Ergänzung: kann man auch jederzeit mit einer Ladestation auf der Karte - habe jetzt bloß gerade nicht im Kopf, ob man vorher noch auf die Details tippen muss (das "Informations-i" oben rechts nach Anwahl eines Ladestandorts). Dann bekommt man auch den Stern angezeigt, den man einfach antippen kann und die Ladestation taucht unter den "Favoriten-Ladestationen" auf (das ist nicht das gleiche, wie die "Favoriten-Navigations-Ziele"),
Beiträge von johnnyb.goode
-
-
Habe bisher ebenfalls beim GV60 keine nennenswerten Verluste festgestellt - allerdings stand der Klotz in einem Jahr auch nur maximal 2 Wochen am Stück.
Nur die von @Lagerfeld54 erwähnte unterschiedliche Anzeige bei Temperaturschwankungen war mir bisher auch schon aufgefallen.
Evtl. gleicht er auch den "Cockpit"-SoC dem BMS-SoC?
Hatte die letzte Ladung bis 80% via AC geladen und ein anschließendes Auslesen via CarScanner zeigte dann nur 78,5 "reale" Prozent an.
Anonsten spielt noch Zubehör (USB?, Dashcam, etc.) mit rein oder häufige Verbindungsanfragen via App - unter Umständen auch ein erhöhter Verbrauch des Konnektivitätsmoduls bei schlechtem Mobilfunk-Empfang. Das sollte sich aber bei deutlich weniger als 0,774 kWh je Tag bewegen.
Nur zum Vergleich:
Mein FIAT 500e (37,3 kWh netto) steht leider sehr häufig für mehrere Wochen und kommt auf +/- 1 kWh je Woche - unabhängig von der Temperatur in der relativ offenen Tiefgarage. Über ein Jahr habe ich mal rund 31,5 kWh Standverlust aufsummiert. Das empfand ich noch als sehr akzeptabel - auch wenn einem bei dem kleinen Akku die fehlenden kWh natürlich sofort mit einer deutlich niedrigeren Prozentanzeige ins Auge fallen.
-
Ja, das ist prinzipiell möglich.
Ich habe aufgrund der Windgeräusche oberhalb 120 km/h den umgekehrten Fall bei Genesis angefragt.
Dachhimmel muss dafür ausgebaut werden, damit sie die Dachreling lösen (bzw. in Deinem Fall anschrauben) können und dann muss ggf. lackiert werden - zumindest für den Fall, wo man die Blende statt der Dachreling haben möchte. Anfrage belief sich auf dezente 1500 CHF für die Aktion. Teilepreis der Blenden lächerliche 500 CHF für etwas Kunststoff, der eben nicht einmal lackiert ist. Kannst also davon ausgehen, dass die Reling mehr kostet, weil "mehr Material".
Habe mich dann mit dem Gewebeklebeband an der Stirnseite der Dachreling abgefunden
-
Ich hatte bei meinem letzten Aufenthalt auch das Gefühl, dass das Netz in der Schweiz (trotz benachbartem "Partner") überlastet ist. Warum sonst stand die Kiste eine Woche dort, wurde nur mit Tagen Pause dazwischen bewegt und am Ende konnte der Saftladen Ga**iker nicht einmal meine Liste mit Fehlern abarbeiten.
Habe schon fast keine Lust nach der extrem zeitraubenden Kommunikation aus dem Bestellprozess und der Kommunikation mit den Rückruf-/Kameratauschaktionen wieder Zeit zu investieren, um der Kundenabwehr von Genesis eine E-Mail zu schreiben - werde ich wohl aber machen müssen, da bereits bei meinem FIAT 500e der Händler alles erfolgreich zwei Jahre nach Kauf ausgesessen hat. Hier geht mir die Marketingleier jetzt dermaßen auf dem Senkel, dass sie die Kiste meinetwegen zurücknehmen sollen... und da habe ich schon Glück, absolute Top-Ansprechpartner (GPA und GTA) zu haben!
Sorry - musste das rauslassen, da mich seit Monaten (ebenfalls von der fahrerseitigen Gurtaufhängung Verleihnix ) enorme Knarz- und Klappergeräusche direkt auf Ohrhöhe begleiten - was natürlich noch mehr eine "Bagatelle" ist, als die nicht funktionierende Verstellung. Schreibe das bei Gelegenheit mal noch in einem separaten Thread zu den Klapper-, Knarz und Ticker-Geräuschen - inklusive Videos, die Genesis seit Monaten vorliegen
-
Danke Dir SasPhi - diesen Weg habe ich tatsächlich noch nie genutzt
So viele Wege mit Rom und so... nur seltsam, dass Genesis da überhaupt in der Programmierung der Schaltflächen unterscheidet. Kann mir nicht vorstellen, dass das gewollt/bewusst so gelöst ist.
-
Hallo,
hier hatte vor längerer Zeit mal jemand berichtet, dass das Navi bei der Suche nach Ladestationen (Route geplant, aber ohne Ladestationen) alle möglichen Lader (auch AC) anbietet, obwohl in den Einstellungen nur HPC und einige wenige Betreiber ausgewählt wurden. Leider habe ich keine Lösung dazu gefunden.
Bei mir war das auf einer längeren Fahrt am Wochenende auch so.
Kann jemand helfen?
Ja, ich!
Habe ja nun schon etwas zu viel Zeit in dem Klotz verbracht und dabei ist mir aufgefallen, dass es einen Unterschied macht, ob man aus der laufenden Navigation - bpsw. über die kleine Lupe am linken Bildschirmrand - eine Ladestation entlang der Route sucht oder ob man ins Hauptmenü geht und dann über die Kachel "Ziele" eine Ladestation entlang der Route sucht. Beim ersten Vorgehen gibt's keine Filtermöglichkeit - mann kann nur "nach Entfernung" oder "nach Name" (<Wie sinnvoll!!) sortieren. Bei der zweiten Variante hat man die gewohnten/voreingestellten Filter nach Leistung und Anbieter verfügbar. Man muss dann beim Übernehmen nur aufpassen, an der richtigen Stelle "als Zwischenziel hinzufügen" anzutippen, sonst übernimmt das Navi die Ladestation als neues/einziges Ziel. Richtiger Müll und definitiv mit keinem Verstand von irgend jemanden mal im Alltag erprobt
Ergänzung:
Habe am Mittwoch erstmals den "Trick" angewandt, dass interne Modem über die "Map"+"Seek"-Taste neuzustarten, nachdem mal wieder nach dem Losfahren keine Verbindung vorhanden war und die Berechnung der Route auch nach mehrfachem Anstoßen nur offline erfolgte. Das hatte dann tatsächlich Erfolg und ich konnte ab da wieder "online" fahren...
-
Ich fahre meinen GV60 seit Übergabe im Nachtmodus, da mir die weiße Darstellung nicht gefällt.
Ich kenne nur "blau" und "rot" (meine ab 10% SoC)
-
Ich meine, dass sich der große Puffer (Brutto- zu Netto-Kapazität) hier bemerkbar macht. Habe nach der "Siesta", wo der GV60 oberhalb von 82/83 % SoC auf die 6 kW runtergeht auch schon mehrmals wieder 120 kW gesehen und auch schon 70 kW bis um die 90 % SoC (allerdings war dies kein "normaler" Ladehub aufgrund zwischenzeitlicher Drosselung zum Kühlen).
-
Gute Frage
das ist bestimmt interessant, hier von unterschiedlichen Fahrzeugen ein paar Screenshots auszutauschen - ich gebe Dir eine Antwort, sobald ich das mal wieder arrangieren konnte. Wird aber ein paar Wochen dauern, da ich nur selten voll lade und (im Regelfall) nur via AC, was mir im Haupteinsatzbereich des GV60 weder in der Tiefgarage noch bei meinem Arbeitsgeber zur Verfügung steht, bzw. sich auch nicht andersweitig sinnvoll in meinen Alltag integrieren lässt
-
Also ich kann mit dem Wert SOH in Car Scanner irgendwie nichts Sinnvolles anfangen.
Wir wissen ja, dass (zumindest laut den älteren Kommunikationen gegenüber den Händlern) die GV60 mit einem größeren Puffer ausgeliefert wurden, als IONIQ5, EV6 - und das (nach dem ersten Modelljahr der Schwestermodelle) bei gleicher Netto-Kapazität von 77,4 kWh.
Was sagt jetzt ein SOH von 100% in Car Scanner aus?
Wahrscheinlich nur, dass die Reserve zur Brutto-Kapazität noch höher ist, als der (vermutlich) fest definierte obere und untere Puffer - sprich unterhalb der Anzeige im Cockpit von null Prozent SoC und dem, was öberhalb von 100% SoC noch definiert ist. Wenn die Grenzen jetzt aber nicht fix sind - also auch die Puffer sich aus der Reserve bedienen können wird's noch schwammiger. Es hängt also ohne weitere Kenntnisse über die Programmierung des Werts "state of health" von zu vielen Unbekannten ab.
Leider gibt es in Car Scanner keinen "reale" Rest-kWh-Anzeige. Die Anzeige "Remaining energy" geht bei mir viel zu nah an null, als dass sie bspw. noch einen unteren Puffer abbilden würde!?
Bei mir steht nach 10 Monaten/33'500 km und nahezu Dauer-DC-Laden (über 150 Ladevorgänge an HPCs von knapp 190 Ladevorgängen insgesamt) auch immer noch 100% bei SOH. Das mag ich nicht so ganz glauben. Ein (mögliches) Indiz: ich habe seit mind. 6 Monaten kein Ladeleistung mehr oberhalb von 230 kW gesehen (weiß gar nicht, ob ich jemals die 240 gesehen habe, die hier einige fotografiert haben). Aber ich werde einfach weiter "testen"