Nur eine Möglichkeit: Leichte Schwingungen oder Vibrationen führen zu einer schnelleren Materialermüdung und damit zu einem eventuellen Bruch der Antriebswellen bei starker Belastung.
Beiträge von michael23
-
-
Wenn die geschätzte Zeit für den Austausch ja nur 2Std. betragen soll, dann ist es wohl fraglich, ob man ein Leihfahrzeug gestellt bekommt.
Ein Leihfahrzeug gibt es bei Genesis eigentlich immer. Auch als der GTA bei mir für ein paar Stunden vor Ort war gab es ein Leihfahrzeug.
Der Austausch wird aber nicht bei Dir vor Ort erledigt werden können. Das Fahrzeug muss abgeholt, repariert und wieder zurück gebracht werden. Mein GPA meinte mal, dass dies grundsätzlich ein paar Tage (bis zu einer Woche) dauern würde.
Das ergibt viel zusätzliche Arbeit für das Transportunternehmen

Da meiner vermutlich in Bremerhaven repariert wird, könnte das mit einem Termin interessant werden. Bremerhaven war lt. GPA zumindest Anfang 2023 noch der dichteste Service Stützpunkt für den Großraum Hamburg und Schleswig-Holstein.
-
VW sieht das mit dem Gewinn etwas anders

"Die Volkswagen AG will ihre gewinnschwache Kernmarke VW Pkw mit einem neuen Spar- und Effizienzprogramm auf Trab bringen."
VW-Kernmarke will neues Sparprogramm auflegenUm die Rendite endlich hochzubringen, plant Volkswagen für die Marke VW Pkw ein straffes Effizienzprogramm. Markenchef Thomas Schäfer schrieb jetzt den…www.automobilwoche.de -
Die klassische EC-Karte gibt es schon eine ganze Zeit nicht mehr. Diese wurde durch die Girocard ersetzt. Damit funktioniert das Bezahlen aber nur in Deutschland. Viele Banken haben die Girocard mit V-Pay (von Visa) oder Maestro (von Mastercard) Funktionalität ergänzt, damit das Bezahlen in Europa funktioniert. Maestro zieht sich aus dem Geschäft aber gerade zurück (keine neuen Karten ab 1.7.2023). Bleibt also nur noch V-Pay. Einige Banken bieten ihren Kunden keine Girocard mehr an (nur noch Debit-Karten der Kreditkartengesellschaften Visa oder Mastercard).
Über den Umweg der Ladekarte bzw. App umgehen die Konzerne quasi auch sehr geschickt die Preisangabeverordnung direkt an der Ladesäule. Bei Bezahlung mit einer Bank- oder Kreditkarte müsste der Preis vorher deutlich sichtbar sein.
-
Hagel ist meist ein sehr lokales Wetterphänomen. Da müsste schon jemand direkt auf den Kai blicken können um es zu bestätigen.
Sollte es wirklich Hagelschäden am Auto-Kai in Bremerhaven geben, würde das auf den Nachrichtenseiten zu finden sein. Das würde dann >10.000 Fahrzeuge betreffen. Der Schaden wäre entsprechend hoch.
-
Leider nicht das erste BEV in meinem Besitz mit dem Problem. Mein Mazda MX-30 hatte das Problem auch. Es gab einen KBA Rückruf dazu. Eigentlich sollte man meinen, dass dies den Herstellern mittlerweile bekannt ist und auch bei der Typgenehmigung geprüft wird.
Aber das sollte sich mit einem Software Update beheben lassen.
-
Bei mir ist es meistens DAB+. Aber es tritt auch bei anderen Audio-Quellen auf. Mir fällt es auf, nachdem ich rückwärts ausparken musste.
Sobald das System einmal ausgeschaltet wurde (z.B. bei Fahrtende) ist es wieder normal.
Ich bin schon froh, dass ich nicht alleine bin mit dem Problem

-
Ist bei mir leider auch so, aber nicht immer. Teilweise lässt sich die Lautstärke auch danach nicht wieder manuell auf den vorherigen Wert stellen. Dann hilft bei mir nur noch Ausschalten.
Meiner springt er auch zwischen Sendern mit ähnlichem Namen hin und her. Rock Antenne (Bayern) und Rock Antenne Hamburg.
Vielleicht sind die Probleme mit dem Update gelöst. Ansonsten darf sich mein GPA/GTA darum kümmern.
-
Hmmm. Wieder Vodafone?
Der Download hat bei mir ca. 15 Minuten gedauert. Mein 250Mbit/s FTTH Anschluß war dabei mit über 30MByte/s am Anschlag. Die Genesis Server können also schneller liefern (vermutlich liefern sie über ein CDN wie Akamai aus).
Alles zusammen (Download und Übertragung auf USB Stick waren bei mir ca. 30 bis 40 Minuten - mein Stick ist nicht der Schnellste). Ich habe den Stick vor der Fahrt in den GV60 gesteckt und das Update nach dem Abstellen automatisch durchführen lassen. Irgendwann kam dann die Meldung von der App, dass es abgeschlossen wäre.
-
Das Problem ist die Bearbeitungszeit des Umweltbundesamtes und der anschließende Verkauf der Quote. Das Umweltbundesamt benötigt mehrere Monate für die Prüfung.
Wer das Geld schneller haben möchte, muss sich mit weniger Geld zufrieden geben. Der jeweilige Anbieter geht dann in Vorleistung und/oder übernimmt das Risiko von Mindererlösen.
Beim ADAC hat es für 2023 knapp 5 Monate bis zur Auszahlung der garantierten Summe gedauert, dafür aber nicht die Höchstsumme.