Finde ich unverständlich. Die Begründung, dass das Update nicht alle sofort per OTA kriegen können, da sonst die Server in die Knie gehen ist nicht wirklich valide, denn die Software am PC downzuloaden belastet die Server ähnlich. Natürlich darf man nicht alle zur selben Zeit aktivieren, aber verteilt auf ein paar Tage sollte das für die paar hundert Genesis kein Problem darstellen. Die Werbung für OTA mit "immer auf dem neusten Stand" ist zumindest fraglich, wenn das Update mehrere Wochen nach Erscheinungstermin nicht angestoßen wurde.
Wieso oder warum die OTA Updates so spät kommen, dazu hatte ich nie etwas gesagt. Das ist mir persönlich auch egal. Ich mache es generell lieber manuell. Dann habe ich die Kontrolle wann es passiert. Hyundai wird seine Gründe für die Verzögerung haben. Ich glaube nicht, dass es an Server Auslastung liegt. Dafür gibt es CDNs, die können damit umgehen (Apple iOS Updates werden darüber auch an Milliarden von Geräten ausgerollt). Auch Android Updates werden von einigen Geräte-Herstellern häufig in Etappen ausgerollt.
Aber eigentlich ist es ganz clever von Kia/Hyundai/Genesis die Updates erstmal nur zum Download bereitzustellen. So bekommen sie einen Test mit einer kleineren Menge an Fahrzeugen im Feld ohne das Risiko, dass plötzlich viele Fahrzeuge eine Fehlfunktion haben.
Es sind nicht nur ein paar hundert Genesis. Es wurden bisher deutlich mehr Genesis ausgeliefert. Der Markt in DE ist nur ein kleiner Teil. Dazu kommen noch die Millionen von Hyundai und Kia Fahrzeugen weltweit.
Da ich meistens Kurzstrecke unterwegs bin, würde OTA vermutlich nur bedingt funktionieren. Der Download von 30GB würde im eher schlechten Mobilfunknetz hier vor Ort vermutlich niemals enden.