Beiträge von michael23

    Finde ich unverständlich. Die Begründung, dass das Update nicht alle sofort per OTA kriegen können, da sonst die Server in die Knie gehen ist nicht wirklich valide, denn die Software am PC downzuloaden belastet die Server ähnlich. Natürlich darf man nicht alle zur selben Zeit aktivieren, aber verteilt auf ein paar Tage sollte das für die paar hundert Genesis kein Problem darstellen. Die Werbung für OTA mit "immer auf dem neusten Stand" ist zumindest fraglich, wenn das Update mehrere Wochen nach Erscheinungstermin nicht angestoßen wurde.

    Wieso oder warum die OTA Updates so spät kommen, dazu hatte ich nie etwas gesagt. Das ist mir persönlich auch egal. Ich mache es generell lieber manuell. Dann habe ich die Kontrolle wann es passiert. Hyundai wird seine Gründe für die Verzögerung haben. Ich glaube nicht, dass es an Server Auslastung liegt. Dafür gibt es CDNs, die können damit umgehen (Apple iOS Updates werden darüber auch an Milliarden von Geräten ausgerollt). Auch Android Updates werden von einigen Geräte-Herstellern häufig in Etappen ausgerollt.


    Aber eigentlich ist es ganz clever von Kia/Hyundai/Genesis die Updates erstmal nur zum Download bereitzustellen. So bekommen sie einen Test mit einer kleineren Menge an Fahrzeugen im Feld ohne das Risiko, dass plötzlich viele Fahrzeuge eine Fehlfunktion haben.


    Es sind nicht nur ein paar hundert Genesis. Es wurden bisher deutlich mehr Genesis ausgeliefert. Der Markt in DE ist nur ein kleiner Teil. Dazu kommen noch die Millionen von Hyundai und Kia Fahrzeugen weltweit.


    Da ich meistens Kurzstrecke unterwegs bin, würde OTA vermutlich nur bedingt funktionieren. Der Download von 30GB würde im eher schlechten Mobilfunknetz hier vor Ort vermutlich niemals enden.

    Ich habe das manuelle Update quasi Offline gemacht. Am Ende einer Fahrt habe ich den USB-Stick rein gesteckt und das Fahrzeug ausgeschaltet. Dabei die Frage nach dem Update mit Ja beantwortet und am nächsten Morgen war es erledigt. Hat jetzt bei allen drei Updates super funktioniert.


    Die OTA Updates kommen mir zu spät (mit einigen Monaten Verzögerung). Ich hoffe immer auf signifikante Verbesserungen beim Kartenmaterial und werde jedes mal aufs neue enttäuscht (innerorts an verschiedenen Stellen immer wieder Tempo 100 im Display). Das kommt von dem schrottigen Here Kartenmaterial. TomTom ist bei mir aber auch nicht besser, da fängt an gleicher Stelle die Tempo 30 Zone einige 100 Meter zu früh an.

    Dir ist klar, dass die Energiekapazität von der Starterbatterie etwa 133 mal in den Hochvoltakku vom GV60 reinpasst? Keine Sorge, wenn das leergesaugt ist würdest du auch jetzt schon nachladen müssen damit du weit genug kommst.


    Außerdem kann man ja alles bis auf den Schlüsselempfänger schlafen lassen. Das hält aber locker ein Jahr bis das durch den Zusatzverbrauch alleine tot wäre.

    Ja das ist mir alles klar, aber irgend etwas muss dazu geführt haben, dass die 12V Batterie sich in weniger als einem Tag entleert hat. Wenn die 12V Versorgung aus dem Hochvoltakku erfolgt, bemerkt man den Fehler vermutlich erst sehr viel später. Leergesaugte 12V Batterien gab es schon immer. Die ist mir lieber, als wenn ich ein komplett totes Fahrzeug nach 4 Wochen Urlaub am Flughafen vorfinde.


    Die 12V Batterie dient auch als Puffer, wenn kurzfristig ein hoher Strombedarf im 12V Netz auftritt. Der DC-DC Wechselrichter kann damit anders ausgelegt werden und muss die Last nicht direkt ausregeln.


    Bei einer Versorgung der 12V Elektrik über den Hochvoltakku geht dann scher wieder die Diskussion los, dass der SoC bei Nichtbenutzung ständig sinkt.


    Die Versorgung von 12V Verbrauchern mit kleinen Strömen aus dem Hochvoltakku ist mit dem bestehenden Wechselrichter extrem ineffizient. Ein Wechselrichter, der für kleine und große Ströme gleichermaßen effizient (>90%) arbeitet, ist aufwendiger und teurer als eine 12V Batterie. Solange es einen Verbraucher im 12V Bereich gibt, müsste das BMS für den Hochvoltakku aktiv sein.

    Ich hoffe wir kommen mal an den Punkt, dass die 12V-Energie einfach dauerhaft aus dem Hochvoltakku kommt. Etwa über einen eigenen kleinen DC-DC Wechselrichter wie bei einigen Zero Mopeds.

    Bitte nicht, dann ist bei einem Fehler der Hochvoltakku nach längerer Standzeit leer :) Es hat einen Grund, warum die 12V Batterie plötzlich leer ist. Besser die, als der Hochvoltakku.


    Vermutlich benötigt die Überwachung und der DC-DC Wandler mehr Strom als des Rest des Fahrzeugs, der heute aus der 12v Batterie versorgt wird. Wer Angst oder keinen kostenlosen Pannenservice hat, der kann sich einfach eine Notstart-Batterie für wenig Geld dazu kaufen.

    Ach ja, und nochmal die Frage:

    bin ich wirklich der einzige, der zwar MY22 hat (und damit keine(!) Amazon Music Option) aber dennoch durch das Update dauernd, wenn kein Mobil-Empfang vorhanden, ist eine "Amazon-Music-Kein-Datenzugriff"-Fehlermeldung erhält? Ich erhalte die Fehlermeldung sowohl beim Rausfahren als auch beim Reinfahren in die TG.

    Bei meinem GV60 MY22 hat sich Amazon Music auch noch nicht gemeldet (auch kein Fehler in der Tiefgarage im EKZ).


    Wenn es Dich zu sehr nervt, dann melde den Fehler an Genesis und lass den GPA/GTA den Mangel beseitigen.

    Die angebotenen Farben sind auch abhängig vom Geschmack der Käufer. Es lohnt sich häufig einfach nicht ausgefallene Farben anzubieten, wenn dann nur wenige Fahrzeuge pro Monat in der Farbe bestellt werden. In einigen Märkten warten die Kunden auch nicht auf eine Fahrzeugbestellung ab Werk, sondern sie gehen zum Händle und nehmen das mit, was vor Ort verfügbar ist. Die nicht bunten Farben verkaufen sich einfach besser, da weiß, silber, grau und schwarz fast immer akzeptabel sind. Häufig sind weiß oder grau auch die einzigen Farben, die ohne saftigen Aufpreis angeboten werden. Die vielen weißen Teslas oder die grauen ID Modelle von VW mag ich langsam nicht mehr sehen.


    Oder man macht es wie Porsche, wo mehr Farben möglich sind und lässt sich dies gut bezahlen (beim Taycan € 9.686,60 Aufpreis und zusätzlich 3 Monate Lieferzeit).


    Zu dem Thema passt auch der aktuelle Spiegel Artikel: https://www.spiegel.de/auto/fa…53-4b50-926f-caa728d1b4a0


    Insgesamt dominieren demnach die Nichtfarben:

    • graue oder silberne Autos mit knapp 32 Prozent,
    • gefolgt von schwarzen mit 26 Prozent
    • und weißen mit knapp 21 Prozent.

    Viele Firmen erlauben nur diese Farben für Dienstwagen. Bei einigen Leasingfirmen soll es Ausschlüsse oder Aufpreise für bestimmte Farben geben.

    Mal eine ganz blöde Frage: Hat jemand eine Kopie von https://www.genesis.com/de/doc…ass_IONITY_pricing_DE.pdf von _vor_ November, also die Version, die gültig war, als wir alle gekauft haben? Da nehme ich stand nichts drin mit bis 31.12.2023?

    Das PDF hatte ich in meiner Nachricht von vor ein paar Tagen beigefügt:


    Da fahre ich regelmäßig und ich kann das nicht nachvollziehen. Meiner fährt dort ganz normal und ruhig.

    Danke für die Info. Ich empfinde es bei meinem GV60 in dem Bereich der A7 als grausam. Als ob sich das Fahrzeug im Takt der hellen und dunklen Stellen durch die Tunnel-Beleuchtung bewegt. An anderen Stellen ist es weniger stark ausgeprägt.


    Das würde bedeuten das meiner eventuell einen Fehler hat, was der GTA Anfang 2023 verneint hat. Das muss ich mit der neuen Software nochmal testen und dann wird es Zeit ggf. mal wieder mit dem GPA/GTA Kontakt aufzunehmen.