Beiträge von SasPhi

    Im Ioniq5 gibt es das, im GV60 soweit ich weiß auch. Allerdings kann man nicht sehr weit entlang der Route schauen, also nicht weit genug, als dass es sinnvoll ist, wenn man vollen Akku hat.

    Das kann auch sein, zumindest war es für mich so nicht brauchbar, da ich keine Ladesäule angezeigt bekomme, die 200km entfernt ist.

    Wenn das implementiert würde, dann würde es mir reichen.

    Steht die Auswahl "entlang der Route" nicht zur Verfügung. Im koreanischen Infotainment Manual ist dies zumindest beschrieben. 🤔

    Ich will nicht ausschließen, dass ich blind bin oder wieder irgendwo scrollen kann, wo ich es nicht erwartet habe, aber ich ich meine, dass es diese Einstellung nicht gibt.

    Ich weiss auch nicht genau, wo der Vorteil der Tesla Ladeplanung liegen soll.

    Die hat keine richtigen Vorteile, die hat auch ihre Macken und ist verbesserungswürdig. Das funktioniert nur einigermaßen, da er automatisch nur Tesla Supercharger einplant und davon gibt es ja nicht so viele Standorte.


    Was mir fehlt, dass er mir alle Lademöglichkeiten auf der Strecke anzeigt und man dort durchscrollen kann. Man kann aber nur auswählen "in der Nähe", was mir nix bringt, wenn ich erst in 200km laden will oder "In der Nähe des Ziels" was mir nichts bringt, wenn das 400km entfernt ist und ich nach 200km laden will.


    Während der Fahrt will ich auf der Autobahn nicht am Navi rumfummeln und auch nicht extra dafür anhalten.


    Jetzt behelfe ich mich damit, dass ich ne Adresse als Ziel eingebe, wo ich ungefähr laden will, dann "Ladesäule in der Nähe des Ziels" auswähle, eine passende Lademöglichkeit hinzufügen, dann das Endziel lösche und ein neues Endziel eingebe.

    Das ist leider zeitaufwendig und umständlich.

    Wenn das vereinfacht werden würde, dann wäre das perfekt.

    Automatisch Ladadestationen hinzufügen benötige ich auch nicht. Ich weiß vorher wo ich laden will, aber das Eingeben ist leider zu umständlich.

    Von mir aus auch in der App und die ganze Route ans Auto senden oder so.

    Das haben schon im Tesla Forum einige Leute versucht herauszufinden, aber ist ein komplexes Thema mit mehreren Meinungen.

    Wenn der Akku kalt ist, dann wird ja an der Ladesäule auch vorgeheizt, was dann theoretisch zum gleichen Energie-Verlust führt.

    Zusätzlich erwärmt sich der Akku durch das Laden, was das Vorheizen zusätzlich unterstützt, aber auch wieder ein Verlust an Energie ist.

    Somit hat man auch dann Verluste wenn man nicht vorheizt. Ob die dann geringer sind und wie viel, keine Ahnung.

    Ist auch schwierig zu Testen, da man nicht immer gleich viel verbraucht, ...


    Wenn ich mit vollem Akku los fahre, Autobahn bei ca. 130km/h, dann steigt der Durchschnittsverbrauch nicht wirklich drastische an ab dem Zeitpunkt wo er beginnt vorzuheizen. Ist bei mir zumindest weniger als 1 kWh pro 100km, wenn ich von 90-10% runterfahre.

    Dabei muss man aber bedenken, dass ich aus meiner Garage immer mit einem relativ warmen Akku los fahre.

    In der Stadt ist das natürlich anders, da steigt das teilweise um 10kWh pro 100km. Aber ist ja klar, kürzere Strecke von 20km, kleinere Geschwindigkeit aber gleicher Gesamt-Verbrauch der Akkuheizung.


    Ich hab mal irgendwo gelesen, dass die Heizung ca. 5kW maximal kann. Bei 30 Minuten Akkuheizung wären das gerade einmal 2,5kWh, was auf 250km dann relativ wenig ist. Zumindest kann man durch eine angepasste Fahrweise wesentlich mehr einsparen bei kaum Zeitverlust.

    Das habe ich in meinem Handbuch auch stehen, aber seitdem ich den GV60 habe, funktioniert es anders als beschrieben. Keine Ahnung warum, ist bei mir aber so.

    Er startet bei mir auch noch bei 20% und nicht wie im Handbuch geschrieben bei mehr als 24%.

    Das hatte ich extra getestet, bei 20% startet er, bei 19% aber nicht mehr.

    Und stoppen tut er erst, wenn er warm genug ist oder ich angekommen bin.


    Ich fahre häufiger mit 20-23% los, fahre zu nem Schnellader und lade dort auf. Dort komme ich meist mit 7-10% an und das Vorheizen läuft, bis ich ankomme.

    Hab dann meist am Schnellader "nur" um die 140-170kW, ist aber ok für die kurze Strecke und ohne Tiefgarage wäre das nicht möglich, da der Akku dann wesentlich kälter wäre.

    Was hast du für nen Softwarestand? Liegt vielleicht daran?

    Meiner hatte nen sehr alten Stand von Ende 2021 (kein Scherz, 2021!), als ich ihn bekommen habe.

    Ich mache das Update immer selbst per USB Stick, wenn ein neues draußen ist, da OTA in meiner Tiefgarage nicht funktioniert.

    Hab das Update vom 22.11.22 drauf und damit hat er letzte Woche bei mir auf Langstrecke auch noch bei 7% vorgeheizt.

    Er hört meist ein paar Kilometer vor Eintreffen auf, da der Akku warm genug ist, aber er heizt bei mir definitiv auch noch bei unter 10%, wenn er über 20% angefangen hat.

    Glaube nicht dass das kommt, aber wenn er über 20% anfängt mit dem Vorheizen, dann macht er ja auch bis unter 10% weiter damit.


    Und bei mir hat er immer spätestens 30 Minuten vor Eintreffen angefangen mit dem Vorheizen. Also immer weit über 20%, sodass ich bisher nie Probleme damit hatte, selbst, wenn ich mal unter 10% gefahren bin.

    Selbst bei höchster Rekuperationsstufe nutzt er nicht sofort die Bremsen, sondern erhöht die Rekuperation noch weiter beim Druck auf das Bremspedal. Das hab ich auch schon bemerkt.

    Allerdings habe ich bisher keine verrosteten Bremscheiben. Ist genau wie beim Tesla Model S, da hatte ich auch keine Probleme mit Rost.

    Ich fahre immer auf Stufe 3 und das Bremsen zum Stillstand in der Stadt reicht anscheinend aus, damit es nicht verrostet.