Genesis soll das Problem über die Software lösen indem z.B. ein automatischer Bremszyklus schaltet, der natürlich auf Kosten der Rekuperation, die Bremsen säubert.
Gibt es doch, halt semi automatisch.Screenshot_20231217_231838_Chrome.jpg
Genesis soll das Problem über die Software lösen indem z.B. ein automatischer Bremszyklus schaltet, der natürlich auf Kosten der Rekuperation, die Bremsen säubert.
Gibt es doch, halt semi automatisch.Screenshot_20231217_231838_Chrome.jpg
Wie kommst du darauf? Woher stammt die Info, dass die Feststellbremse sich so verhält? Ich bin mir sehr sicher, dass beim GV60 alle Bremsen aktiv sind wenn man die Feststellbremse nutzt und ich habe keinen Grund zur Annahme, dass die Bremskraftverteilung da anders aussieht als beim normalen Bremsen..
Ich weiss nicht wie PeterM darauf kommt aber für mich gibt es folgende Indizien:
1.) vom winterlichen Festbappen ist nur die Hinterachse betroffen
2.) Man hört das Anziehen der Feststellbremse nur von hinten
3.) Alle meine früheren Fahrzeuge (v.a. die mit Seilzug Handbremsen) wirkten nur auf die HA
4.) Hinweise aus dem Manual zur Notbremsung
5.) Ist bei Fronttrieblern die althergebrachte Methode zum einleiten des Drift
Im übrigen ist die Bremskraftverteilung der Bremse ja dem Bremskrsftregler, ESP u.s.w. überlassen und die sind im Stand aus
Theoretisch könnte es beim GV60 zwar eine EPB an der VA geben, halte dies aber für sehr unwahrscheinlich.
Viele kaufen / kauften ein Auto z.B. wegen des Namens z.B. Stern, Prestige.
... oder wegen der Aussen-/Innenfarb- Kombination 👍😏🤣 deshalb bin ich ja auch, was allfällige, technische "Defizite" oder Betreuungsengpässe anbelangt ,so Tiefenetspannt😏
Warum sind die Antwortmöglichkeiten in diesem Forum eigentlich oft so biased?
weil viele Nutzer von sozialen Medien die Absicht haben zu beeinflussen - und die anderen sich beeinflussen lassen wollen 😏🤔 Seriöse und neutrale Berichterstattung hat dort, wo das vehemente Vertreten von Meinungen das "neue Diskutieren" geworden ist, leider immer weniger Platz.
... meiner Meinung nach ist halt die Oberfläche der Scheiben und Spiegel von Genesis anders als bei anderen Herstellern und daher anfälliger. Ist aber meine persönliche Vermutung.
Und dass das bei den analogen Außenspiegeln im Elbtunnel passiert, ist schon sehr merkwürdig. Das hatte ich definitiv bei keinem anderen Wagen bisher....
Ich fahre aktuell 4 verschiedene Fahrzeuge in unsere TG (Baujahre '58, '74, '03, '23) und alle zeigen bei gleichen Witterungsbedingungen das gleiche Beschlagsverhalten. Mit den 4 vorherigen Fahrzeugen (BMW, XKR, Clubman, Paceman) ebenso. Bei den Fahrzeugen mit Heckscheiben- und Spiegelheizung lässt es sich verhindern, vorausgesetzt die Aufheizzeit ist ausreichend. Daher ist es m.E. nicht unmittelbar auf die Materialien, sondern nur auf ihre Temperatur zurück zu führen. Warum diese unterschiedlich ist, bzw. bei deinen bisherigen Fahrzeugen im Elbtunnel war, entzieht sich unserer Kenntnis. Vllt. hat sich aber auch die Um-/Überstellung durch den Fahrtwind positiv ausgewirkt.
Manchmal hilft es auch seine Nachtsichtigkeit prüfen zu lassen. Unsere Augen sind ein "Gewohnheitstier" und was nach längerer Zeit im Vorgängerfahrzeug als gut und hell empfunden wurde, ist im neuen Fahrzeug dann plötzlich nicht mehr ausreichend.
In jedem Automibilforum sind eine Vielzahl von "Reklamationen" nachlesbar, von Fahrzeugwechselnden - erstaunlicherweise gibt es (ausser bei auch messtechnisch nachgewiesener geringerer Lichtintensität) sehr selten einen Konsens. Mal ist A bei Wechsel von B nach A besser, genauso häufig B bei Wechsel von A nach B. Das sensibelste Messinstrument sitzt hinter dem Lenkrad, es ist aber leider nur aufs eigene Empfinden kalibriert.
Das habe ich mit dem Genesis sehr oft, wenn ich in meine Tiefgarage fahre. Auch im Sommer hatte ich das mehrfach. Bei meinen vorherigen Autos kannte ich das so nicht.
Daher starte ich jetzt immer die Heckscheibenheizung kurz bevor ich da bin, dann beschlagen die Scheiben und Spiegel nicht. Und die Heckkamera im Übrigen auch nicht.
Ist aber weniger Genesis spezifisch sondern mehr vom Taupunkt der an den Flächen anliegt, wo die Luftfeuchtigkeit nun kondensiert.
Geschätzte Funktionalität wie "Driver only" und Doppelverglasung, oder Sitz- und Lenkrad Heizung lassen trotz angenehmer, gefühlter Innenraum Temperatur, die exponierten Karosserie- und Scheibenflächen kälter bleiben, und da kondensiert es dann, wenn der Taupunkt überschritten wird. Früher haben wir mit der Überschusswärme des Verbrenners halt auch die Fahrzeughülle mehr erwärmt. Noch früher, reichte die Heizung manchmal nicht dafür und da waren wir ebenso im Blindflug unterwegs, wenn man die geeigneten Gegenmassnahmen nicht ergriffen hatte. Eben genauso wie von dir beschrieben, die heutigen auch sehr wirkungsvollen
Habt Ihr das auch festgestellt?
Ja das ist so, aber früher war nicht alles besser, heute ist vieles einfach anders 😏
Aber nicht dauerhaft, bei jedem Start ist die automatische Sitzanpassung wieder an und muss wieder deaktiviert werden.
Also bei mir ist sie in der app deaktiviert und habe sie heute im Sport Modus auch nicht gespürt - vllt. ist sie aber auch kaputt 😉🤔 werden Ich mal testen /beobachten.
... Pressefahrzeuge werden wie übrigens bei allen Marken besonders aufbereitet und erhalten immer "beste Software", besondere Geräuschdämmung und werden erst nach vollständiger Prüfung der Checkliste an die Presse / Influencer übergeben...
😉 Jetzt wisst ihr auch, warum ich so positiv meinem Fahrzeug und somit Genesis ggü. eingestellt bin 😉 und nein, ich bin kein Influenzer, nur per Zufall Besitzer eines ehemaligen Pressefahrzeuges, mit allen qualitativen und finanziellen Vorteilen 👍