Beiträge von AndreasvonderAlb

    Bei mir das Gleiche.


    Seit dem 17.8.24 weigert sich das Auto zu kommunizieren.

    Weder Reset von Modem und Bordcomputer, noch das abklemmen der 12V-Batterie haben geholfen.

    Ich hab im Fahrzeug die Connect-Verbindung deaktiviert (alle Einstellungen gehen verloren) und die App neu installiert.

    Im Fahrzeug konnte ich die Connect-Verbindung zwar wieder aktivieren aber in der App kann ich das Fahrzeug nicht hinzufügen.

    Der GV60 verweigert nach wie vor die Kommunikation mit der App.

    Mein Wagen war vom 16.8. bis 22.8. bei Hardenberg in Karlsruhe.

    Lt. Auftrag wurden folgende Arbeiten durchgeführt:

    Recall 41D034

    Servicemaßnahme 40D035

    Reifenreparaturset und Kofferraumwanne erneuert

    Überprüfung der Warnleuchten und ICCU Software Update

    IEB Auto Variant Coding Change


    Keine Ahnung was im Detail alles gemacht wurde, ein Protokoll hab ich nicht erhalten.

    Terminlich hat alles gut funktioniert, dank ständigem eMail-Kontakt wurde ich über den Stand der Dinge auf dem Laufenden gehalten.


    Der Ersatzwagen, ein GV70 D22, wurde auf einem Abschleppwagen gebracht und mein Wagen aufgeladen und nach Karlsruhe gekarrt. Ich konnte per App jeden Kilometer des Transporters verfolgen.

    Soweit alles gut.


    Am Montag war jedoch die Verbindung zum Fahrzeug weg. Ich nahm an es wurde die Stromverbindung gekappt während an dem Fahrzeug gearbeitet wurde.

    Seitdem jedoch kann keine Verbindung zum Fahrzeug wieder hergestellt werden.

    Auf Nachfrage bei Hardenberg wurde mir versichert dass die Connect-Verbindung nicht deaktiviert wurde.

    Warum die Verbindung plötzlich weg ist und nicht mehr hergestellt werden kann ist ein Rätsel.


    Reset von Modem und Bordcomputer haben nicht geholfen. Auch der Einsatz des 10er-Schlüssel (abklemmen der 12V-Batterie) hatte keinen Erfolg.

    Das Auto weigert sich zu kommunizieren.


    Nach Rücksprache mit Hardenberg habe ich das Fahrzeug aus der App entfernt und die App gelöscht. Ebenso hab ich den Connect-Dienst im Fahrzeug beendet (alle Einstellungen sind beim Teufel).

    Der Connect-Dienst ist zwar wieder aktiv und Genesis-Life sowie Navi und Ladestationsanzeigen funktionieren ohne Probleme. Auch ist die App neu installiert aber ich kann das Fahrzeug in der App nicht hinzufügen.

    Ich versuche es schon den ganzen Tag, aber das Fahrzeug weigert sich nach wie vor eine Verbindung aufzubauen.


    Ich hab gerade einen dicken Hals. Nach jedem Werkstattaufenthalt (München, Arnstein, Karlsruhe) bekomme ich das Fahrzeug mit Problemen zurück. Und immer ist es die Handyverbindung zum/vom Fahrzeug.

    Mein Beitrag vom 23.Nov. 2023 ist mittlerweile überholt. Die Tarife haben sich geändert und es ist nicht mehr so einfach mit nur einer Karte oder App günstig zu laden.


    Die ShellRecharge-Preise für uns Genesisfahrer haben sich nahezu verdoppelt. Statt 25 ct verlangt Shell jetzt 48 ct/kWh.

    Da lohnt es sich als Vielfahrer direkt bei IONITY ein Abo (Passport-Power-Ladetarif) abzuschließen. Da zahlt man dann zwar monatl. 11,99 € aber pro kWh "nur" 39 ct.

    Das muss jeder für sich selber ausrechnen was ihn günstiger kommt.


    Als noch die Kooperation zwischen EnBW und ADAC bestand konnte man mit der ADAC/EnBW-Karte an jeder EnBW-Station für 51 ct/kWh und an Fremdstationen (Roaming) für 60 ct/kWh laden.

    Ich hab an allen Stationen ausschließlich nur diese eine Karte verwendet.

    Aber die Kooperation EnBW/ADAC besteht nicht mehr und es gibt jetzt die Kooperation ARAL/ADAC.

    Leider verlangt ARAL an seinen Stationen 57 ct und an Fremdstationen (Roaming) 75 ct/kWh.

    Damit ist Roaming ein NoGo geworden und die Karte "taugt" nur für ARAL-Ladesäulen.


    Was den Rest der Ladestationsbetreiber betrifft ist es sinnvoll für jeden einzelnen seine App bzw. Ladekarte zu verwenden und nur damit an den Stationen zu laden.

    D.h. an der EnBW nur die EnBW-Ladekarte/-App, oder an Shell eben nur die Shell-Ladekarte/-APP usw.

    Nur so bekommt man den günstigsten Preis an den jeweiligen Stationen.


    Statt wie bisher nur eine Karte (EnBW/ADAC) habe ich nun fünf Karten bzw. App's:

    ARAL/ADAC

    EnBW

    Genesis/Shell (für IONITY und Shell)

    EWE Go (für Stationen bei McDonald)

    Tesla (nur für den Notfall oder bei sehr viel Zeit)


    Für Auslandsreisende empfiehlt es sich die dort passenden Karten/-Apps zu besorgen.

    Das kann aber morgen schon wieder ganz anders aussehen wenn die Ladestromanbieter mal wieder die Preise ändern/anpassen.


    Ich hoffe dass dieses Tarif- und Kartenchaos und der Roamingwucher ab 2027 ein Ende haben wird denn bis dahin sind alle Stationsbetreiber verpflichtet ihre Säulen mit Kartenleser auszustatten. Dann hoffe ich mit Kredit-/Debit-Karte zu einem einheitlichen günstigen Preis ohne Roamingaufschlag laden zu können.

    Die Hoffnung stirbt zu Letzt.

    Ist es möglich z.B. für den weißen Schlüssel das Profil 2 und für den schwarzen Schlüssel das Profil 1 zu hinterlegen, damit bereits beim öffnen des Fahrzeuges mit dem entsprechenden Schlüssel das passende Profil ausgewählt wird?

    Leider nein.

    Das ist eine Funktion die auch ich sehr vermisse.

    Bei meinem Subaru hat das perfekt funktioniert. Das Fahrzeug wusste genau wer da jetzt einsteigt und stellte Sitz/Spiegel/Armaturenbrett automatisch ein noch bevor man die Tür öffnete und einstieg.

    Jetzt muss ich immer erst die Sitz-Memorytaste für meine Körpergröße drücken wenn meine (kleine) Frau vor mir drin saß. Vergesse ich es werde ich nach schließen der Tür regelrecht vor das Lenkrad eingeklemmt bevor es mir möglich ist mein Benutzerprofil auszuwählen.

    Was sich Genesis dabei gedacht hat ist mir ein Rätsel. Mag sein das es beim Modell ab 2024 anders gelöst ist, beim MY22 ist es eine Katastrophe.

    Die Schilderkennung mit Anpassung der Geschwindigkeit geht nur mit Navi-Route und auf Autobahnen und Überlandstraßen, oder habe ich das falsch gelesen...

    Die Schildererkennung funktioniert auf allen Straßen. Nur die Geschwindigkeitsanpassung funktioniert unterschiedlich.

    Egal ob mit oder ohne programmierte Navi-Route.


    Das Fahrzeug unterscheidet zwischen "Intelligenter Tempomatsteuerung (SCC)" und "Navigationsgestützte intelligente Tempomatsteuerung (NSCC)".


    SCC funktioniert auf allen Straßen. Hier wird lediglich die erkannte Geschwindigkeit (durch Schild oder Naviinfo) auf dem Display/HUD angezeigt.

    Du hast dann ein paar Sekunden lang Zeit durch betätigen der Wipptaste am Lenkrad (zzgl. der eingestellten Toleranz) das Tempo zu übernehmen.


    NSCC funktioniert nur auf Autobahnen oder Schnellstraßen (sofern entsprechend in der Datenbank gekennzeichnet).

    Hier wird das Tempo automatisch angepasst (ohne Toleranz) sofern die eingestellte Tempomatgeschwindigkeit auf dem Display grün leuchtet. Bei freier Fahrt auf der AB funktioniert das bei eingestelltem Tempo von maximal 130 km/h.

    Wird das Tempo manuell vorgegeben (mit den Wipptasten) ist die Automatik außer Kraft und das Fahrzeug hält stur die eingestellte Geschwindigkeit.


    Aber bei all der Automatik sei dir gesagt: sie ist nicht zuverlässig. Nicht erkannte Schilder oder falsche Informationen in der Navidatenbank lassen sehr oft falsche Geschwindigkeiten zu.

    Ich bin schon mit 100 km/h in Ortschaften reingerauscht oder auf der AB bremste der Wagen plötzlich auf 80 km/h ab weil es an dem Streckenabschnitt mal vor geraumer Zeit eine Baustelle gab diese aber nicht mehr existiert. Also immer Augen auf und die Geschwindigkeit manuell anpassen wenn erforderlich.

    Denkt daran dass lt. Wartungsplan unabhängig vom Kilometerstand die eCall-Systembatterie alle 3 Jahre ersetzt werden muss.


    Somit ergeben sich Wartungsintervalle spätestens nach Ablauf von:


    2 Jahre (Wartung)

    3 Jahre (eCall-Batterie)

    4 Jahre (Wartung)

    6 Jahre (Wartung + eCall-Batterie)

    8 Jahre (Wartung)

    9 Jahre (eCall-Batterie)

    10 Jahre (Wartung)