Beiträge von michael23

    Die Anleitung leidet ein wenig unter der Übersetzung nach Deutsch.


    Wenn Du Telefon und Auto bereits per Bluetooth gekoppelt hast, musst Du diese Koppelung vorher zumindest temporär beenden (ausschalten). Ich musste bei mir die Bluetooth Kopplung sogar komplett vom Telefon löschen, damit ich mein Carlinkit Adapter mit Fahrzeug und Telefon verbinden konnte. Für die Nutzung des Adapters mit dem Fahrzeug wird Bluetooth vom Fahrzeug nicht benötigt. Man könnte es in dem Fall auch ausschalten.


    Nachdem ich Adapter, Auto und Telefon erfolgreich miteinander verbunden hatte, konnte ich auch die Verbindung zwischen Telefon und Auto über Bluetooth neu einrichten. Bei eingestecktem Adapter verbindet er sich über Apple Car Play und ohne nur per Bluetooth. Ich nutze Apple Car Play seltener als gedacht und ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, dass der GV60 beim Start mit aktiviertem Car Play auch direkt in den Car Play Bildschirm wechselt. Von dort muss ich dann zurück in die Genesis Ansicht wechseln. Bei meinem letzten Fahrzeug konnte ich einstellen, ob Car Play automatisch gestartet wird.


    Vor der Kopplung die aktuelle Software auf den Carlinkkit Adapter installieren. Ohne wollte sich meiner nicht verbinden. Das benötigte bei mir ein paar Durchläufe, da nicht direkt auf die letzte Version aktualisiert wurde, sonder es wurde auch jede Zwischenversion geladen.

    Ok, das kannte ich beim Kona und anderen Fahrzeugen noch nicht. Die Koreaner sind immer für eine Überraschung gut. Bedeutet das, dass die 12V Batterie während der Fahrt zum Betriebsparkplatz so stark entladen wurde? Während der Fahrt sollte die 12V Batterie eigentlich geladen und nicht entladen werden. Oder Stand das Fahrzeug dort längere Zeit bzw. über Nacht?


    Der GV60 hat mich noch nicht mit so einer Meldung überrascht, obwohl ich die 12V Batterie im Stand länger belastet habe (Konfiguration im Fahrzeug ohne Fahrbereitschaftsmodus). Ich werde es beim GV60 mal beobachten. Mein OBD Dongle kommt hoffentlich am Samstag. Damit sollte auch die 12V Batterie zu überwachen sein.

    Für so etwas gibt es doch Backups :(


    Wenn einige wenige Fahrzeuge nicht betroffen sind, sollte noch irgendwo funktionierende Software existieren. Einfach alle Fahrzeuge sich neu registrieren (lassen) und nicht endlos nach einer Lösung suchen, die dann am Ende vielleicht doch nicht kommt.

    Die 12V Batterie wird im Fahrbetrieb selbstverständlich aus dem Hauptakku nachgeladen. Das passiert bei allen BEVs die ich kenne. Mir ist aber kein BEV bekannt, der dies auch im ausgeschalteten Zustand machen würde (Tesla eventuell ausgenommen).


    Probier es gerne einmal aus, ob Du die 12V Batterie im nicht Fahr-/Standbetrieb und ohne Verbindung zu einem AC/DC Lader entladen kannst oder ob diese dann automatisch nachgeladen wird. Beim GV60 warnt dich das Entertainmentsystem sogar davor dieses zu lange zu benutzen.


    Die E-GMP Plattform und der GV60 überwachen im ausgeschalteten Zustand die 12V Batterie nicht bzw. nicht regelmäßig genug und laden diese dann auch nicht nach. Nur im Fahrmodus, im Standbetrieb und beim AC/DC Laden wird die 12V Batterie geladen. Es gibt Besitzer von Fahrzeugen der E-GMP Plattform und anderer BEVs, die eine leere 12V Batterie schon erlebt haben. Die 12V Batterie entlädt sich deutlich, wenn aus einem Fehlergrund die Steuergeräte nicht in den Tiefschlaf versetzt werden konnten. Das ist nicht der Regelfall, kann aber mal passieren (auch bei einem Verbrenner).


    Bei langer Standzeit, eingestecktem OBD Gerät, Nutzung des Entertainmentsystems, etc. wird die 12V Batterie entladen (Ausnahmen siehe oben). Solange die Genesis Connected Services noch aktiv sind (erste Tage nach der letzten Fahrt), wird auch für die Mobilfunkverbindung Strom aus der 12V Batterie entnommen.


    Den allermeisten GV60 Besitzern wird das nie passieren.

    Hallo, welche Vorraussetzungen um online zu navigieren und die Genius-App bedienen zu können, bei mir geht beides nicht

    • Grundvoraussetzung ist, dass die Genesis Connected Services im Fahrzeug eingerichtet / registriert sind.
    • Die App muss mit Fahrzeug gekoppelt werden (PIN Code aus dem Fahrzeug in der App eingegeben).
    • Das Fahrzeug muss Mobilfunkempfang (Vodafone) des Fahrzeugs haben.
    • Und am aller wichtigsten sind funktionierende Genesis Connected Services Server. Und an der Stelle gibt es aktuell scheinbar Probleme. Bei einigen funktioniert es und bei anderen nicht. Das ändert sich auch immer mal wieder. Mein GV60 ist z.B. seit dem 11.12. Offline.

    Im Rahmen der physikalischen Grenzen funktioniert es sehr gut. Aber um einen -10°C kalten Akku auf 20°C zu erwärmen benötigt der GV60 (nach den mir vorliegenden Zahlen) ca. 6kWh Strom und 1,5h Zeit. Bei Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn sind das fast 200km. Das funktioniert also nur, wenn man mit einem gut geladenen Akku losfährt und die Vorkonditionierung früh gestartet wird. Da ist es dann auch unerheblich, ob die Vorkonditionierung bei 20% oder erst bei 10% abschaltet. Wer mit weniger als 50% SoC und kaltem Akku losfährt, braucht sich nicht zu wundern, wenn die Vorkonditionierung aktuell nicht den gewünschten Effekt hat.

    OK und wie machen es Millionen andere Autofahrende ohne Standheizung und Vorklimatisierung, bzw du bei deinen vorherigen Verbrennern? Wie oft im Jahr sind die Türkanten deines GV60 so mit Eis überzogen, dass Du nicht einsteigen kannst? Das Auto bei derartigen Bedingungen zu bewegen ist dann vllt auch nicht sehr sinnvoll 🤔

    Jeder so wie er es mag oder sich leisten kann. Mein VW hatte in 2010 eine Standheizung und Standlüftung (war ein Grund für den Kauf). Die konnte man ganz einfach per Funkfernbedienung oder über Timer starten. Das Navi hat die Routenberechnung immer Offline durchgeführt und Verkehrsinformationen kamen noch per TMC. Das war alles ohne App-Steuerung, aber dafür hat es auch ohne Verbindung zu einem Server in der Cloud funktioniert.