Beiträge von johnnyb.goode

    Lässt sich wohl leider nicht verallgemeinern :(

    Ich habe seit Mitte Juli 2023 das dritte Paar der digitalen Außenspiegel verbaut - inkl. dem Tausch der Monitore, etc.


    Während des Sommers hatte ich weitestgehend Ruhe - außer das Fahrzeug stand über Nacht draußen und es hat geregnet.

    Seitdem die Temperaturen wieder in den Keller gegangen sind, sind die Linsenabdeckungen wieder regelmäßig beschlagen (wie hier zuvor beschrieben meist ab der Fahrt auf die Autobahn oberhalb von 90 km/h). Manchmal nur kurz, manchmal sind sie nach 15 Minuten Fahrt wieder frei - bei ungünstigem Wetter waren sie auch schon mal die meiste Zeit auf der Autobahn auf einer 7-Stunden-Fahrt leicht angelaufen, was im Dunkeln ausreicht, dass die Sicht sehr eingeschränkt ist. Von der Heizung merke ich nichts - macht auch keinen "sofortigen Unterschied", ob ich die Heckscheibenheizungstaste drücke oder nicht. Hatte den Eindruck, dass ein Aufwärmen der Abdeckung im Nachgang bei längerer Fahrt ein Anlaufen wieder begünstigt.


    Hier ein paar Bilder von Oktober bis Mitte Dezember unter unterschiedlichen Außenbedingungen:


    Mitte Oktober bei 21 °C auf der trockenen Autobahn - im Hellen halb so wild:

    20231010_134326.jpg


    Ende Oktober bei Feuchtigkeit und immer noch relativ milden Temperaturen:

    20231031_070511.jpg



    Anfang November - trocken, aber niedrigere Temperaturen:

    20231107_065459.jpg


    und hier nach Stunden auf der winterlichen Autobahn - permanent mit Flecken/Dopplungen aufgrund eines leichten Dauerbeschlags:

    20231217_201912.jpg



    Einfach schade, da ich die digitalen Außenspiegel sonst als eine wesentliche Verbesserung empfinde ohne toten Winkel, unabhängig von der Gischt/Salz/Beschlag auf der Seitenscheibe, etc. ...



    /Edit: Letzte "halb-offizielle" Kommunikation seitens Genesis ist, dass man in Südkorea immer noch fieberhaft/mit Priorität an einer Lösung arbeitet - folglich sich dem bewusst ist, dass die aktuelle Version wohl nicht auf breiter Bandbreite der Einsatzszenarien zufriedenstellend ist. Termin unbekannt - voraussichtlich Q1/2024.

    Gut, dass der GV60 besser als die früheren Tesla-Modelle ist, ist jetzt keine wirkliche Errungenschaft, oder? Die hatten anfangs weder eine Akustikverglasung, noch irgendwelches zusätzliches Dämmmaterial, saubere Außenfugen noch mehrfachdichtende Gummiprofile in den Türen/Klappen...


    Die Höhe des Fahrzeugpreises geht ja nicht mit der Wertigkeit einher - und bei dem Grundniveau der Hintergrundgeräusche empfinde ich den GV60 auf der Autobahn eher unteres Mittelmaß für eine reine Elektroautoplattform. Die Wertung ist selbstveständlich subjektiv, da es sehr von der eigenen Hörempfindlichkeit abhängt und ob man bspw. gerne Langstrecken in Ruhe (also ohne Radio/Musik/Telefonate) abspult. Hier stellt sich mir seit Anfang an immer noch die Frage, ob bei ausgeschalteter B&O-Anlage das ANC auch noch aktiv ist :/


    Trotz lauterem Antriebsstrang (6-Zylinder mit Schaltgetriebe und Allrad) habe ich nach 7 Stunden Fahrt mit meinem damals 15 Jahre alten 3er Touring kein Kopfdröhnen nach meiner 725 km Stammstrecke gehabt (Reisegeschwindigkeit hier 150 km/h GPS wo erlaubt/möglich). Mit dem GV60 braucht es bei mir die Abhilfe mit der abgeklebten Stirnkante der Reling und eine Geschwindgkeit von max. 130 km/h GPS, um entspannter am Ziel anzukommen. Allerdings waren die Langstreckenfahrten bei mir seit Auslieferung auch keine Ausnahme mit etwas über 42 Tkm innerhalb von 12 Monaten bzw. jetzt 47 Tkm in 13 1/2 Monaten ^^


    Mal abgesehen davon, dass der Innenraum meines GV60 mich mit diversen Klapper- und Knarzgeräuschen den gesamten Sommer hindurch genervt hat (Türpanel hinten rechts, vermutlich eine Feder im Gurtstraffer auf Ohrhöhe Fahrersitz, Kopfstütze Beifahrer und weiteres...) - was ja reparabel wäre, wenn jemand diese Beschwerden ernst nehmen würde.

    Auch wenn einem der Vergleich fehlt, da man die aktive Geräuschunterdrückung nicht deaktivieren kann, empfinde ich das Grundniveau der Geräuschkulisse (Abrollgeräusche, Geräusche aufgrund des Fahrbahnbelags und ggf. auftretendes Surren aufgrund irgendwelcher Frequenzen in der Karosserie) als vollkommen okay. Man muss sich bewusst sein, dass diese Technologie halt kaum Einfluss auf höherfrequente Geräusche hat - und so bspw. kaum auf Windgeräusche wirkt.


    Entsprechend fällt mein Urteil betreffend der Windgeräusch aus: die empfinde ich am GV60 (insbesondere mit der Dachreling) als eine Katastrophe. Wenn man direkt vom Verbrenner umsteigt, mag man das nicht so kritisch sehen, wenn man aber den direkten eAuto-Vergleich (bspw.) mit einem FIAT 500e Cabrio hat - auch kein windschnittiges Auto -, dann ist der GV60 wirklich enttäuschend.

    Schließe mich da der Bemerkung von Stefan MUC zum Empfinden bei etwas höheren Geschwindigkeiten an.


    Da ich ja sehr viel Autobahn in den vergangenen 13 Monaten gefahren bin, schafft zumindest das Abkleben der vorderen Kante der Dachreling etwas Abhilfe bei 120-130 km/h.

    Hatte das auch mal an Genesis gemeldet - aber die interessiert so etwas ja einen feuchten Dreck :rolleyes:


    hatte das hier mal in einem anderen Beitrag im Vergleich zum eGV70 zusammengefasst:


    Ich habe bisher ebenfalls keinerlei Information von seitens Genesis erhalten über irgendeine Preisanpassung - ich weiß aber zumindest, dass das Thema bei GPA & Customer Service in der Schweiz wohl die letzten Wochen zumindest heiß gelaufen ist. Ich bin derzeit im Prozess die Kiste nach einem Jahr wieder abzustoßen - dann betrifft mich das nicht mehr ^^

    Immerhin bei über >47 Tkm Laufleistung rund 4'000 kWh (von gesamt über 11'600 kWh) bei IONITY geladen... hätte ich nicht gedacht, dass das doch so viel möglich war, ohne aufgrund von der hohen Auslastung auf andere Anbieter ausweichen zu müssen ;)

    Bei mir sieht's derzeit auch immer mal wieder so aus wie bei Alan - im Dunkeln oft ein "Blindflug".

    Abhilfe ist nicht in Sicht - letztes Angebot nach monatelanger Eskalation ohne irgendeine brauchbare Rückmeldung: über Monate einen Ersatzwagen zu stellen, bis es eine funktionierende Lösung aus Korea gibt. Wann die kommt? Keine verbindliche Aussage möglich. :rolleyes:

    [...]

    Sollte sich bis nächste Woche nichts tun, geht die nächste Mail mit Fristsetzung raus.

    Viel Spaß - den Mist habe ich gerade hinter mir (wenn auch "nur" für diverse Mängel am Fahrzeug, nicht der IONITY-Geschichte).

    Du kannst nur eine brauchbare Antwort erzwingen, indem Du es bis ins Claim-Management schaffst.

    Sämtliche E-Mails mit Fristen - auch an den Geschäftsführer - blieben unbeantwortet bzw. ohne Antwort auf die eigentliche Anfrage.

    Dann bin ich über die Kundenhotline (mit neuem Ticket) an das Claim-Management gekommen.


    Der Mitarbeiter der Kundenhotline war erschrocken, als er die Kommunikationshistorie im System gesehen hat.

    Was für ein Saftladen..., sollen sie die Marke doch einfach wieder einstampfen - dann haben sie wenigstens alle ihre internen Probleme gelöst :saint:

    Hatte es diese Woche das erste Mal nach einem Tag bei -6 °C auf dem Firmenparkplatz zum Feierabend, dass die Taste nicht reagiert hat - dachte erst, dass nach einem Jahr die Batterie der Fernbedienung leer ist. Funktionierte die folgenden Tage aber wieder problemlos... Hängt vielleicht auch mit der Luftfeuchte zusammen - im letzten Winter ist mir das nicht einmal vorgekommen...

    Immer und ohne den Akku vorzuheizen!

    Ich habe zwar den "Launch" noch nicht ausprobiert, aber beschränkt er nicht trotzdem die Leistung bei kaltem Akku irgendwo im Bereich "70-80%" des Power-Meters?

    Konnte auf meiner letzten Langstreckenfahrt auch nach drei Schnellladestopps (mit Akku-Vorheizen) bei um die 0-2 °C nie während der Fahrt die volle Leistung abrufen - bei durchgedrücktem Strompedal. Das Power-Meter stoppt irgendwo in einem Bereich deutlich vor dem rot ergänzten Bereich des "Boost-Knopfes"...

    Hugi - hast Du für diesen Fall mal probiert in den "Norwegen-Modus" des Juice-Boosters zu wechseln?

    Habe jetzt nicht mehr im Kopf, wie das ging - steht aber in der Bedienungsanleistung vom Juice Booster.


    Dann sollte es zumindest nicht zu dem "Erdungsfehler" kommen...

    Ich hatte den GV60 über Monate nach der Übernahme zwischen 3'000-4'000 km überwiegend im Dunkeln bewegt (Übernahme im Nov. 22), wodurch mir der deutlich bessere Komfort im Hellen so richtig aufgefallen war (Sport+ mit 19"-Winterrädern von Genesis).


    Die Kontaktaufnahme mit Genesis bzgl. diesem Umstand lief - wie einfach alles an Verbesserungsvorschlägen und konstruktiver Kritik, als auch Aufforderungen zur Nachbesserung - komplett ins Leere. Auch nach Aufforderung an die Schweizer Geschäftsleitung nach über 10 Monaten doch wenigstens irgendein Feedback zu senden :(

    Würde mir auch wünschen, dass man es wenigstens manuell deaktivieren könnte.