Beiträge von michael23

    Normalerweise finde ich das Fahrwerk ganz OK (wenn auch etwas hart). Aber ich habe zwei bzw. drei Strecken, da verhält es sich bisher auffällig. Ich habe auch das Gefühl, dass es bei Dunkelheit schlimmer ist als bei Sonnenschein.

    Es wäre echt super, wenn sich da etwas signifikant verbessert hätte.


    Ich bin an meinen Horror-Strecken seit dem Update noch nicht wieder vorbeigekommen. Mein Highlight für den schlechten Federungskomfort der adaptiven Federung meines GV60 Sport ist der Autobahntunnel der A7 von Hamburg-Stellingen in Richtung Norden bei erlaubten 80km/h. Das hat eher etwas von Reiten. Sobald ich es dort mal testen konnte, werde ich berichten.

    Zumindest im Oktober 2022 sah das noch ganz anders aus. Dort steht nichts von Übernahme der Abo-Kosten, sondern kostenloses Ionity-Abo mit äußerst attraktiven Ladetarif. Das war nie das Standard Ionity Abo. Der Ladepreis bei einem normalem Ionity Abo waren schon immer höher als im Genesis Tarif. Die Ladepreise für die Genesis Ladekarte sind entsprechend in dem Dokument spezifiziert.


    Dort steht auch nichts von Wegfall des Abos bei 6 monatiger Nicht-Nutzung etc. Eine einseitige Änderung der Vertragsbedingungen ist normalerweise nicht möglich. Die Banken sind damit schon recht eindrucksvoll gescheitert. Eine nachträgliche Änderung der Vertragsbedingungen führt im Zweifelsfall zur Nichtigkeit des gesamten (Neuwagen-)Vertrags.


    Bisher habe ich von Genesis keine Information dazu erhalten. Meine Bestellung ist vom Juni 2022 mit Auslieferung im Dezember 2022. Ich lade auch relativ selten bei Ionity (in 2023 < € 100), da die Ladestationen zu weit entfernt sind. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Bestell-/Lieferdatum, Ladeverhalten und der Ankündigung der Preiserhöhung?



    SCR-20231116-jpes.pngSCR-20231116-jprp.png

    Ich hatte am 11.Oktober 2022 die Preisliste von Genesis für IONITY heruntergeladen. Da steht für mich nichts von aktuell, variabel über die Laufzeit oder ähnlich, sondern nur "äußerst attraktiver Ladetarif".


    "Die Preise können je nach Betreiber variieren", aber das gilt für dann alle anderen Ladestationen, für die der Preis nicht angegeben ist (also alles außer IONITY).


    IONITY Preise.pdf


    Da IONITY in der Zwischenzeit die Preise gesenkt hat, müsste es eigentlich günstiger werden :)

    WLAN im SoC heisst leider noch nicht, dass auch eine Antenne verbaut wurde. Ohne Antenne (Chip-Antenne, Leiterbahn-Antenne oder extern) funktioniert WLAN nicht.


    Für verschiedene Märkte (z.B. FCC in den USA) sind entsprechende Funkzulassungen erforderlich. Die sind bisher meines Wissens nicht in den Datenbanken aufgetaucht. Für Europa wäre eine angepasste CE erforderlich.


    Lassen wir uns überraschen. Ich kann auch ohne überleben und im Notfall nehme ich mein Carlinkit (liegt seit 10 Monaten im Fahrzeug nur rum, da ich es schon hatte). Ich vermisse es nicht, da der ständige Wechsel zwischen Fahrzeug und CarPlay Oberfläche für mich irgendwie lästig ist. Da ist Porsche auf einem besseren Weg. Dort lassen sich Fahrzeug-Funktionen aus einer iOS App in CarPlay steuern.

    Damals waren die Autos fast einen halben Meter schmaler und sie haben beim Parken nicht rechts und links über die Parklücke hinausgeragt. Die Spiegelgehäuse waren damals noch kleiner und aus verchromten Metall, welches nach einer Berührung nicht gleich einen teuren Tausch erfordert hat. Die Spiegel waren ohne teuere Elektronik und Motoren deutlich günstiger und man konnte sie mit zwei Schrauben selbst tauschen. Es gab auch nicht so viele Idioten, die aus Spass die Spiegel abgetreten haben.

    Es reicht eine Typgenehmigung in einem EU Land. Ich meine die Teslas erhalten ihre Typgenehmigung in den Niederlanden (zumindest in der Vergangenheit). In der aktuellen KBA Liste finde ich keine in DE erteilte Typgenehmigung für Tesla.


    Solange das Fahrzeug den EU-Vorschriften entspricht, erhält es eine Typgenehmigung.


    Es gibt so einige Dinge, bei denen ich mich frage, wie das zugelassen sein kann.


    Es ist verboten ein Mobiltelefon in die Hand zu nehmen. Aber dafür darf/muss ich mich bei einigen Modellen für Standard Funktionen des Fahrzeugs durch unzählige Menüs hangeln. Schöne neue Welt.

    Der Kia EV6 hat ein anderes Entertainmentsystem als der GV60.


    Kia EV6: Standard Gen5W

    Genesis GV60: ccIC


    Wireless Car Play / Android Auto sollte laut Hyundai und Kia im Update für das System ccNC (Hyundai Kona 2024 und Kia EV9) enthalten sein. Dort ist die erforderliche Hardware wohl vorhanden. Vielleicht kommt es auch noch für andere / ältere Modelle.

    Wozu täglich ärgern? Wenn ein technisches Problem (z.B. das mit den beschlagenen Spiegeln) von Genesis nicht behoben werden kann, dann einfach das Fahrzeug an Genesis zurück geben (wahlweise Wandlung oder Ersatzlieferung).

    Um die Probleme bei Tests sicher zu erkennen, ist der Zeitraum der Testfahrten mit einem einzelnen Fahrzeug meistens zu kurz. Meistens erfolgen die Testfahrten in unterschiedlichen Klimazonen auch mit verschiedenen Fahrzeugen parallel.


    Meine Meinung zu dem Problem: Zum Druckausgleich sind die Spiegelgehäuse nicht Luftdicht verschlossen. Über eine Öffnung (mit Membran oder ähnlich) erfolgt ein Luftaustausch. Zusätzlich sind die meisten Kunststoffe (z.B. ABS) auch nicht 100% wasserdampfdicht oder sie absorbieren sogar Wasserdampf. In geringem Maße erfolgt ein Feuchtigkeitsaustausch zwischen Innen und Außen. Bei wärmerem Wetter sammelt sich mit jeder Fahrt bzw. jedem Temperatur/Feuchtigkeitsunterschied etwas mehr Luftfeuchtigkeit im Spiegelgehäuse. Die absolute Luftfeuchtigkeit steigt, die relative Luftfeuchtigkeit ist aber aufgrund der Temperatur noch gering genug, dass sie nicht oder nur wenig kondensiert (Stichwort Taupunkt). Bei kälteren Temperaturen bleibt die absolute Luftfeuchtigkeit gleich, aber die relative Luftfeuchtigkeit steigt deutlich an. Ab dem Taupunkt kondensiert die Luftfeuchtigkeit dann. Die Spiegelheizung ist bei niedrigen Temperaturen einfach nicht mehr zuverlässig in der Lage die Luft im Spiegelgehäuse über den Taupunkt zu erwärmen. Je kälter es wird, um so problematischer wird es.


    Ein Fahrzeug ist auch in DE extremen Temperaturunterschieden ausgesetzt (>+50°C im Sommer in der Sonne und <-10°C im Winter).