrzeugtyp auch noch vorgaukeln müsste, ...

    Hallo in die Runde.

    Wie bekomme ich bei Reku Stufe 1 das mit dem autohold eingestellt?

    Danke für die Info

    Egal welche Reku eingestellt ist, einfach die Taste für Autohold in der Mittelkonsole drücken. Dann wird im Fahrerdisplay angezeigt, dass es aktiviert ist.


    Nun die Reku-Stufeneinstellung, hat nur indirekt was mit der Funktion "Autohold" zu tun. Bei Reko 1-3, rollt das Fahrzeug auch im Stand und das kann im "Autohold" verhindert werden.

    Mit beginnendem Rollen im Stand, wird das Fahrzeug elektrisch gebremst und zum Stop gebracht. Ich persönlich finde "Autohold" beim Rangieren nicht komfortabel bzw. nicht präzise, gerade, wenn ich z.B. in meiner Tiefgarage exakt steuern möchte.

    Ich weiß nicht, ob ich das falsch verstehen, oder aber bei mir funktioniert es wohl anders:

    Wenn ich Autohold an habe und in Reku 0-3 bin, dann bleibt der Wagen stehen, wenn ich die Bremse trete und er hält automatisch den Bremsdruck bei, sodass er nicht weiter rollt. Wenn ich dann das Gaspedal antippe, dann löst er es und rollt los.

    Das passiert aber erst, wenn ich das Bremspedal bis zu einem bestimmten Punkt getreten habe.

    Wenn ich beim Rangieren nur sanft das Bremspedal drücke, was bisher vollkommen ausgereicht hat, dann kann ich damit sogar stehen bleiben und beim Loslassen des Bremspedals rollt er wieder los.


    Ich kannte das von meinen vorherigen Autos auch so, wie du es beschreibst.

    Beim GV60 fand ich es angenehmer, weil ich so Autohold für den Komfort beim normalen Fahren an haben kann und trotzdem beim Einparken das Gaspedal nicht benötige und ich ohne Rucken in die Lücken komme. Denn mein GV60 rollt sowohl vorwärts als auch rückwärts relativ schnell und ich muss beim Einparken immer leicht abbremsen, damit er nicht zu schnell wird. Und kann Autohold an lassen, ohne dass es stört, weil er es bei Leichten Drücken das Bremspedals nicht aktiviert.

    Mir war auch der Passus als solches gar nicht bekannt, gab es die Einschränkung mit den 50km schon immer?

    Nein, der ist neu, der kam irgendwann Ende 2023 in die Bedingungen rein. Genesis hat wohl gemerkt, dass mehrere hundert Kilometer auf nem Hänger sehr teuer werden können.

    Daher die Einschränkung, die aber dann auch die Käuferanzahl sehr einschränkt.


    Mein GV60 hat die Einschränkung nicht nicht, mein bestellter eGV70 wird diese haben.

    Also mein Fahrzeug ist MY24 und wurde Mitte 2024 zugelassen.

    Die zuständige Werkstatt P-Car-Solution ist ca. 80km entfernt und mein Fahrzeug wurde immer durch den Hol- und Bringservice transportiert.

    Zuletzt auf Wunsch auch auf einem Hänger.

    Sind es denn auch wesentlich mehr als 50km Luftlinie?

    Manchmal weichen Fahrtweg und Luftlinie stark voneinander ab.

    Ansonsten hast du vielleicht einfach Glück, dass es denen bisher nicht aufgefallen ist oder die einfach nen guten Service bieten wollen.

    Ein paar Tage später kam ein Anruf von der Genesiszentrale um sich zu erkundigen wie ich mit dem Service zufrieden war.

    Auf meine Frage warum Genesis (angeblich) den Händlern vertraglich verbietet Servicenachweise an die Kunden auszuhändigen erhielt ich als Antwort sinngemäß: davon kann keine Rede sein.

    Selbstverständlich soll der Kunde das Serviceprotokoll erhalten.

    Ich Frage mich, warum das ein Händler erfinden sollte. Die haben von mir die Nachweise unterschrieben bekommen, um es mit Genesis abrechnen zu können. Davon eine Kopie zu machen wäre fast kein Aufwand und würde fast nichts kosten.

    Wenn man aber nichts bekommt, ständig nachfragt und die damit unheimlichen Mehraufwand haben, warum sollten die das tun?


    Das erinnert mich an BMW. Da hatte ich vor Jahren ca. 20 Fahrzeuge in unserer Flotte und es gab keine Servicenachweise und kein Checkheft mehr. Weil das alles digital bei denen war, abrufbar mit dem Fahrzeugschlüssel.

    Bringt einem nix, wenn man ein Auto verkaufen will, war uns aber beim Leasing egal. Und am Leasingende eines Fahrzeuges hieß es, dass wir einen Inspektionsintervall verpasst hätten, was nicht richtig war. Die Werkstatt hatte es nicht korrekt im System eingetragen. Am Ende hat es allen beteiligten Unmengen Zeit=Geld gekostet.


    Ein Nachweis muss ja nicht ausgedruckt werden, eine Mail mit dem Dokument drin reicht. Aber gar nichts bekommen ist schon blöd.

    Lieber ein (kleiner) Hyundai Händler in der Nähe, als keinen Einzigen in 200km Umkreis. Da verschenkt Genesis aktuell sehr viel Potenzial. Im Norden waren bisher nur die Grossräume Hamburg, Hannover und Bremen versorgt.

    Ich war bei einigen Händlern im Norden unterwegs, weil ich erst überlegt hatte, mir nen Ioniq 5 zu holen.


    Und ich habe mit einigen über Genesis gesprochen und die Aussage war bei vielen gleich: Die wollen weder Genesis reparieren, noch verkaufen. Die wollen damit nix zu tun haben. Einigen wurde wohl schon von Genesis eine Partnerschaft angeboten, die wollten aber nicht, zu wenig Volumen, zu hohe Ansprüche von Genesis. Lohnt sich also nicht.

    Bisher war Genesis eine eigene Marke, jetzt verschwimmt das. Vielleicht ist das der erste Weg dahin, dass Hyundai Händler es bald machen müssen. Aber wenn die nicht wollen, dann will ich da mein Auto auch nicht hingeben.