Beiträge von michael23

    Meint Genesis wirklich destilliertes Wasser oder "nur" demineralisiertes Wasser? Da besteht ein Unterschied bei der Reinheit, beim Preis und der Verfügbarkeit. Da das standardmäßig verkaufte demineralisierte Wasser normalerweise nicht hochrein ist, besitzt es eine elektrische Restleitfähigkeit.


    Mit wie viel Wasser darf man die Original-Kühlflüssigkeit auffüllen, damit die Mischung später im Winter nicht gefriert und größeren Schaden anrichtet?

    Das Kühlmittel ist bei mir rosa. Aber ich kann auch nicht sagen welches es ist. Im Handbuch steht dazu, dass bei niedrigem Kühlmittelstand das Fahrzeug durch einen Genesis Vertragshändler überprüft werden soll. Das könnte im Ausland (außer DE, CH und UK) schwierig werden. Aufgrund von Garantie etc. würde ich da auch nicht irgendein anderes als das von Genesis spezifizierte Kühlmittel nachfüllen.


    Kühlmittelverlust sollte ein Fall für die Genesis Road Assistance sein. Das ist eine Panne. Mir fällt aktuell kein Grund ein, warum das nicht der Fall sein sollte. Der ADAC hilft in Deutschland bei solchen Fällen ebenfalls. Hat der Call-Center Agent es eventuell mit der etwas anderem verwechselt?


    Wo ist das Kühlmittel so schnell hin? Bei einem Elektro-Fahrzeug sollte das eigentlich über die Zeit nicht deutlich weniger werden. Entweder es war nie voll oder es gibt irgendwo ein Leck.

    Werden auch normale Straßengeräusche (Fahrradklingel, gehupe) im Stand auch unterdrückt?

    Das könnte man ja mal ausprobieren. Auto anschalten oder aus lassen.

    Du wirst keinen relevanten Unterschied feststellen.


    Umweltgeräusche dürfen maximal eine wenig gedämpft (z.B. durch die Scheiben) aber nicht unterdrückt werden. Man darf auch nicht mit geschlossenen Kopfhörern ein Fahrzeug führen.


    Im GV60 ist ein System zur Unterdrückung / Minderung der Fahr(bahn)geräusche vorhanden. Nicht mehr und nicht weniger. Das System heißt Road Active Noise Control (nicht Cancel). Im deutschen dann aktive Fahrgeräuschunterdrückung. Es werden dabei keine Umweltgeräusche unterdrückt.


    Siehe auch die Videos von Genesis zu RANC für den GV80:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Routen der Schiffe werden regelmäßig an die Auslastung der Häfen angepasst. Es macht wenig Sinn das Schiff tagelang irgendwo in der Nordsee planlos rumfahren zu lassen (Ankerplätze vor Zeebrügge/Antwerpen/Rotterdam sind meist knapp). Das Umplanen funktioniert solange es keine Abhängigkeiten bei der Reihenfolge der angesteuerten Häfen und der Fracht gibt, was zwischen Zeebrügge und Bremerhaven eher unwahrscheinlich ist.


    Anstelle von Bremerhaven wurden in den letzten Monaten gelegentlich Stopps in Norwegen / Schweden vorgezogen mit einer entsprechenden Verzögerung für Bremerhaven.


    Freu Dich, wenn es früher kommt.

    Danke für das Feedback. Das muss dann bei mir also ein Defect sein; soll sich der GPA mal drum kümmern. Und ja, ich habe die "Rauschunterdrückung" auch als ANC verstanden, die (monotone) Fahrgeräusche zumindest teilweise kompensieren soll. Bei der Einstellung "Leicht" ist davon allerdings nichts zu merken. Daher ist auch Dein Feedback interessant, dass die anderen Einstellungen keinen Unterschied zu machen scheinen - ist da wohl genauso, wie bei der geschwindigkeitsabhängigen Lautstärkeregelung. Dort kann ich auch keinen Unterschied zwischen den einzelnen Einstellungen feststellen.

    Da ist nichts defekt. Die Rauschunterdrückung funktioniert nur für FM Radiosender.


    Der Menüpunkt hat nichts mit ANC zu tun. Wenn ANC defekt wäre, sollte eine entsprechenden Meldung erscheinen.

    In Englisch wird der Menüpunkt als "Radio Noise" bezeichnet. Das ist etwas anderes als ANC. Ich habe nochmal ein wenig probiert. Die Einstellungen sind für DAB Radiosender deaktiviert. Wählt man einen FM Radiosender, dann kann man auch die Rauschunterdrückung einstellen. Es ist also die UKW Radio Rauschunterdrückung gemeint.


    Laut Anleitung gibt es auch keine Einstellmöglichkeit für ANC.

    SCR-20230103-ezu.png


    SCR-20230103-f1j.png

    Windgeräusche habe ich noch keine festgestellt. Ich glaube auch nicht, dass sich diese durch ANC wirksam reduzieren lassen. ANC reduziert die Aussengeräusche. Windgeräusche entstehen aber an anderer Stelle.


    ANC ist Teil des B&O Sound-Pakets. Ich habe bei meinem GV60 mit Soundpaket jetzt auch mal nachgesehen. Dort ist der Eintrag ebenfalls nicht auswählbar. Anstellen von "Leicht" steht bei mir "Originalklang". Bedeutet Originalklang dann aus?

    Es verwundert mich allerdings etwas. Dieser Umstand als auch der, dass sie (Zitat meines GPA) „mit dem Ansturm auf die Autos nicht gerechnet“ haben. Wenn ich die Marke etabliere und dann in neue Märkte (D, UK, USA usw.) gehe, mache ich vorher Szenarien für Business-Cases inklusive einer entsprechenden Personal- und Kostenplanung.

    Sie stecken so viel Geld ins Marketing und das Image der Marke und sind dann „überrascht“, dass das tatsächlich funktioniert?


    Automarken sind üblicherweise gut vorbereitet auf einen Markteintritt. Sie kennen Zielgruppen, Marktgegebenheiten und errechnen mögliche Umsätze. Das basiert natürlich auf Annahmen (z.B. “Wie viel Prozent der Zielgruppe, Mercedes-, BMW-, Audi-, Tesla-Fahrer wechselt zu uns?“), aber man kann hier schon Szenarien für zu erreichende Marktanteile entwickeln. Und dann kann ich, je nach angenommenen Marktanteil, errechnen, was das für mich bedeutet: x Prozent verkaufte Autos bedeuten y benötigte GPAs und z mögliche Service-Aufwände -> vorausgesetzt, ich will meinen Premium-Anspruch unabhängig von der Anzahl der verkauften Autos aufrechterhalten. Klar ist, dass es Luxus-Nischen-Marken einfacher haben, einen hochklassigen, individuellen Service anzubieten als Massenhersteller. Ist bei Restaurants so, ist bei Uhren-Hersteller so, ist bei Möbel-Herstellern so etc.; dann hat das halt immer seinen Preis.

    2022 war in vieler Hinsicht ein besonderes Jahr. Es gab einen Nachholeffekt aus den Covid-19 Jahren. Im vierten Quartal 2022 gab es einen deutlich erhöhten Ausfall von Arbeitskräften durch Atemwegserkrankungen in allen Bereichen. Es gab Verzögerungen in der Logistik (Schiffe kamen später als geplant, fehlende Kapazitäten bei der Aufbereitung und beim Transport, etc.). Die Reduzierung der Umweltprämie ab 2023 hat Genesis zusätzlich einen gewaltigen Schub gegeben. Genesis war quasi einer der ganz wenigen Hersteller, die noch im Juli ein Lieferversprechen für den GV60 in 2022 abgegeben haben (ja es hat nicht bei allen funktioniert, aber Genesis übernimmt die Differenz). Genesis hat die GV60 Produktion für Deutschland priorisiert und mehr Fahrzeuge noch Deutschland geschickt. Das alles wird sich in Deutschland in 2023 normalisieren. Das entschuldig aber nicht alle Probleme und vor allem nicht die schlechte Kommunikation.


    Die Rekrutierung von gutem Personal ist aktuell schwierig und zeitintensiv. Kurzfristig funktioniert so etwas leider nur sehr selten.


    Genesis hatte die Wahl zwischen: Weniger Fahrzeuge in 2022 zu verkaufen/auszuliefern oder zu versuchen die entstehenden Probleme bestmöglich in den Griff zu bekommen. Genesis hat sich für die zweite Möglichkeit entschieden. Andernfalls wären aktuell wohl deutlich weniger GV60 auf deutschen Straßen unterwegs.

    Das wundert mich, denn es gibt(oder gsb?) in Hamburg eine Werkstatt, die die Reparaturen macht und auch das Aufbereiten der Fahrzeuge.

    Die Werkstatt in Hamburg gibt es aktuell wohl nicht mehr. War das die BLG in Hamburg? Mein GTA sitzt in Bremerhaven und der Service erfolgt aktuell wohl ebenfalls bei der BLG in Bremerhaven.