Beiträge von johnnyb.goode

    Ich hatte durch Zufall entdeckt, dass man den "Kollissionsvermeidungsassistenten" für Parkmanöver durch ein langes Drücken der "Parksensor-Taste" in der Mittelkonsole deaktivieren kann.

    Hier der Abschnitt aus der BA dazu:

    kva2.pngQuelle: BA GV60 (07/2022)


    Ich konnte noch nicht probieren, ob das auch gen vorne hilft - machmal ankert er voll beim Einfahren ins Parkhaus, nachdem die Schranke bereits einige Zeit geöffnet ist :rolleyes:

    Schließe mich aus eigener "Ladeerfahrung" dem Beitrag von michael23 an:

    • 120 kW ist ein möglicher, aber etwas ungewöhnlicherer Wert - oft sind diese in Onlineverzeichnissen auch falsch eingetragen, manchmal auch an der Säule selbst.
      Ich habe auf dem Rückweg vom Büro z.B. einen Ladestandort eines Elektrizitätswerks - die Säulen sind mit 3x 176 kW in unterschiedlichen Verzeichnissen eingetragen. Tatsächlich kann jeder der drei CCS-Stecker mit dem GV60 max. die Hälfte der angegebenen Leistung. Obwohl auch das Typenschild der ABB-Lader je Stecker mehr Volt*Ampère angibt und alle anderen Ladepunkte unbesetzt waren...

    Das mit der Navigation zur Ladesäule und den Voraussetzungen, dass die Vorkonditionierung startet, wurde im Forum schon ausgiebig besprochen. Wird beim eGV70 wohl gleich programmiert sein, da man die gleichen Komponenten aus dem Konzernregal einsetzt. Jetzt wo's endlich wärmer wird, hat bspw. mein GV60 vorgestern auf Langstrecke erstmals kein einziges Mal den Akku vorkonditioniert (hatte die gesamte Fahrt über den OBD-Dongle zum Auslesen angesteckt). Hintergrund: die Batterie war bei Abfahrt bereits auf 17°C und nach den ersten 200 km irgendwo zwischen 19 und 21 °C. Dann hat es nur kurz nach dem Anstecken gebraucht, bis die Temperatur in Richtung 25 °C gestiegen ist und damit auch die Ladeleistung von ~190 kW auf >220 kW. Da ich "am Stück" rund 750 km unterwegs war, sank die Temperatur der Batterie auch gen Nacht bei dann nur noch 12 °C Außentemperatur nicht mehr unter einem Wert, der die Vorkonditionierung aktiviert hätte. Dabei waren alle folgenden drei Ladestopps ebenfalls immer mit >220 kW in der Spitze. Ich bin allerdings auch immer Rahmen von 5-35 % SoC an den HPC.

    /Edit: entschuldigt bitte, wenn ich auf dem Smartphone unter "neue" Beiträge nicht erkannt hatte, dass der Thread im "eGV70"-Unterforum ist :saint: sonst einfach den Beitrag löschen admin


    Nur für den GV60 - aber evtl. von der Kernaussage "ähnlich", da der eGV70 aerodynamisch keinen Vorteil hat und sich den Antriebsstrang mit dem GV60 teilt:

    Habe in >21Tkm in den letzten Monaten bisher zwei Etappen (zwischen den Ladestopps auf ca. 725 km Langstrecke) mit einem Schnitt von >160 km/h ausprobiert. Kurz: Ist mit dem GV60 völlig sinnfrei ;) Der Verbrauch pendelt sich bei um die 40-42 kWh/100 km ein, wenn man immer wieder die Wippe am Lenkrad/Rekuperation zum Verzögern nutzt, wenn jemand vor einem reinzieht etc.


    Damit kommt man bei der mittelgroßen Batterie des GV60 auf der Autobahn keine 130 km im typischen 10-80% Nutzungsfenster - heißt nicht einmal eine Stunde fahren, bevor man wieder von der Autobahn abfahren muss. Auch wenn die Ladegeschwindigkeit absolut top ist, sind es jedoch die Anzahl der Abfahrten von der Autobahn und der damit verbundene Zeitverlust, der einem auf Langstrecke den km/Stunde-Schnitt versaut. Es ergibt also mit dem unaerodynmaischen Klotz einfach keinen Sinn - es ist möglich, aber Blödsinn. :saint:

    Das kann ich so bestätigen - war die letzten Wochen auch nur "Schmuddelwetter" in/um Basel und völlig unbrauchbar (im Vergleich zu den originalen der Auslieferung) war die zweite Iteration zum Glück nicht wieder.


    Der Kontrast des Displays hängt meiner Einschätzung nach mehr oder weniger mit dem zusammen, auf was die Kameralinse fokusiert. Wenn jetzt auch nur ein minimales Anlaufen (ohne merkliche Störung für den Fahrer) der Linse auftritt, ist das Bild deutlich milchiger/weniger scharf - ebenso bei fehlender Beleuchtung/Dunkelheit...


    Es ist mir unverständlich, wenn doch ursprünglich eine Beheizung nach der ersten Bedienungsanleitung auf Deutsch (Frühsommer 2022) dediziert für die Kameraspiegel vorgesehen war, wie dann ein Hersteller eines "Premiumprodukts" hier irgend einen Kalkulationspfosten den Rotstift ansetzen lassen konnte...


    nächstes Level: Kampf für die Nachrüstung der Heizung für den Front-Radar, da relevant für Sicherheitsfunktionen, die unter anderem in die Wertung der "Sterne-Testspiele" eingehen ^^

    Nachdem mein GV60 erstmals für ein paar Tage bei schlechtem Wetter draußen stand, hatte ich in der "zweiten Iteration" Aussenkameras ein ganzes Aquarium :rolleyes:

    Hat gut 1 3/4 h Fahrt gebraucht - bis zum ersten Ladestopp von der Autobahn - bis die Feuchtigkeit restlos verschwunden war.


    Aquarium.png


    ronaldus freut mich, dass Du bereits der erste bist, der die "dritte Iteration" installiert bekommen hat :) :thumbup:

    Mein GV60 ist nach den Aquarium-Bildern auch vorgemerkt für die Aktion - gibt aber noch kein Termin für den erneuten Tausch.

    Tatsächlich gehen die Spiegel laut meinem GTA neu mit der ursprünglich bereits in der Bedienungsanleitung erwähnten, aber real bisher nicht vorhandenen Heizung einher. Ich denke nicht, dass diese die ganze Zeit eingeschalten sein wird - sondern wie bei beheizbaren normalen Spiegeln einfach ein paar Minuten zum Start läuft und sich in Extremsituationen, wo sich während der Fahrt neues Kondensat niederschlägt, über die Heckscheibenheizungstaste aktivieren lassen wird.


    Ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen, dass das Phänomen den Testingenieuren in/nach der Klimakammer nicht aufgefallen ist...

    Schade, dass Genesis Dir gegenüber - nach dem Einsatz - mit dem gleichen Bullshit reagiert, wie so viele Deutsche Automobilhersteller. :|

    Die Begründung "Stand der Technik" ist immer eine Übersetzung für "Du dummer Kunde brauchst uns nicht zu erklären, dass wir Mist geliefert haben."


    Fordere doch Genesis auf, Dir die Aussage "Stand der Technik" schriftlich zu bestätigen!?

    ^^

    Es gab doch ganz zu Anfang mal ein Leak des kanadischen Produkt-Guides für das Modelljahr 2023 (bei uns 2022).


    Dort wurde folgende Tabelle aufgeführt (im Folgenden nachgebastelt):


    ModeECOCOMFORTSPORTBoostSnow
    Max. Power
    160 kW
    320 kW
    320 kW
    360 kW
    230 kW
    Allrad-Strategie
    beim Anfahren
    Anfahren, hoher Leistungsbedarf
    oder hohe Geschwindigkeit
    immerimmer50:50 Verteilung

    Also ich hatte jetzt Testweise vor Abfahrt im Kalten den Reifendruck auf 2,7 bar vorne und 2,9 bar hinten erhöht bei den Sommerrädern.

    Wurde dann nach ein paar Kilometern Autobahn 2,9-3,0 bar vorne und 3,1 bar hinten. Damit hatte ich dann wieder Vibrationen insbesondere in der Mittelkonsole und dem Beifahrersitz - aber bei weitem nicht so fatal wie mit den Winterrädern (welche 2,7 bar ringsum hatten), dass ich die Konturen doppelt sehe.


    Etwas hing's auch vom Untergrund ab - habe mir den MY-Mode gleich eingestellt wie den Comfort-Mode, mit Ausnahme des Fahrwerks. Wurde aber erwartungsgemäß mit der sportlichen Fahrwerkseinstellung nicht wirklich anders. In Summe würde ich sagen, dass es mich heute bei überwiegend 150 km/h (GPS) - wo erlaubt - bei über 7 Stunden Fahrt schon etwas gestört hat. Auch wenn's deutlich weniger intensiv war, als mit den Winterrädern, stresst es halt unnötig/unbewusst :| Mein GPA holt die Winterräder zur Kontrolle Ende des Monats ab - da bei mir in ein paar Monaten bestimmt der 30 Tkm-Service ansteht, sollen sich Genesis da mal mit der Kontrolle des restlichen Fahrzeugs beschäftgen...

    Heute wieder auf meiner Standard-Strecke von Leipzig nach Basel:

    IONITY Reinhardshain Nord: ohne Probleme (zur Sicherheit wie immer den Lappen drunter)


    IONITY Bruchsal West: hier war der Stecker dermaßen lose in der Ladebuchse, dass ich selbst mit dem Lappentrick im ersten Anlauf nicht hinkam - konnte aber verhindern, dass er ganz abbricht. Die Säule fängt nach der Verbindungsstörung, wenn nur die oberen Kontakte lösen, automatisch an wieder zu verbinden. Hat dann beim dritten Anlauf geklappt - da musste ich den Lappen aber auch ganz schön drunterwürgen, dass es nicht wieder zu einem Abbruch kommt X/


    Der erste Stopp war bei EnBW Herleshausen.

    Ingesamt heute neuer Rekord: 7h 10 Minuten für die (heute) 711 km.

    Ladezeiten: 14 Minuten, 15 Minuten und 22 Minuten - also 51 Minuten insgesamt. Das ist schon ganz nett.

    (allerdings waren heute südlich von Thüringen erstmals auf der Strecke die Temperaturen auch bei 15 Grad oder mehr...)

    Der hatte bei mir auch sehr schnell aufgegeben - evtl. lag's bei mir auch an der fehlenden beheizten Wischerauflage, dass ein paar mal über Eis schrubbeln ihn sehr schnell zur Strecke gebracht haben. Ich nutze nie die Wischer, bevor die Scheibe enteist ist - konnte jedoch vor dem ersten Auftreten nicht erahnen, dass der Bereich der Wischer während der Fahrt wieder gefriert und da war's dann passiert (selbst mein 500e hat an der Stelle Heizdrähte in der Frontscheibe, um das zu verhindern).


    (habe die originalen Wischer noch nicht entsorgt, da dort ein Wechsel des reinen Gummi-Blattes möglich scheint und der obere Teil hochwertiger aus Metall ist - vermutlich sehen die aber mein GV60 nie wieder, wenn sich die Bosch auf lange Zeit so gut schlagen...)