Beiträge von DiWo

    https://www.schradertpms.com/sites/default/files/2021-07/TPMS-BestPractices-EU-DE-17June2021.pdf


    Ich habe nun seit über 20 Jahren diverse RDKS Sensoren an unterschiedlichen Fahrzeugtypen im Einsatz, BMW, Porsche, Mercedes und jetzt Genesis. BMW und Porsche waren Vorreiter, da dort schon seit ewigen Zeiten auf ein Ersatzrad (Gewicht) verzichtet wurde und Run-Flat-Reifen serienmäßig verbaut wurden. Alle Sensoren-Hersteller (zunächst VDO, Hella etc.) haben ihre Sensoren auf BMW und Porsche abgestimmt, um das doch aufwändige System in den Markt zu bringen.

    Zusatzinfo´s wie z.B Reifentemperaturen wurden dem "sportlichen Fahrer" zur Verfügung gestellt.


    Die ersten Sensoren waren sehr teuer, anfällig und insbesondere der normale Reifenhändler hat den Kopf geschüttelt, wenn man mit Run-Flat-Reifen kam und dazu auch noch neben den neuen Reifen, neue Sensoren haben wollte / musste. Dazu ist es sehr wichtig, das u.a. die Aufsatzflächen und die Felge mit dem Ventilloch penibel sauber ist, sonst gibt es Probleme mit der Dichtigkeit. Besonders in den besonders aktiven Wechselwochen bei denen die Reifendienste unter Akkordbedingungen arbeiten müssen, hat kein Mitarbeiter großen Bock darauf zickige Sensoren anzulernen, das macht den Schnitt/Verdienst kaputt und Kunden unzufrieden.


    Mir ist es u.a. bei einem AMG passiert, das defekte Sensoren verbaut wurden und trotz aller Versuche über Stunden keine Initialisierung möglich war und neue Sensoren verbaut wurden, die ebenfalls aus der gleichen defekten Serie waren. Ich habe dann über einen befreundeten Reifenhändler andere Sensoren beschafft und diese wurden auf Anhieb erkannt. Mir graut es immer davor wenn Höchstgeschwindigkeitsreifen mehrfach vom Felgenhorn gezogen werden müssen, das ist nicht gut für die Flanke und sollte man tunlichst vermeiden.


    Gleiche Probleme mit billig-Sensoren aus China, 3 gut - 1 defekt! Das nervt!


    Als gut gemeinter Tipp: Geht zu einem guten Reifendienst oder einer freien Werkstatt, die viele BMW-Modelle betreut. Die haben die notwendige Erfahrung und Geräte um Eure Probleme zu lösen!

    Es gibt 2 Möglichkeiten:


    1. Die Reifen auf 4 bar aufpumpen, damit wird der Sensor aus seinem ernergiesparendem Schlafmodus "aktiviert". Nachdem der Sensor aktiv ist, Reifendruck auf den Normwert einstellen und das Bordssystem übernimmt den aktuellem Wert als Prüfreferenz.


    2. Fahrt zum Reifenhändler, der aktiviert die Sensoren mit einem Prüfgerät und füllt den korrekten Luftdruck ein.

    Aktuelle Info von Genesis:


    Mit dem Genesis Charge Pass1, der von Shell Recharge bereitgestellt wird, haben Sie Zugang zu über 470.000 öffentlichen Ladestationen in mehr als 35 europäischen Ländern. Plug & Charge wird bereits von IONITY- und Aral Pulse-Schnellladestationen unterstützt. Weitere Netze werden bald folgen.

    Nutzen Sie Plug & Charge ab sofort in allen neuen GV602 des Modelljahres 2023. Im Laufe des Jahres wird der wegweisende Service auch auf den Electrified GV703 und Electrified G803 des Modelljahres 2024 ausgeweitet. Für Fahrzeuge aus 2022 wird es ebenfalls zeitnah ein Update geben.


    Lassen wir uns überraschen, wann das Update ausgerollt wird. :/

    Das ist für mich so, wie die ladezeitabhängigen Modelle: Genesis kann über 200Kw aber ich als Ladeparkbetreiber „erlaube „ nur 125 kw und verlängere so die zu berechnende Ladezeit zu meinen Gunsten!

    Ionity Säulen funktionieren gar nicht, trotz grüner Leuchte. 1 Ladepark mit 4 Säulen ohne Display und ohne Funktion, ein weiterer Standort erkennt die Karte nicht, die App nicht und diverse Fahrzeuge sind wieder weg. Hotline weder auf deutsch, englisch, französisch, italienisch und spanisch zu erreichen nur auf Warteliste und somit final nicht erreichbar. Das Kamener Kreuz bietet einen EnBW Ladepark, der sehr gut besucht war, fast alle haben vorher Ionity auf der A1 versucht, ohne Erfolg! Reiseverkehr, schlechtes Wetter und Ausfall der Ladestruktur - Ionity nervt langsam!

    Ionity scheint heute wieder ein Problem zu haben. Säulen leuchten grün, Display aus - Ladekarte wird nicht erkannt.

    Hotline ohne Erfolg! Alternativ bei Citywatt geladen!

    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Hotline +49 800 7244161 gesammelt. Die waren sehr bemüht Lösungen zu finden, mit Hilfe der Geschäftsführung.

    Leider gibt es zu wenige GPA‘s die in meinen Augen „verheizt“ werden. Dazu kommen wir dann mit unseren Problemen (wichtig oder nicht) muss jeder für sich entscheiden, aber jede Anfrage nach z.B. Schiffsnamen etc. kostet Arbeitszeit. Zusätzlich gibt es die unendlichen Testfahrer, die einfach nur mal „boostern“ wollen, aber woran erkennt man den interessierten Kunden? Ich kenne GPA‘s die 1200 Testfahranfragen der unterschiedlichen Modelle vorliegen haben, dazu Auslieferungen, Reklamationen, normale Abwicklung, Koordination mit den GTA‘s, usw.

    Trost ist nur die sehr hohe Nachfrage mit der dahergehenden Provision, aber wie lange geht das gut oder hält man den permanenten Druck aus? Ich möchte jedenfalls nicht tauschen!