Beiträge von michael23

    Um die Probleme bei Tests sicher zu erkennen, ist der Zeitraum der Testfahrten mit einem einzelnen Fahrzeug meistens zu kurz. Meistens erfolgen die Testfahrten in unterschiedlichen Klimazonen auch mit verschiedenen Fahrzeugen parallel.


    Meine Meinung zu dem Problem: Zum Druckausgleich sind die Spiegelgehäuse nicht Luftdicht verschlossen. Über eine Öffnung (mit Membran oder ähnlich) erfolgt ein Luftaustausch. Zusätzlich sind die meisten Kunststoffe (z.B. ABS) auch nicht 100% wasserdampfdicht oder sie absorbieren sogar Wasserdampf. In geringem Maße erfolgt ein Feuchtigkeitsaustausch zwischen Innen und Außen. Bei wärmerem Wetter sammelt sich mit jeder Fahrt bzw. jedem Temperatur/Feuchtigkeitsunterschied etwas mehr Luftfeuchtigkeit im Spiegelgehäuse. Die absolute Luftfeuchtigkeit steigt, die relative Luftfeuchtigkeit ist aber aufgrund der Temperatur noch gering genug, dass sie nicht oder nur wenig kondensiert (Stichwort Taupunkt). Bei kälteren Temperaturen bleibt die absolute Luftfeuchtigkeit gleich, aber die relative Luftfeuchtigkeit steigt deutlich an. Ab dem Taupunkt kondensiert die Luftfeuchtigkeit dann. Die Spiegelheizung ist bei niedrigen Temperaturen einfach nicht mehr zuverlässig in der Lage die Luft im Spiegelgehäuse über den Taupunkt zu erwärmen. Je kälter es wird, um so problematischer wird es.


    Ein Fahrzeug ist auch in DE extremen Temperaturunterschieden ausgesetzt (>+50°C im Sommer in der Sonne und <-10°C im Winter).

    Bei Genesis wird wieder an den Connected Services und der Software gearbeitet: Neue App und ein Navi-Update vom 6.11.2023., dazu müsste auch die Software auf Genesis Seite angepasst worden sein. Es würde mich nicht wundern, wenn es da Wechselwirkungen zwischen alter und neuer Version gibt. Eventuell muss man alles aktualisieren, damit es wieder korrekt funktioniert.

    Die Schweiz ist als Mitglied der EFTA auch Teil des SEPA Zahlungsraums. Daher sollte die SEPA Basis-Lastschriften auch in der Schweiz möglich sein. Ich kenne mich in der Schweiz aber nicht aus. Auch in Deutschland gibt es zwei Arten von SEPA Lastschriften. Das war mir bis vor kurzer Zeit auch nicht bekannt.

    1. SEPA Basis-Lastschrift: Hierfür muss lediglich der Händler/Lieferant vom Kunden ermächtigt werden. Diese Lastschriften können vom Kontoinhaber innerhalb 6 Wochen widerrufen werden.
    2. SEPA Firmen-Lastschrift: Hierfür muss die Bank vom Kontoinhaber ermächtigt werden. Diese Lastschriften können vom Kontoinhaber NICHT widerrufen werden.

    Bei mir zeigt er weiterhin in der App nur Mist an. Angeblich hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 43,33 kWh/100km in den letzten 30 Tagen. Der Verbrauch sollte im Schnitt unter 20kWh/100km liegen.

    Als GV60 Fahrer nerven mich bei den aktuellen Teslas auch so einige Dinge. Das ist mir bekannt und deshalb würde ich aktuell auch keinen Tesla kaufen.


    Jedes Fahrzeug hat sein ganz eigenes Bedienkonzept und das sollte hinreichend bekannt sein.

    Die Vorkonditionierung stoppt bei ca. 15% - 20% (bei meiner letzten Fahrt waren es 17%). Wenn Du fast leer an einem HPC ankommst, dann wurde wegen zu niedrigem Akkustand nicht bzw. nicht bis zum Schluß vorkonditioniert. Die Vorkonditionierung benötigt ein paar kWh zusätzlich (aktuell ca. 2 bis 5% SoC) extra. Eventuell hätte es dann auch nicht mehr bis zur Ladesäule gereicht.


    6% auf 92% in 38 Minuten finde ich nicht wirklich schlecht. Genesis gibt 10% bis 80% in 18 Minuten an. Du hast bei 6% ohne ausreichende Vorkonditionierung gestartet. Daher kommen die 79kW zum Start. Bis 10% hat es dann schon mal knapp 5 Minuten gedauert. Wie lange hat es denn von 10% bis 80% gedauert? Vermutung ca. 20 bis 25 Minuten. Unterhalb von 10% ist die Ladeleistung reduziert und oberhalb von 80% sinkt die Ladeleistung stark ab. Ohne Vorkonditionierung wird das Maximum von knapp unter 240kW nicht erreicht. Ungewöhnlich, dass Du bis 88% noch 150kW hattest. Bei meinem sinkt es ab ca. 80% auf unter 100kW ab.


    Wenn man von ca. 20% bis 80% mit ausreichender Vorkonditionierung am HPC lädt, dann wird die Maximalleistung auch erreicht und auch die Zeit bewegt sich im Rahmen der Werksangaben (<18 Minuten).

    Die Rechnungen siehst Du erst, wenn diese auch von Shell erstellt wurden. Wenn Oktober Dein erster Monat war, dann kommt die Rechnung irgendwann im November. Die Rechnung für Oktober 2023 habe ich auch noch nicht erhalten. Meine Rechnung für den Dezember 2022 kam erst am 18. Januar 2023. Die Rechnung vom August 2023 kam bei mir am 6. September 2023. Es gibt also eine deutliche Streubreite. Ansonsten siehst Du die Kosten doch auch in der Ladeübersicht (dort noch ohne Transaktionsgebühr und Umsatzsteuer).


    Die Bezahlung mit Kreditkarte ist für Shell Recharge teurer als per Lastschrift, daher bieten sie nur Lastschrift in DE an. Wieso kann Shell von Deinem Konto nicht per Lastschrift abbuchen? Das geht zumindest in DE bei jedem Giro-Konto. Sollte Shell Recharge mit der Abbuchung Probleme haben, dann kommen ggf. weitere Kosten auf Dich zu (z.B. für die Rücklastschrift oder Mahngebühren). Ich würde dafür sorgen, dass es nicht so weit kommt. Du bist laut den Shell Recharge AGBs dazu verpflichtet die Daten aktuell zu halten. Bei Verletzung der Pflichten kann Shell Recharge die Leistungen einstellen.


    Ich muss mich gelegentlich neu in der App anmelden, damit ich alle Daten sehen kann. Kein Ahnung warum. Immer mal wieder fordert die App mich ebenfalls dazu auf.

    Die Programmierer überführen nur die Vorgaben von Projektleitung, Program Management und Architekten in Programme. Eigenständiges Denken ist da häufig selten gefragt.


    An der Programmierung der Fahrzeugsoftware sind sehr viele Programmierer / Entwickler beteiligt. Die meisten davon kennen nur ihren ganz kleinen Teilbereich. Das große Ganze wird an anderer Stelle koordiniert.


    Ganz lustig wird es, wenn die Software agil entwickelt wird. Dann wird nur das implementiert, wozu das Team gerade Lust und Zeit hat :)

    Eine feste Ladeschale ist immer ein Kompromiss und sie passt nicht für alle Mobiltelefone. Die Spule in der Ladeschale muss möglichst in der Position der Spule im Mobiltelefon sein und dabei möglichst dicht/flach aufliegen. Eine geringe Abweichung funktioniert meistens noch, aber das Gerät erwärmt sich stärker als notwendig.


    Meistens ist die Spule im Mobiltelefon in etwa in der Mitte angebracht. Beim iPhone kann man es mit einem MagSafe Charger einfach prüfen. Sobald das Gerät größer wird, ändert sich meistens auch die Lage der Spule. Eine Schutzhülle ändert die Position der Spule vom unteren Rand und zusätzlich vergrößert sich der Abstand zwischen den beiden Spulen. Bis zu einem gewissen Punkt funktioniert das Laden noch und danach dann nicht mehr. Es gibt keinen mir bekannten Standard, der die Position der Spule im Telefon und einem Ladegerät festlegen würde.


    Mein Anker Ladedock auf dem Schreibtisch mag meine AirPods auch nicht drahtlos laden. Die Spulen sind einfach zu weit auseinander.


    Wenn ich mir Photos vom iPhone 15 ansehe, dann scheint die Spule im Telefon ein wenig nach oben versetzt zu sein. Das könnte den Unterschied ausmachen. Versuch mal das Telefonohne Hülle mit der oberen Kante nach unten in die Ladeschale zu legen.


    Sofern es nicht ein Softwareproblem im Fahrzeug ist, sehe ich das Problem nicht bei Genesis. Ich sehe das Problem eher beim Hersteller der Mobiltelefone. Wären die Spulen im Telefon immer in der gleichen Position (gemessen von unten), gäbe es diese Problem vermutlich nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Genesis für ein neues Mobiltelefon nachträglich die Ladeschale anpasst. Bei Jaguar gab es mal für bestimmte Telefone passende Adapter, aber die waren immer Jahre zurück.


    Mein iPhone 13 Pro Max passt mit Schutzhülle auch nicht zwischen die beiden Führungen der Ladeschale im GV60. Wenn es schräg liegt, wird es extrem warm. Daher lade ich es im Fahrzeug normalerweise nicht mehr (im Notfall per Kabel).