Ich denke auch, dass die Schweiz durchaus mehr europäische Relevanz haben dürfte, als der spezielle deutsche Automarkt. In den wenigsten europäischen Ländern wird die eigene Autoindustrie derart verhätschelt und bevorzugt wie in Deutschland. Man muss sich nur erinnern, wie u.a. das KBA extrem schützend mit den Betrugs-Diesel-Herstellern umgegangen ist. Es würde mich eher sogar erstaunen, wenn in D ausländischen Autoherstellern nicht sogar Extra-Steine in den Weg gelegt werden.
Das KBA in DE kann ausländischen Autoherstellern nur sehr bedingt Steine in den Weg legen. Für das Inverkehrbringen eines KFZ reicht eine Typgenehmigung in einem der EU Staaten aus.
Die Niederlande sind bei vielen Herstellern für die Typprüfung beliebt. Auch Genesis nutzt die Niederlande.
Der GV60 wurde laut meiner CoC genehmigt als: e4*2018/858*00060*01 - e4 steht für die Niederlande.
In der Liste des KBA taucht nur ein Fahrzeug aus dem Hyundai Konzern auf. Auch wenn die Liste alle Typgenehmigungen der EU ab 2019 umfassen sollte, fehlen einige Hersteller komplett (z.B. Tesla, Hyundai). Haben diese Hersteller keine Neuentwicklungen nach dem 1.1.2019 mehr auf den Markt gebracht?