Beiträge von michael23

    Die Ladeparks werden scheinbar von Leuten geplant, die noch nie unterschiedliche BEVs laden mussten. BEVs haben genauso wie Verbrenner die Ladeanschlüsse mal links und mal rechts, sowie zusätzlich gelegentlich auch mal vorne oder hinten. Warum kann man das bei der Planung nicht berücksichtigen und auch entsprechende Ladeplätze oder Kabel vorsehen?


    Die letzte von mir genutzte IONITY Station war für den GV60 eher ungeeignet. Die Kabel waren dazu noch recht kurz. Alle Säule standen so, das kein Kabel wirklich lang genug war. Die Säulen standen immer hinten links oder vorne rechts vom Fahrzeug (egal welche Säule oder welche Parkrichtung). Die IONITY Säulen wären ideal gewesen für einen Ladeanschluss rechts vorne oder links hinten. Leider hat der GV60 den Anschluß rechts hinten. Die Parkbuchten waren zu kurz, um entsprechend anders zu parken. Eine ca. drei Meter längere Parkbucht hätte das Problem gelöst.


    Zum Glück lade ich meistens an der Wallbox zu Hause.

    Ist dafür die Kamera hinter der Windschutzscheibe oder die Kamera in der Stoßstange zuständig?


    Das Abkleben der Kameras und Sensoren in der Windschutzscheibe ist mir irgendwie zu riskant. Das dürfte ziemlich viele Assistenzsysteme betreffen (Licht, Kollisionsschutz, Scheibenwischer, Notbremsassistent, etc.).


    Insbesondere bei Dämmerung und Dunkelheit spüre ich mehr Bodenwellen in der Fahrbahn als bei Sonnenschein (gleiche Strecke). Daher habe ich das ECS im Verdacht seltsam zu regeln. Besonders extrem ist es in einem Autobahntunnel, wo die Beleuchtung nicht durchgehend ist, sondern im Abstand von einigen Metern angebracht wurde. Auf der Fahrbahn wechseln sich hellere und dunklere Streifen ab. Gefühlt hoppelt er über diese optischen Bodenwellen. Genau das Stück würde ich gerne mal ohne aktive Regelung befahren. Mit anderen Fahrzeugen kann ich mich nicht an so extreme Bewegungen erinnern.

    Offline Navigation geht. Leider erst nachdem er minutenlang versucht hat den Server zu kontaktieren. Auf der Seite mit den nicht zur Verfügung stehenden Routenfunktionen kann man ganz unten auf Boardnavigation (oder so ähnlich) tippen. Dann startet die Offline Navigation. Ich würde mir nur wünschen, dass diese Option direkt bei Start auswählbar ist. Ist nervig in unbekannten Gegenden erstmal zu warten, bis man eine Idee bekommt, in welche Richtung man fahren soll.


    Meiner ist mehr Offline als Online und ich habe keine Lust ständig an der Batterie rumzuschrauben. Dafür muss endlich eine dauerhafte Lösung her. Da es nach einem Batterie-Reset häufig wieder funktioniert, ist es aus meiner Sicher ein Softwareproblem im GV60.

    Laut Bestellung:

    PK0001 Technikpaket

    PK0002 Sitzpaket Komfort (vorn)

    PK0006 Bang & Olufsen Audio System

    CSAB04 ECS

    ESCC01 ECM


    Laut Rechnung wurde geliefert:

    PK0002 Sitzpaket Komfort (vorn)

    PK0006 Bang & Olufsen Audio System

    PK0010 Innovation Pack

    CSAB04 PREVIEW ECS (ELECTRONIC CONTROL SUSPENSION)

    ESCC01 ELECTROCROMATIC OUTSIDE REAR VIEW MIRROR


    Sitzheizung und Lenkradheizung war im PK0002 Sitzpaket Komfort (vorn) enthalten.

    Die Schiffe schaffen weniger als 20kn/h (typ. 16 - 18 kn/h).


    1 kn/h = 1,852 km/h


    In der Regel verlassen pro Woche mehrere Schiffe den Hafen von Ulsan in Richtung Bremerhaven. Nur bei einem Teil ist Aussenstehenden bekannt welche Schiffe es sind, da die Information z.B. bei EUKOR einsehbar ist.


    Daten laut EUKOR:


    Schiff Ulsan Bremerhaven

    Morning Champion 2022-11-27 2023-11-26

    Morning Pride 2022-12-13 2023-01-23

    Toreador 2022-12-21 2023-01-30

    Morning Chorus 2023-01-09 2023-02-14

    In jeder Flüssigkeit ist physikalisch auch immer Luft enthalten, welche bei Erwärmung nach und nach ausgast (das Blubbern beim Wasserkocher). Das kann auch Einfluss auf das Volumen haben.

    In Flüssigkeiten ist in der Regel nur sehr wenig Gas (z.B. Luft) gelöst. 20°C warmes Wasser enthält nur 11,3mg/l gelöstes O2. Ausnahmen: Flüssigkeiten, die unter Druck stehen (z.B. CO2 in Getränken).


    Das Blubbern beim Wasserkochen besteht zu über 99% aus Wasser, welches am heißen Boden in den gasförmigen Zustand übergeht (Verdampfung).