Beiträge von Katzenbaendiger

    Aus einer Garage kommend und somit ab Start 15 Grad des Akkupacks können 25 Minuten gerade reichen.

    Wenn er weniger als 15 Grad hatte beim Start, dann schafft er es nicht den Akku auf Temparatur zu bringen, außer man fährt entsprechend Länger zum ersten Stopp.

    Habe gestern Morgen sogar eine noch bessere Erfahrung gesammelt: Auto mit 28% SOC nach 36 Stunden Standzeit aus der mit 15°C temperierten Garage geholt, bei 8°C Außentemperatur und definiertem Stopp bei einer 18 km entfernten Ionity Säule (Fahrzeit 20 min, max 120 km/h, Klima auf 21.5°C, Sitzheizung 1, Lenkrad Heizung an, und Vorkonditionierung während ca. 18 min) bei 22% SOC mit 75 kWh für 3 min begonnen zu laden, dann schnell über eine kurze Verweilminute bei 125 kWh auf 210 kWh geklettert. Nach weiteren 3 min, mangels Zeit abgestöpselt, da mir die geladenen 16 kWh in 7 min für die Weiterfahrt reichten.

    Der Akku fühlte sich natürlich bei Abfahrt schon recht wohl und die 18 min Extrawärme haben ihn dementsprechend schnell auf über 200 kWh klettern lassen. Die von dir genannten 25 Minuten reichten demnach nicht nur knapp, sondern es reichten bereits 18 min. 😉👍

    Hallo


    Wie weisst Ihr ob die Bremsleuchte aktiviert wird, beim Fahren?

    Sehr gute und berechtigte Frage. Bislang ist mir nur das Video von evrene bekannt, das das Verhalten schön dokumentiert https://www.nebuleuse.ch/transfer/20231024_180307.mp4

    Ansonnsten viel Mutmassungen und Annahmen. Ich habe es mal rudimentär versucht zu eruieren aber dann nicht weiter nachgeforscht, da für mich nur entscheidet ist, dass sie angehen wenn das Fahrzeug verzögert und nicht wann und ob sie ausgehen.

    Okeeeeeeey. Du hältst also wohl Bremslichter generell für überflüssig. Der Meinung kann ich mich nur bedingt anschließen, da die Farbwahrnehmung normaler Weise besser funktioniert, als eine dynamische Abstandseinschätzung, womöglich bei schlechten Sichtverhältnissen.

    Ich beschrieb was für mich entscheidend ist und habe mit keinem Wort erwähnt, dass oder ob ich Bremslichter für überflüssig halte.

    Habe zwar keinen Eintrag in der StVO dazu gefunden aber hier https://www.t-online.de/mobili…mmer-beim-verzoegern.html steht:

    ... dass das Bremslicht aufleuchtet, ist erst ab einer Verzögerung von mehr als 1,3 Metern pro Quadratsekunde rechtlich vorgeschrieben.

    Im Bereich zwischen 0,7 und 1,3 Metern pro Quadratsekunde bleibt es den Fahrzeugherstellern selbst überlassen, ob sie das Bremslicht aufleuchten lassen oder nicht. Im Bereich darunter ist es verboten..

    Insofer schliesst sich das Aufleuchten beim (rollenden bergab) Beschleunigen eigentlich aus.

    Meine obige Aussage bezog sich z.B. auf z.T.massiv mögliche Verzögerungen bei Verbrennern durch herunterschalten, bei dem sich auch mehr als 1,3 m/s2 erzielen lassen, ganz ohne die Möglichkeit einer "Farbwahrnehmung".

    Sollten Genesis Fahrzeuge also einer wirklich bestehenden Vorschrift nicht entsprechen, so bestünde Handlungsbedarf, dann müsste im Umkehtschluss aber auch bei Verbrennern Fahrzeugen ein Beschleunigungssensitiver Bremslicht Schalter verbaut werden, der ab -1,3 m/s2 die Bremsleuchten einschaltet.

    🤔

    ... Indizien dafür, dass es super läuft sind mir hingegen bisher nicht bekannt....

    Ein Indiz könnte sein, dass (abgeleitet aus der Anzahl der hier kontrovers diskutierenden Forenmitgliedern) sich die Anzahl derer im "pro-Lager und kontra-Lager" in etwa die Waage hält. Der überwiegende Teil ist neutral, was bedeuten könnte, das sie zufrieden sind. Ist die Mehrheit der Fahrenden zufriedenen, wird Genesis die Auffassung haben "es läuft gut".

    Letztendlich kann dies aber nur Genesis beurteilen.

    Muss ich mal probieren, aber wenn das stimmt, würde ich es auch für nicht sinnvoll und auch gefährlich halten, selbst wenn das bei E-Autos üblich wäre, denn dann würde eine echte Bremsung ja nicht mehr wahr genommen werden können.

    Entscheidend ob das Voraus fahrende Fahrzeug bremst, ist für mich eine feststellbare Abstands Verkürzung, ansonsten würde ich auf die vielen Fahrzeuge mit defekten Bremsleuchten auffahren.

    Zu deinen Anmerkungen:

    Ohne diese Hilfen ist autonomes Fahren ad acta gelegt!

    Dem Stimme ich zu aber der GV60 will auch gar kein autonomes Fahren können und auf die Möglichkeit des witterungsbedingten Ausfalls der Assistenzsysteme wird hingewiesen.

    4 Heizdrähte in der Scheibe ersparen oder ergänzen die Fernklimatisierung.

    Der Austausch einer beheizbaren Frontscheibe ist jedoch um einiges teurer. Ich nehme für diese Massnahme gerne ab und zu die Anschaffung neuer Wischerblätter in Kauf, oder hebe die Wischer vom der Frontscheibe ab.

    Dann fährst Du also nicht bei schlechten Sichtverhältnissen oder in der Dunkelheit, denn dann wird das elektronische Fahrwerk abgeschaltet.

    Hast du zum verbindlichen Abschalten eine Quelleangabe. Das bei eingeschränkter "Sicht" ein Kamerabasiertes System limitiert ist, ist klar, es werden aber auch Navi und Telemetriedaten verwendet. Wie stark spürbar das agieren des elektronischen Fahrwerks in der jeweiligen Situation ist, ist subjektiv. Das es gut funktionieren kann ist mit Messdaten belegt. Das es systembedingte Limitationen gibt ist bekannt aber in keiner Weise ein Mangel - allenfalls eine nicht erfüllte, persönliche Erwartung. Ich bin mit dem elektronischen Fahrwerk und den merbaren Unterschieden zwischen Comfort und Sport sehr zufrieden.

    Du bist dann einer der Glücklichen die nah an einer Werkstatt wohnen, leider gibt es davon nur sehr, sehr wenige

    Für die Distanz zu deinem Wohnort kann Genesis aber nichts. Hätte ich mich für das Fahrzeug entschieden wenn die Distanz > 50 km gewesen wäre? Nein. Alle "Distanzüberwindenden Massnahmen" Ersatzwagen, Hol-/Bringservice, "flying Doctor" werden wie zugesichert erfüllt.

    Nicht bei allen und warum informiere ich nicht im Vorfeld?

    Das die Informationsabsicht vorhanden war und auch klappte, zeigen die, die entsprechend informiert wurden. Aus welchen Gründen andere nicht informiert wurden können wir nicht beurteilen (Benachrichtigungsblocker, Spanfilter, Aktualisierungsversuch trotz Maintenance Hinweis, zu oft falsches Password...)

    ... , das gesamte Auftreten von GENESIS ist sehr fragwürdig geworden!

    ... GENESIS ist angetreten als Oberklasse und das sind nicht! ...

    Deine Meinung. Es gibt aber auch andere, basierend auf ebenso persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen - das zu respektieren ist eine Tugend leider immer öfter abhanden kommt.

    Vielleicht ist Genesis in Europa ein Abschreibeobjekt...

    Sollte es sich manifestieren, dass dies auch ein länderspezifisches Problem ist

    🇨🇭👍 🇩🇪👎(siehe auch MyMode) dann ist es kein terretoriales Kalkül (Die Schweiz ist ja auch Europa, nur nicht EU) sondern wird mit Software Versionstechnischen Unterschieden zusammen hängen. Hilft euch in 🇩🇪zwar aktuell nicht, aber es besteht doch Hoffnung. 😉