Mein Wischer auf der Beifahrerseite schliert inzwischen auch kräftig nach nunmehr 12.000km. Werde ich demnächst wechseln.
Beiträge von ronaldus
-
-
-
Die Karte hat nicht funktioniert. Ging es denn per App?
-
"Bei allen GV60 musste was an der hinteren Antriebswelle überprüft werden. Da wird jetzt ein Teil ausgewechselt. Nichts gravierendes aber doch wichtig. Deshalb waren letzte Woche auch Fachleute aus Korea zur Begutachtung da.
Sehr interessante Aussage für mich.
Wenn das mal nicht die Ursache der Vibrationen bei einigen GV60 Besitzern ist?
Nachtigall, ick hör dir trapsen.😉
-
Oder vileicht, wenn es möglich wird.Autocharge im Auto deaktivieren, bevor man das Auto, mit Ladestationen verbindet.
.Wäre sicher möglich, aber ich denke das ist keine Option.
Mit meinem mustang mach-e konnte ich damals von Anfang an (seit 06.2021) bei Ionity Plug & Charge nutzen. Davon konnten die VW und Audi Fahrer nur träumen, welche neben mir an der Ionity Ladesäule parkten.
Das Deaktiviere von Plug & Charge war möglich, jedoch nur in der App. Für das erneute Aktivieren allerdings, mussten einige Prozesse durchlaufen werden und mitunter verstrich auch einige Zeit bis es wieder nutzbar war.
Ich gehe davon aus, das sich dieser Prozess bei Genesis auch nicht einfacher gestalten wird und daher ist die ständige An- und Abmeldung in der Praxis nicht empfehlenswert.
-
P&C ist nice to have, würde ich jedoch nicht überbewerten.
Spätestens wenn mal zu einem anderen Ladetarif abgerechnet werden soll, sollte man wissen wie das funktioniert. Allerdings sollte das beim Laden bei Ionity keine Rolle spielen, da dort unser Tarif konkurrenzlos günstig ausfällt.
Im Gegensatz dazu ein Beispiel beim Laden bei Aral, wo zuvor P&C für unser Fahrzeug aktiviert wurde. Stecke ich das Fahrzeug mit aktiviertem P&C an, lade ich für 74 cent/kwh.
Stattdessen möchte ich allerdings lieber meine Maingau (Kundentarif) Ladekarte benutzen, weil ich damit lediglich 49 cent/kwh bezahle. Somit muss ich zwingend eine andere Reihenfolge einhalten, bevor der Ladevorgang startet.
Also zuerst die alternative Ladekarte, in meinem Beispiel die von Maingau, an den RFID Leser der Säule halten und dann nach erfolgreicher Authorisierung das Kabel anstecken. (
Ich hab es allerdings mit anderen E-Autos welche P&C unterstützen noch nicht getestet, aber vom Gefühl her, sollte das so funktionieren)
Aus diesem Grund werde ich auch nicht bei EnBW "Autocharge aktivieren, weil ich mit meiner Maingau Ladekarte günstiger lade.
-
Ich liege derzeit mit meinem GV60 Sport bei 23,2 kwh/100km, seit Auslieferung am 04.10.2022.
Mein Fahrprofil, 2/3 Stadt/Land, 1/3 Autobahn bei ca. 12.000 km.
Fahre überwiegend mit ACC. Eingestellte Rekuperation: "auto höchste Stufe".
Bin zufrieden, entsprechend der Jahreszeit.
-
Also wenn ich 8kmh toleranz angegeben habe, müsste mein Tempomat bei jeder neuen Geschwindigkeitsänderung, wenn ich es bestätige, das Angezeite limit plus 8km einstellen? Also von 108km auf 88km?
Dachte bei mir stellt dieser stupide auf 80km runter und ich muss wieder selbst hoch.. oder muss ich noch etwas deaktivieren?
Wenn ein 100 km/h Verkehrszeichen erkannt wird, blinkt für ca. 5 sec die 100 im Display. In dieser Zeit musst du bestätigen, damit die 100 plus deiner Toleranz, also 108, übernommen werden. Kommt später ein 80er Schild und wird bestätigt, regelt er sich auf 88 km/h ein.
-
-
die Geschwindigkeit sollte er automatisch anpassen, wenn HDA2 aktiv ist, also auf der Autobahn, Navigation brauch nicht aktiv sein. Voraussetzung ist, das keine Toleranz (5kmh, 10kmh) bezüglich der zulässigen Geschwindigkeit eingestellt ist. Weiterhin funktioniert die Übernahme der Geschwindigkeit nach Verkehrschilderkennung nur, wenn vor dem Wechsel der Schilder exakt die vorgegebene Geschwindigkeit eingehalten wurde.
Für mich ist das nix. Hab den HDA deaktiviert, aut. Spurwechselassi ebenso. Ich fahr mit 5kmh Toleranz und bestätige manuell die Übernahme bei Schilderkennung.