Beiträge von Katzenbaendiger

    Das habe ich mit dem Genesis sehr oft, wenn ich in meine Tiefgarage fahre. Auch im Sommer hatte ich das mehrfach. Bei meinen vorherigen Autos kannte ich das so nicht.

    Daher starte ich jetzt immer die Heckscheibenheizung kurz bevor ich da bin, dann beschlagen die Scheiben und Spiegel nicht. Und die Heckkamera im Übrigen auch nicht.

    Ist aber weniger Genesis spezifisch sondern mehr vom Taupunkt der an den Flächen anliegt, wo die Luftfeuchtigkeit nun kondensiert.

    Geschätzte Funktionalität wie "Driver only" und Doppelverglasung, oder Sitz- und Lenkrad Heizung lassen trotz angenehmer, gefühlter Innenraum Temperatur, die exponierten Karosserie- und Scheibenflächen kälter bleiben, und da kondensiert es dann, wenn der Taupunkt überschritten wird. Früher haben wir mit der Überschusswärme des Verbrenners halt auch die Fahrzeughülle mehr erwärmt. Noch früher, reichte die Heizung manchmal nicht dafür und da waren wir ebenso im Blindflug unterwegs, wenn man die geeigneten Gegenmassnahmen nicht ergriffen hatte. Eben genauso wie von dir beschrieben, die heutigen auch sehr wirkungsvollen

    ... Pressefahrzeuge werden wie übrigens bei allen Marken besonders aufbereitet und erhalten immer "beste Software", besondere Geräuschdämmung und werden erst nach vollständiger Prüfung der Checkliste an die Presse / Influencer übergeben...

    😉 Jetzt wisst ihr auch, warum ich so positiv meinem Fahrzeug und somit Genesis ggü. eingestellt bin 😉 und nein, ich bin kein Influenzer, nur per Zufall Besitzer eines ehemaligen Pressefahrzeuges, mit allen qualitativen und finanziellen Vorteilen 👍

    Aus einer Garage kommend und somit ab Start 15 Grad des Akkupacks können 25 Minuten gerade reichen.

    Wenn er weniger als 15 Grad hatte beim Start, dann schafft er es nicht den Akku auf Temparatur zu bringen, außer man fährt entsprechend Länger zum ersten Stopp.

    Habe gestern Morgen sogar eine noch bessere Erfahrung gesammelt: Auto mit 28% SOC nach 36 Stunden Standzeit aus der mit 15°C temperierten Garage geholt, bei 8°C Außentemperatur und definiertem Stopp bei einer 18 km entfernten Ionity Säule (Fahrzeit 20 min, max 120 km/h, Klima auf 21.5°C, Sitzheizung 1, Lenkrad Heizung an, und Vorkonditionierung während ca. 18 min) bei 22% SOC mit 75 kWh für 3 min begonnen zu laden, dann schnell über eine kurze Verweilminute bei 125 kWh auf 210 kWh geklettert. Nach weiteren 3 min, mangels Zeit abgestöpselt, da mir die geladenen 16 kWh in 7 min für die Weiterfahrt reichten.

    Der Akku fühlte sich natürlich bei Abfahrt schon recht wohl und die 18 min Extrawärme haben ihn dementsprechend schnell auf über 200 kWh klettern lassen. Die von dir genannten 25 Minuten reichten demnach nicht nur knapp, sondern es reichten bereits 18 min. 😉👍

    Hallo


    Wie weisst Ihr ob die Bremsleuchte aktiviert wird, beim Fahren?

    Sehr gute und berechtigte Frage. Bislang ist mir nur das Video von evrene bekannt, das das Verhalten schön dokumentiert https://www.nebuleuse.ch/transfer/20231024_180307.mp4

    Ansonnsten viel Mutmassungen und Annahmen. Ich habe es mal rudimentär versucht zu eruieren aber dann nicht weiter nachgeforscht, da für mich nur entscheidet ist, dass sie angehen wenn das Fahrzeug verzögert und nicht wann und ob sie ausgehen.

    Okeeeeeeey. Du hältst also wohl Bremslichter generell für überflüssig. Der Meinung kann ich mich nur bedingt anschließen, da die Farbwahrnehmung normaler Weise besser funktioniert, als eine dynamische Abstandseinschätzung, womöglich bei schlechten Sichtverhältnissen.

    Ich beschrieb was für mich entscheidend ist und habe mit keinem Wort erwähnt, dass oder ob ich Bremslichter für überflüssig halte.

    Habe zwar keinen Eintrag in der StVO dazu gefunden aber hier https://www.t-online.de/mobili…mmer-beim-verzoegern.html steht:

    ... dass das Bremslicht aufleuchtet, ist erst ab einer Verzögerung von mehr als 1,3 Metern pro Quadratsekunde rechtlich vorgeschrieben.

    Im Bereich zwischen 0,7 und 1,3 Metern pro Quadratsekunde bleibt es den Fahrzeugherstellern selbst überlassen, ob sie das Bremslicht aufleuchten lassen oder nicht. Im Bereich darunter ist es verboten..

    Insofer schliesst sich das Aufleuchten beim (rollenden bergab) Beschleunigen eigentlich aus.

    Meine obige Aussage bezog sich z.B. auf z.T.massiv mögliche Verzögerungen bei Verbrennern durch herunterschalten, bei dem sich auch mehr als 1,3 m/s2 erzielen lassen, ganz ohne die Möglichkeit einer "Farbwahrnehmung".

    Sollten Genesis Fahrzeuge also einer wirklich bestehenden Vorschrift nicht entsprechen, so bestünde Handlungsbedarf, dann müsste im Umkehtschluss aber auch bei Verbrennern Fahrzeugen ein Beschleunigungssensitiver Bremslicht Schalter verbaut werden, der ab -1,3 m/s2 die Bremsleuchten einschaltet.

    🤔

    ... Indizien dafür, dass es super läuft sind mir hingegen bisher nicht bekannt....

    Ein Indiz könnte sein, dass (abgeleitet aus der Anzahl der hier kontrovers diskutierenden Forenmitgliedern) sich die Anzahl derer im "pro-Lager und kontra-Lager" in etwa die Waage hält. Der überwiegende Teil ist neutral, was bedeuten könnte, das sie zufrieden sind. Ist die Mehrheit der Fahrenden zufriedenen, wird Genesis die Auffassung haben "es läuft gut".

    Letztendlich kann dies aber nur Genesis beurteilen.

    Muss ich mal probieren, aber wenn das stimmt, würde ich es auch für nicht sinnvoll und auch gefährlich halten, selbst wenn das bei E-Autos üblich wäre, denn dann würde eine echte Bremsung ja nicht mehr wahr genommen werden können.

    Entscheidend ob das Voraus fahrende Fahrzeug bremst, ist für mich eine feststellbare Abstands Verkürzung, ansonsten würde ich auf die vielen Fahrzeuge mit defekten Bremsleuchten auffahren.