Klimaeinstellung passt bei mir nicht, mir war stellenweise kalt.
Das Problem hatte ich am Anfang auch, ist mit dem November Update bei mir verschwunden, zumindest ist es gefühlt nicht mehr vorgekommen.
Klimaeinstellung passt bei mir nicht, mir war stellenweise kalt.
Das Problem hatte ich am Anfang auch, ist mit dem November Update bei mir verschwunden, zumindest ist es gefühlt nicht mehr vorgekommen.
einfach....da war mal in der Vergangenheit eine Baustelle mit Geschwindigkeitsbegrenzung und diese steckt noch im System und hat von der Software Vorrang vor der Schildererkennung der Kamera
Das machen mittlerweile alle Marken so. Keine Ahnung warum.
Ich hatte nen Audi A4, der konnte das perfekt. Auch das vom Gas gehen bevor er das Schild sehen konnte. Wenn es nicht mehr da war, dann hat er das gelernt und beim nächsten Mal aus den Navi Daten ignoriert. Genau so auch umgekehrt bei neuen Schildern.
Keine Ahnung, warum Audi das heute nicht mehr kann. Leider wurde genau das mit der Schildererkennnung mit den Jahren bei allen Marken eher schlechter als besser.
Na dann solltest Du Dich schon mal auf das Zurückgeben einstellen. Der HDA2 ist um ein Vielfaches unzuverlässig. Der fährt beim Spurwechsel nur allzu gerne bis auf den Standstreifen weiter oder bricht einfach mitten drin ab. Hier muss man sehr viel mehr eingreifen. Der Vorteil ist aber unbestritten, dass das lästige aktivieren entfällt.
Wenn Du akzeptierst, dass er unzuverlässiger ist, deutlich mehr Aufmerksamkeit und Eingreifen erfordert und dafür angenehmer zu bedienen ist kannst Du Dich sehr gut mit ihm anfreunden 😉.
Ich weiß nicht, ob du nen Montagsmodell hast, oder woran es liegt.
Bei mir funktioniert fast alles tadellos.
Der Spurwechsel Assistent hat kein einziges Mal bei mir falsch gelenkt oder abgebrochen. Beim Tesla hat er häufig ohne ersichtlichen Grund abgebrochen und ruckartig zurückgelenkt.
Er bremst nicht panisch wie der Tesla, wenn ein Fahrzeug zu dicht an meine Fahrspur heranfährt.
Mit dem ACC kann ich endlich wieder in der Hamburger Innenstadt auch auf engen Fahbahnen fahren, das war dem Tesla oft zu eng, was in Bremsungen endete.
Bei tief stehender Sonne von vorne funktioniert auch alles ohne Probleme weiter, der Tesla hat dann alles deaktiviert, selbst den ACC.
Einzig die automatische Geschwindigkeitsübernahme ist ein wenig enttäuschend. Er erkennt ein Schild richtig, dann übernimmt er plötzlich ein paar Meter später die falschen Informationen, die in den Navidaten stehen. Wenn sie das lassen würden, dann wäre er dort meiner Meinung nach auch perfekt.
Ich kenne auch nur meinen, hatte nichtmal ne Probefahrt.
Ich fahre seit 6 Jahren Model X. Da ist die Ladezeit einfach sehr lange, der Verbrauch ist aber auch mit meinem MX geringer. Mit dem MY vom Kollegen bin ich sparsamer und schneller als mit dem GV60.
Ach ein Model X? Hatte aus dem Tesla Forum nen M3 im Hinterkopf. Mit dem Model X ist der Verbrauch bei dir echt geringer? Liegt vielleicht an meiner Fahrweise, aber beim Model S lag ich im Durchschnitt bei 23-24 kWh über das ganze Jahr gesehen.
Beim GV60 sind es bei gleicher Fahrweise und den gleichen Strecken aktuell 21-22 kWh. Und das ist fast alles in der kalten Jahreszeit gefahren. Ich rechne damit, dass ich über das Jahr auf unter 20 fallen werde.
Das war einer der drei Gründe, warum ich mich für den GV60 entschieden habe. Ich sehe aber genau diesen Punkt indirekt nicht erfüllt. Ja er lädt schneller aber das wird durch den Mehrverbrauch aufgefressen.
Kommt drauf an, du hattest ja glaube ich nen Model 3, da mag das sein. Ich weiß nicht wie es beim Y ist, da liest man es mal so und mal so.
Beim Model S brauchen wir nicht drüber rede. Höherer Verbrauch und 3-fache Ladezeit gegenüber dem GV60.
Aber gegenüber dem Model S ist glaube ich kaum ein Auto langsamer 😉
Die Ladeplanung im Tela ist leider mittlerweile mit den vielen SuC auch überfordert.
Mich hat er häufig zu den ausgelasteten Chargern geschickt, obwohl ein anderer auf dem Weg nicht ausgelastet ist.
Bestimmte SuC werden gar nicht in die Planung einbezogen und er schickt einen lieber 50km Umweg zu nem schlechter gelegenen SuC.
Von daher habe ich auch dort seit langem fast immer selber geplant, da es sonst unsinnig wurde.
Aber es kommt halt auch dabei immer auf die Strecken an, was man erwartet und persönliche Vorlieben.
Ist halt alles subjektiv.
Ich habe mein Model S geliebt und hätte es noch, wenn es den GV60 nicht geben würde. Aber auch Tesla hat viele Macken an Hard- und Software, so wie alle anderen auch.
Die Integration des Entertainment (Spotify, Netflix, ...) beim Tesla ist echt genial. Das fehlt mir schon ein wenig. Muss ich halt das Handy bemühen.
Und die Sprachsteuerung bei Tesla ist herausragend gut.
Kommt dann halt immer drauf an, was man unbedingt haben will und auf was man verzichten kann und womit man sich arrangieren kann.
Ne Ladeplanung wäre für mich ein nice to have, ein Display hinterm Lenkrad und die schnelle Ladezeit für mich mittlerweile ein Muss.
Du willst dich im Gen keinen Tempomaten haben der dich in die Mauer lenkt....und Einparkhilfe doch auch.....bitte keine T Software....😄😄😄😄
Da muss ich dir zustimmen.
Ich weiß nicht, warum so viele Leute die Software und das Bediensystem im Tesla so hoch loben.
Ja sie läuft flüssig, das können andere aber auch.
Die Bedienung während der Fahrt hat sich in meinem Model S in den Jahren immer weiter verschlechtert. Die Buttons für Klima, Sitzheizung, ... wurden immer kleiner und ohne vom Verkehr wegzuschauen mittlerweile nicht mehr bedienbar.
Die Assistenzsysteme sind schlechter als bei vielen anderen Herstellern.
Die großen Displays sind toll, das war es aber auch schon.
Das Bedienkonzept des Boardsystems und die Struktur der Menüs und Untermenüs beim GV60 ist auch keine Sternstunde.
Aber Tesla kann es meiner Meinung nach auch nicht besser oder schlechter.
Ja, ist bei mir auch so.
Wenn jemand ne Lösung hat, die wirklich hilft, dann wäre ich auch dankbar.
Das Problem hatte ich bisher leider in jedem Auto und außer Gurt ins Schloss stecken kenne ich bisher keine gute Lösung.
Ich hab den beim GV60 noch gar nicht ausprobieren können. Man muss ähnlich langsam fahren wie beim Tesla und ich halte ungern den nachfolgenden Verkehr auf.
Das war in meinem Audi A4 wesentlich besser. Knopf drücken, Parklücke bis 40 km/h automatisch erkannt, Rückwärtsgang einlegen, Gas geben und er hat gelenkt.
Und da ich dort selber die Gänge wechseln und Gas geben musste, ging es dann auch relativ schnell in die Lücken.
Auch musste ich nicht erst sagen, was es für ne Parklücke ist. Das wusste er selbst.