Leider wollen am Strom alle etwas verdienen und die Anbieter können/wollen es nicht subventionieren. Ich hätte auch gerne den gleichen Preis wie zu Hause, aber das wird für die meiste Zeit ein Wunschtraum sein.
Bei 70ct/kWh rechnet sich ein E-Auto in der Regel nicht wirklich. Bei 25kWh/100km macht das EUR 17,50 pro 100km. Da ist ein Verbrenner häufig soar günstiger. Solange dies der Fall ist, wird es schwer werden mit dem Verkauf von E-Autos für die breite Masse.
So eine Ladesäule verursacht Kosten. Diese werden anteilig auf den Strompreis umgelegt.
- Das Gelände für den Ladepark muss in der Regel monatlich gemietet/gepachtet werden
- Eine DC Säule inkl. Infrastruktur ist in der Anschaffung sehr teuer und muss sich über die Zeit amortisieren
- Regelmäßige Wartung. Reinigung des Platzes und Behebung von Vandalismusschäden verursacht Kosten
- Der Betrieb der Abrechnungsinfrastuktur ist nicht umsonst.
- Die normalen Strom- und Netzentgelte sind auch von den Ladeparks zu bezahlen.
Der Preis wird eher weiter steigen, da die Netzentgelte noch weiter steigen werden.
Sobald der Anteil der E-Autos zunimmt, müssen die Mindereinnahmen bei der Mineralölsteuer ausgeglichen werden. Mal sehen welche neue Steuer da auf die Autofahrer zukommt.