Beiträge von michael23

    Der ADAC benötigt für die THG Quote 2023 ca. 100+ Tage (siehe Liste). Der ADAC wartet die Widerrufsfrist ab, sammelt dann die Anträge und übermittelt diese an die offizielle Stelle zur Prüfung. Die Prüfung dauert recht lange. Das hat nichts mit dem ADAC zu tun.


    Das BAFA dürfte aktuell etwas überlastet sein, da im August und September deutlich mehr gewerblich genutzte BEVs zugelassen wurden (Förderende für Firmen).

    Wie allgemein bekannt: Der Verbrauch ist stark von der Fahrweise, den eingeschalteten Verbrauchern (Heizung(en), Klima, etc.) und dem Fahrprofil abhängig. Im normalen Alltag zeigt die Reichweite bei mir >500km an. Auf Langstrecke geht sie dann in Richtung 400km. Andere schaffen im Alltag nicht mal die 400km.


    Die WLTP Verbrauchs- und Reichweitenangaben kannte jeder im Voraus. Sie sind genauso (un)realistisch wie bei einem Verbrenner. Im Vergleich mit dem vorherigen Fahrzeug konnte man sich also leicht ausrechnen wo der Verbrauch in etwa liegen wird. Zumindest bei mir kommt dies recht gut hin. Wenn ich ein Fahrzeug mit für mich zu kleinem Akku kaufe, dann kann ich dies nicht dem Fahrzeug anlasten. Die Akkukapazität hat auch nicht wirklich etwas mit Premium oder nicht zu tun. Genesis hat immer nur den größten für die genutzte Plattform verfügbaren Akku angeboten. Bei Premium geht es um den Service, die Verarbeitung, die verwendeten Materialien, das Raumgefühl, etc.. Wer einen größeren Akku möchte hat bei Genesis mit dem eG80 die Wahl.


    Den CW Wert von den Genesis Modellen habe ich nicht im Kopf, aber der CW Wert alleine sagt nicht viel aus. Es ist immer das Produkt aus CW Wert und Fläche, welches den Verbrauch beeinflusst. GV60 und GV70 sind recht breit und hoch. Macht man die Fahrzeuge kleiner (flacher und schmaler), dann sind sie sparsamer aber auch ggf. weniger komfortabel und somit auch weniger Premium.

    Das iPhone 15 Pro scheint ein paar Probleme mit dem Wireless Charging zu haben. Es gab gleich zu Anfang Berichte von BMW Fahrern deren iPhone 15 Pro Modelle nach dem Laden im Fahrzeug komplett ausgefallen sind.


    Liegt das Telefon Flach auf?


    Mein iPhone 13 Pro Max liegt auf mindestens einer der beiden seitlichen Führungen auf und wird beim Laden dann extrem warm.

    Das System ist mir wohlbekannt. A uch keine zwei PCs sind identisch! Trotzdem hat z.B. Microsoft und seinen unzähligen Programmen es geschafft, hunderttausende von verschiedenen Hardwarekomponenten, die bei eingehaltenen Parametern und korrekten Treibern auch richtig funktionieren, einzubinden. Warum funktioniert dies bei Microsoft einwandfrei und in der Autoindustrie doch eher nur mühsam? Zudem ist der CAN-Bus fehlertoleranter und ist konstruiert auch in schwierigen Umgebungen fehlerfrei zu arbeiteten

    Hmmm. Microsoft und fehlerfreie Zusammenarbeit mit Hardware und Software? Da muss ich in einer anderen Welt leben oder ich nutze einfach mehr Funktionen als die normalen Home- oder Büro-Benutzer. Wieviele Patches hat Microsoft dieses Jahr bereits zurückgezogen oder korrigieren müssen, da diese im ersten Versuch nicht funktioniert haben? Wie viele Treiberupdates haben bei Microsoft in letzter Zeit nicht sauber funktioniert? Wie oft musste ich nach Updates suchen, damit der Zustand vom Vortag wieder funktioniert hat? Und das ist kein Einzelfall. Die Kollegen haben ähnliche Probleme. Selbst Apple in seiner eigenen Monokultur schafft es nicht, dass auf Anhieb alles sauber läuft.


    Wenn mein Genesis so wie Microsoft Windows funktionieren würde, dann hätte Genesis die Kiste schon lange wieder vor der Tür stehen gehabt.


    Es ist und bleibt Software mit allen ihren Fehlern. In der Produktion oder bei der Auslieferung wird versehentlich mal eine inkompatible Kombination von Software-Ständen auf die verschiedenen Steuergeräten installiert. Das passiert und wird dann später wieder korrigiert. Bei der zunehmenden Software-/Hardware-Komplexität wundert mich, dass überhaupt noch so viel in dieser Welt funktioniert. Naja, abgesehen von Problemen bei der Postbank, sowie Produktionsausfällen bei VW und Toyota :)

    Früher war mal fast jeder Schalter/Taster direkt mit einer Leitung in den Sicherungskasten verbunden. Die Zeiten sind (leider) lange vorbei. Heute führen die meisten (Lenkrad)-Tasten zu einer lokalen Steuereinheit im Lenkrad bzw. im Tastenmodul. Dort werden die Signale ausgewertet und über den Fahrzeugbus (meistens CAN) an ein oder mehrere andere Steuergeräte übertragen. Hier gibt es viele Fehlerquellen (verschiedene nicht zu 100% passende Softwareversionen auf den Steuergeräten, Absturz der Software in einer bestimmten Situation, Störung auf dem Fahrzeugbus, ...). Gut wenn es dafür eine Softwarelösung gibt und nicht gleich viele Teile getauscht werden müssen. E ist für die Betroffenen nur nervig, dass da Fahrzeug dafür viele Tage in der Werkstatt steht.


    Welche Software auf welchem Steuergerät während der Produktion installiert wurde kann nur Genesis sagen.


    Nur weil es bei der Mehrheit der Fahrzeuge funktioniert, muss es nicht bei allen funktionieren. Keine zwei Fahrzeuge sind identisch (Ausstattung, individuelle Konfiguration in den Menüs, ...). Willkommen in der wundersamen Welt der Software :)

    Auch 2024 werden E-Autos von der BAFA gefördert, sofern noch Geld im Fördertopf ist (eventuell wird auch aufgestockt). Bis zu einem Nettolistenpreis von € 45.000,- für das Basis-Modell erfolgt weiterhin eine Förderung. Genesis hat die Preisliste deutlich angepasst. Es gibt jetzt ein ganz nacktes Basis-Modell, welches nach meiner Rechnung leider knapp € 1.000,- zu teuer ist für die Förderung. Die Varianten Premium, Sport und Sport Plus werden jetzt als Ausstattungspakete und nicht mehr als eigenständige Modelle angeboten (war beim Hyundei Ioniq 5 schon seit Zeit so). Damit wären alle GV60 förderfähig, wenn das Basis-Model nicht etwas zu teuer wäre. Vielleicht hat sich ja nur jemand bei Genesis verrechnet und es wird nochmal korrigiert.


    Der Premium ist über € 3.000,- teurer als das Basismodell. Aber für die Förderung ist nur der Preis des Basis-Modells relevant.

    In CH gab/gibt es den Premium mit Heckantrieb.


    In DE gibt es jetzt sogar einen GV60 mit Heckantrieb ohne Premium (also quasi ohne alle Komfortfeatures). Den gibt es nur in weiß und ohne bestellbare Extras. Das würde wegen der E-Auto Förderung ab 2024 (Nettopreis € 45.000,-) durchaus Sinn ergeben, wenn dieses Basis Modell mit € 45.949,58 nicht knapp € 1.000 zu teuer wäre.

    Ich erwarte einfach, dass solche Features dauerhaft abschaltbar sind. Nicht alle Menschen sind anatomisch gleich gebaut. Die Seitenwangenunterstützung (Einklemmen) und die automatische Massagefunktion können bei einigen Menschen durchaus zusätzliche Schmerzen verursachen.


    Einen Fahrer, der diese Funktionen (Seitenwangen und Massage) nicht kennt, kann sich dabei ordentlich erschrecken. Obwohl ich es kenne, denke ich oft nicht daran und bin dann für kurze Zeit ebenfalls abgelenkt. Bei 130km/h auf der Autobahn ist die Seitenwangenunterstützung dann nicht unbedingt förderlich für die Verkehrssicherheit. Auch die plötzlich einsetzende Massagefunktion empfinde ich in engen Strassen oder Autobahn-Baustellen wenig hilfreich für die Aufmerksamkeit.


    Zumindest meine Probefahrt war kürzer als 1 Stunde, daher wurde die Massagefunktion nicht automatisch aktiviert. Die Seitenwagenunterstützung muss bei dem (Vorserien)-Modell abgeschaltet gewesen sein, denn sie ist mir nicht aufgefallen.


    Das jedesmal vor der Fahrt über die Menüs zu deaktivieren finde irgendwie lästig. Die App funktioniert ja leider nicht immer zuverlässig und bietet nur an die Seitenwangenunterstützung abzuschalten. Also bleibt nur das Menü:

    • Sitz -> Fahrersitz -> Ergo- Motion-Sitz -> Haltungsassistent
    • Sitz -> Fahrersitz -> Ergo- Motion-Sitz -> Intelligente Unterstützung