Ich bin weder Verkehrsrechtsexperte noch habe ich irgendwelche Fakten darüber, was der Datenursprung der im Navi hinterlegten und verwendete Geschwindigkeitslimite ist, aber es ist "ein Problem" der Ursprungsdaten und wenn die nicht aktualisiert werden (weil z.B. die Behörde welche die Limite den Kartenanbietern zur Verfügung stellt sie nicht aktualisiert) kann weder der Kartendienst, noch das Navi und schon gar nicht der Fahrzeughersteller etwas dafür. Selbst wenn die Schildererkennung "besser funktioniert" als der Datenbestand aktuell ist, hat die "erkannte Limite" keinerlei Rechtsrelevanz, denn es obliegt dem Fahrzeugführenden aufgrund der aufgestellten Schilder, seine Geschwindigkeit anzupassen. Ja, das Feature macht somit z T. wenig Sinn, aber es ist auch nur ein Assistenzsystem, über dessen Nutzung der Fahrzeugführende entscheidet - daher sehe ich das Problem nicht.