Ja da geb ich dir natürlich Recht.
Aber die wollen nicht in der Kreisklasse, sondern in der 1. Liga mitspielen.
Na Genesis wir das schon packen, hoffentlich bald.
Ja da geb ich dir natürlich Recht.
Aber die wollen nicht in der Kreisklasse, sondern in der 1. Liga mitspielen.
Na Genesis wir das schon packen, hoffentlich bald.
Ich hoffe auch, dass das einfach endlich gemacht wird, denn sie wissen doch das dies einer Ihrer größten Schwachpunkte ist, wo die Konkurenz eben besser ist. Wenn man groß auf dem Markt einsteigen will, ist dies dringend geboten umzusetzen. Sicher würde es auch helfen, wenn alle GV 60 Besitzer dann mal Druck auf Genesis machen per Beschwerdemail.
Für ein Premiumprodukt setzte ich dies voraus. So lang vertrösten wie bei Kia und Hyundai wäre unklug.
Wenn Genesis in Europa nicht so abkacken will wie Infinity, sollten Sie die Kunden mit solchen banalen, lösbaren Dingen nicht ewig hin halten.
Welche dongle empfehlt ihr um eine naviplanug genauer zu machen?
Wo/wie baue ich den ein.
Hab davon null Erfahrung
Ich nutze diesen hier, aber die Auswahl am Markt ist groß.
TONWON Vgate vLinker MC OBDII... https://www.amazon.de/dp/B089KGPDS6?ref=ppx_pop_mob_ap_share
Dieser Dongle wird in die Diagnosebuchse im Fahrzeug gesteckt und mit dem Handy (Android oder iPhone) per Bluetooth LE verbunden. Somit können diverse Apps. auf diverse Daten des Fahrzeugs zugreifen. Ich nutze ABPR für die Routenplanung und die App. Carscanner für technische Informationen vom Fahrzeug, wie Batteriespannung Hochvolt wie auch 12 Volt, Batterietemperatur, Batteriegesundheit (Degration) und viele Sachen mehr.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
ABPR mag ich und er leistet wirklich akzeptable Dienste seit längerer Zeit in meinem mach-e.
Ich meine die beste Ladeplanungs-Software bringt nicht das erhoffte Ergebnis, wenn der SOC nicht synchronisiert werden kann. Vor allem muss das dynamisch während der Fahrt erfolgen, was der ABPR beherrscht.
Alternativ zum OBD Dongle hab ich das auch mit Livedaten über Tronity getestet. Hat grundsätzlich auch funktioniert, wobei der SOC nicht so exakt synchronisiert wurde, bzw. oft mit etwas delay.
Pump soll so etwas ja auch können, nämlich den SOC anhand von Livedaten zu synchronisieren, allerdings sind damit noch nicht alle E-Fahrzeuge kompatibel. Da meins damals auch nicht gelistet war, habe ich die Entwicklung von PUMP nicht weiter verfolgt.
Glückwunsch und ich empfehle Pump zum planen falls Du Iphone hast, kein blödes Dongle inder OBD was nicht zuverlässig funktioniert und carplay fähig. Stets nen KW im Akku und gute Fahrt.
Wer auf CarPlay wert legt, kommt um ABRP nicht herum. In dieser Disziplin fällt Pump schonmal durch. Des weiteren kann die App garantiert nicht vom GV60 den SOC auslesen und somit wird unter Umständen die Ladeplanung ungenau.
Anmerken muss ich noch, das die Kombination des richtigen OBD Dongle mit ABRP bei mir seit gut einem Jahr hervorragend und zuverlässig funktioniert. So kommt das auch vorerst in meinem GV60 zum Einsatz.
Schlechtes Timing.
Nicht das Genesis aufgrund Sicherheitsbedenken uns noch länger den digitalen Key vorenthält.