Beiträge von michael23

    Wie immer könnte das Verhalten auch vom Stand der Entertainment und Systemsoftware abhängig sein. Bei meinem funktioniert es bei der Auswahl eines HPC Laders aus der POI Liste und das auch im Offline Modus. Meiner hat den Software Stand, der am 4.12. verfügbar war (Offline Update). Ausgeliefert wurde er mit dem Stand vom Mai 2022.


    Es gibt eine Reihe von Bedingungen, damit die Akku Heizung startet:

    • Auswahl eines HPC Laders aus der POI Liste
    • SoC >20%
    • Akku ist ausserhalb des gewünschten Temperaturfenster (aktuell zu erwarten). Es soll aber Leute geben, die eine beheizte Garage besitzen.
    • "Der Modus wird jedoch nicht genutzt, um die Reichweite bei niedrigem Batteriestand sicherzustellen." Bedeutet wohl: Akku-Heizung bleibt aus, wenn der SoC zu niedrig ist um das Ziel (mit eingeschalteter Akku-Heizung) zu erreichen.
    • ...

    ...das das mit der Eingabe als Ziel nicht funktioniert würde ja durchaus Sinn machen, dann ist man ja wo man hin will und nicht weiter. Warum sollte man dann den Akku vorheizen. Das Auto kann ja so nicht wissen, ob man noch weiter will oder dort zu Hause ist.

    Mein Ziel war immer weiter weg, Anzeige Ladung reicht nicht aus. Dann Ladestation auf der Strecke ausgewählt (Ist auch Ionity dabei), die wurde dann aus der Planung als (Zwischen?)ziel übernommen und der Akku konditioniert.

    Die Ladestationsverfügbarkeit ist nur begrenzt hilfreich, weil sich das bis zur dortigen Ankunft schon wieder geändert haben kann.

    Von daher kann ich mir aber auch vorstellen, das bei der Übername der Ladestation als Zwischenziel auch auf die Offline Daten zurückgegriffen wird und es dann auch so funktioniert.

    Ich habe am Wochenende direkt die Ladestation (IONITY) als Ziel ausgewählt und die Vorkonditionierung hat funktioniert (zumindest war die Anzeige eingeschaltet). Wegen ausgefallener Online Services hatte ich gar nicht erst versucht die komplette Route zu planen. Ich kenne die Strecke und der Zusatznutzen der Zielführung (Staumeldungen, etc.) ist ohne Online Services quasi Null.

    Ich habe heute morgen 2022-12-13 wieder Verbindung zum Server, APP hat den Status aktualiseirt, Fahrzeug entriegeln und verriegeln über App hat auch funktioniert ;)

    Scheinbar haben die Server nur eine begrenze Kapazität :) Immer wenn ein Fahrzeug wieder online ist, geht ein anderes offline.


    Meiner war bis gestern online und seit heute (2022-12-13) nicht mehr. So langsam wird es lästig und bei fast -10°C Aussentemperatur würde ich die Vorklimatisierung gerne nutzen, damit die Scheiben frei sind und es angenehm warm beim losfahren ist.


    Naja, dann benutze ich halt erstmal meinen alten Mazda MX-30 weiter, bis er verkauft ist. Der hatte in über zwei Jahren keine von mir bemerkten Ausfälle der Online Dienste. Lieber etwas weniger Online Funktionen wie beim MX-30 anstelle von ständigen Ausfällen beim GV60.

    Vllt. in DE aber weltweit wird es 2023 erst richtig losgehen wenn die USA flächendeckend bedient wird und noch ein paar Länder in Europa dazu kommen. Aber generell stimme ich dir zu. Nur die deutschen Käufer sind ob der scheinbar lebensnotwendigen Prämie unzufrieden mit allfälligen Verzögerungen.

    In den USA verfolgt Genesis meines Wissens aber ein anderes Vertriebs- und Service-Konzept mit Vertragshändlern.

    m. E. klemmt es bei Genesis noch an einigen vielen Ecken. Ich frage mich, ob das System der GPA nicht eher ein ziemliches Nadelöhr für die Verkäufe produziert.

    Macht es einen wesentlichen Unterschied ob ich Verkäufer und Servicemitarbeiter in einem klassischen Autohaus/Niederlassung/Studio habe oder es alles in GPAs/GTAs verlagere? Eigentlich doch nicht. Man benötigt die entsprechende Anzahl an Mitarbeitern. Da hat Genesis aktuell scheinbar ein Defizit. Genesis ist zu schnell gewachsen und haben bei den Mitarbeitern nicht schnell genug nachgelegen können. Vermutlich wird sich das in 2023 entspannen, denn der große Ansturm war vermutlich in 2022 wegen der höheren Förderung. Anfang 2023 wird es deutlich weniger Neubestellungen geben und auch die Auslieferungen werden ab Februar weniger werden. Im Januar müssen noch die für 2022 zugesagten Fahrzeuge zu den Kunden. In der Schweiz scheint es deutlich entspannter zu sein, aber die haben auch nicht das Thema mit der Förderung in 2022.


    Bei den GPAs sehe ich den Vorteil, dass diese nicht ständig am festen Standort anwesend sein müssen, sondern von unterwegs und aus dem Homeoffice arbeiten.


    Im Luxus und teilweise auch Premium Segment ist es üblich, dass die Verkaufsgespräche und Probefahrten beim Kunden vor Ort erfolgen.


    Das eigentlich Problem sehe ich in den externen Dienstleistern für Aufbereitung und Transport, sowie eventuell auch der Wartung.

    Da kann das Auto nichts dafür, dass Du damit nicht klarkommst. Das Auto macht genau das was es soll.

    Man kann den Warton auch leiser und sogar AUS schalten wenn es sich eventuell beruhigt.

    Ich sehe es etwas anders. Denn ich habe die Hände am Lenkrad und bin lenkbereit. Nur das Auto ist anderer Meinung. Aber in der Hinsicht sind das Auto und ich eventuell einfach nicht kompatibel. Macht nichts, dann bleibt der Assistent halt ausgeschaltet.


    Eventuell gibt es aber auch einfach ein Problem mit meinem GV60, denn ich muss schon eine recht deutliche Lenkbewegung vornehmen, damit der Assistent sich wieder beruhigt.


    Hat der GV60 eigentlich noch eine klassische mechanische Lenkung mit elektrischer Unterstützung oder ist das schon "Steer-by-Wire"?

    Bei mir nicht, es bleibt weiterhin schief.

    Das liegt aber an der Sitzposition, ich sitze sehr weit oben. Wenn ich den Sitz runter stelle, dann wird es gerade.

    Das erklärt vieles. Meine Sitzposition scheint eher etwas höher zu sein und das trotz der Sitzeinstellung am unteren Anschlag. Ich sehe die Navi-Anzeige am oberen Rand des HUD trotzdem nur teilweise.


    Bei mir bleibt es auch auf Stufe -5 schief, sofern die Sektionen an meinem Garagentor nicht ebenfalls schief sein sollten.

    Ich halte das Lenkrad ganz normal (nicht lose aber auch nicht mit aller Kraft) mit beiden Händen fest und möchte einfach geradeaus fahren. Es besteht volle Lenkbereitschaft zu jeder Zeit. Der Spurhalteassistent wertet dies aber wegen der fehlenden Lenkbewegungen als keine Lenkbereitschaft. Das ist aber nicht der Fall. Wenn man quasi so fährt, wie es auch der Assistent tut, dann kommen ständig die Warnungen im Display und später auch die Warntöne. So wie es bei meinem funktioniert, ist es für mich nutzlos, da ich ständig unnötige Lenkbewegungen machen muss (wie bei einer Art Totmannschalter).


    Wenn ich es mit einer Hand eher lose halte und ganz leichten Gegendruck erzeuge, dann wird es besser. Dann besteht aber von meiner Seite keine direkte Lenkbereitschaft mehr. Vielleicht sollte ich einfach ein Gewicht dran hängen (nur Spass).


    Bei der Probefahrt habe ich es nicht bemerkt. Ich kann aber nicht sagen, ob es damals in allen Situationen eingeschaltet war. Vermutlich nicht, da ich die meiste Zeit außerhalb des erlaubten Geschwindkeitsfensters des Assistenten unterwegs war.


    Mit der Erinnerung nach 30 Sekunden ohne Warntöne könnte ich noch fast leben. Aber die ständigen Warntöne ab der zweiten Warnstufe verstören die Mitfahrer und nerven einfach nur.


    Die Implementierung warnt mich nicht "nicht das Steuer aus der Hand zu geben". Sie warnt mich, dass ich das Steuer nach Ansicht des Assistenten bereits losgelassen habe. Und das stimmt einfach nicht.


    Ist aber auch egal. Dann bleibt das Teil halt ausgeschaltet, wie einige andere Assistenten halt auch.

    Wie bei fast allen Herstellern merkt er das leider nur über Lenkbewegung.

    Bei mir kommt es aber selten vor. Ich halte wohl die Hände irgendwie so, dass ich das Lenkrad permanent in eine Richtung ziehe.

    Zumindest Mercedes nutzt seit ein paar Jahren kapazitive Sensoren für die Hands-Off Erkennung beim Lenkrad.


    Ist wohl eine falsche Erwartungshaltung bei mir. Also lasse ich das Teil einfach ausgeschaltet.


    Mit nur einer Hand am Lenkrad meckert er etwas seltener. Vermutlich weil ich dann leicht gegen den Assistenten lenke.

    Nutzt jemand von Euch den Spurhalteassistent auf der Autobahn?


    Wenn ich den Einschalte, dann meckert er nach weniger als 30 Sekunden Geradeausfahrt "Lenkrad nicht loslassen". Dabei habe ich das Lenkrad mit beiden Händen fest in der Hand. Ich muss dann eine Lenkbewegung andeuten, damit das Teil Ruhe gibt. Mache ich es nicht, kommt kurze Zeit später ein Warnton. Was danach kommt, habe ich noch nicht probiert.


    Hat das noch jemand beobachtet? Gibt es im GV60 keine vernünftige Überwachung des Lenkrads unabhängig von Lenkbewegungen (z.B. kapazitiv)? In der Form ist der Assistent extrem nervig.