Vorweg, ich hab Keine Ahnung von Programmierung aber mit diesen Berechnungen ist die Ladeplanung eher unbrauchbar, dass müssten doch softwaretechnisch bessere Lösungen raus kommen als so etwas.
Also da ist noch viel Potenzial.
P.S. auf dem Rückweg, alle Säulen Kammerstein bei Aral Tod, Restreichweite 42 KM Entfernung zu Ionity Frankhöhe 28 KM
. Heizung aus und mit 100 über die Autobahn..... 
Es geht immer irgendwie besser, aber dann müsstest Du bei jeder Planung eine Vielzahl von Daten eingeben. Die Software hat noch keine Glaskugel-Funktion. Auch sind die von den Ladestationen übermittelten Daten nicht immer aktuell/korrekt (Belegung, Funktion, etc.).
Jede Software ist nur so gut wie die Eingangsdaten. Nicht jeder Fahrer hat die gleichen Wünsche an das Verhalten. Mein Ladeverhalten ist immer von vielen Faktoren abhängig und häufig ändern sich diese während der Fahrt noch ein oder zwei Mal. Das möchte ich nicht alles jedesmal der Software mitteilen.
Wenn ich auf dem Hinweg bin, lade ich gerne am Ende bei warmem Akku auf nahe 100% Prozent auf. Dann kann ich mich am nächsten Tag entspannt auf die Rückreise machen. Auf dem Rückweg habe ich letztes Jahr noch ca. 80km bevor ich zu Hause war auf 95% bei Ionity geladen. Dieses Jahr würde ich eher zu Hause laden. Aber nicht jeder kann zu Hause laden.
Bei niedrigen Aussentemperaturen starte ich das Laden lieber bei minimal 20% SoC am HPC. Bei 20°C darf es auch gerne mal auf 10% SoC oder weniger fallen, bevor ich am HPC lade.