Ich fand es schon immer problematisch, dass die Preise nicht an der Ladesäule stehen. Mit der Preisangabenverordnung nimmt man es bei Ladesäulen nicht ganz so genau. Aber zumindest konnte man diese in der App eindeutig sehen. Dumm nur, wenn dies gerade nicht funktioniert. Technisch wäre es durchaus möglich, dass jeder Ladekartenanbieter vor Beginn des Ladevorgangs den Preis an der Säule anzeigt und dies vom Kunden bestätigt werden muss.
Bei dynamischen Preisen wird es jetzt interessant. Ich schaue in die App, da steht was von 0,59ct/kWh. Was passiert, wenn
- Ich ein wenig Zeit benötige bis der Ladevorgang startet und bis dahin springt der Preis auf 0,99ct/kWh?
- Die App, die Ladesäule und der Abrechnungsprovider sich bei den Preisen nicht einig sind?
- Wenn sich der Preis während des Ladevorgangs ändert?
Vermutlich dumm gelaufen. Man zahlt vermutlich den höheren Preis, da man es quasi nicht nachweisen kann, welcher Preis einem angezeigt wurde. Wenn es nur ein paar Cent pro kWh sind, ist das keine große Sache, aber vermutlich wird es eher im Bereich einige 10 ct/kWh schwanken.
An Tanksäulen ist es genau geregelt und man sieht es eindeutig vor, während und nach dem Tankvorgang. Da kann man dann bei einem Fehler auch direkt reklamieren. Bei den Ladesäulen ist es maximal intransparent und man sieht es erst später auf der Abrechnung.
Für mich disqualifiziert sich Ionity mit dynamischen Preisen als Ladestromanbieter endgültig. Die wenigen Ladestationen tun ein übriges (Ladestation in Richtung Süden ist von mir nur knapp 80km entfernt). Auf der A7 haben die Ionity Ladestationen in Norden einen Abstand von teilweise 100km und mehr.