Fahrwerkstest Sport plus auf BAB (A 33, A 1, A 27) im Vergleich zu bisheriger Hauptnutzung in CH: Sport ist sportlich straff und entsprechend hät aber nicht unkomfortabel. Komfort bügelt gröbere Schläge sanft aus, erzeugt aber auch mehr Wankbewegungen. Unterschied Sport zu Komfort unabhängig von der Helligkeit, in gleichem Masse feststellbar, d.h. Kamera basierte Fahrwerks Regelung funktioniert.
Aber, wie hier schon als Beobachtung mitgeteilt: das Fahrzeug zeigt Vibrationen und Wippbewegungen. Jedoch sind diese einzig bei bestimmten Kombinationen aus Fahrbahnbelag und Ebenheit i.V.m dem Radstand des Fahrzeuges reproduzierbar.
Daher mein Fazit nach bisher massgeblicher Nutzung in CH: ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit, weder so "responsive" wie ein echtes Sportfahrwerk, noch so "Sänftenartig" wie ein Luftfahrwerk, aber beides will, kann und hat der GV60 nicht, kann also auch nicht erwartet werden. Als eierlegende Wollmilchsau schlägt sich der SUV in seinem Segment sehr gut. Die Fahrwerks Entwickler haben einen sehr guten Mix hinbekommen, wenn es jedoch der deutschen Autobahnunterhalt nicht hinbekommt, Bodenwellen zu vermeiden, die sich in Verbindung mit den Radstand des Fahrzeugs und dem Abrollumfang der Reifen zu einer Wippfrequenz aufschaukeln, dann kann der Entwickler nichts dafür. Das sind die Grenzen der Physik und Schwingungslehre. Wer hauptsächlich derartige Strecken fährt hat hat Pech, alle anderen werden das Fahrwerk wahrscheinlich loben.