Verstehe ich das richtig.
Farzeug stand auf Position "D" und Handbremse wurde angeschaltet mit dem Schalter links unten Lenkrad?
Nein, Fahrzeug stand auf P und die Feststellbremse wird ja dann automatisch aktiviert.
Verstehe ich das richtig.
Farzeug stand auf Position "D" und Handbremse wurde angeschaltet mit dem Schalter links unten Lenkrad?
Nein, Fahrzeug stand auf P und die Feststellbremse wird ja dann automatisch aktiviert.
ZitatIst das Fahrzeug im fahrbereiten Modus und steht auf P mit aktivierter Feststellbremse, Rekuperation auf Level 3 oder niedriger, kann der Antriebsmotor ohne die Radschrauben die Radnabe gegen die Bremsscheibe verdrehen.
Im P würde dies absolut keinen Sinn machen, denn das wäre bestimmt kein falsches Bedienverhalten und es sollte keine Kraft dagegen drücken. Im D wäre dies nachvollziehbar, aber würde sich dann die Feststellbremse nicht automatisch lösen? Ausser man betätigt die Feststellbremse im D. Wobei ich dann erwarten würde, dass er im Stand auf P schalten würde. Aber wer betätigt die Feststellbremse im D? Das wäre dann wohl schon Eigenverschulden. Oder verstehe ich da etwas falsch?
Nein, Fahrzeug stand auf P und die Feststellbremse wird ja dann automtisch aktiviert.
Anscheinend hat der Monteur aber das Fahrzeug nicht ausgeschaltet, daher waren die Motoren aktiv.
Also muß für den Reifenwechsel das Fahrzeug ausgeschaltet und am besten auch die Feststellbremse gelöst sein.
Wer lässt denn den Wagen während eines Radwechsels laufen? Sorry, aber da trägt die Werkstatt mindestens eine Mitschuld.
Im P würde dies absolut keinen Sinn machen, denn das wäre bestimmt kein falsches Bedienverhalten und es sollte keine Kraft dagegen drücken. Im D wäre dies nachvollziehbar, aber würde sich dann die Feststellbremse nicht automatisch lösen? Ausser man betätigt die Feststellbremse im D. Wobei ich dann erwarten würde, dass er im Stand auf P schalten würde. Aber wer betätigt die Feststellbremse im D? Das wäre dann wohl schon Eigenverschulden. Oder verstehe ich da etwas falsch?
Nein, Fahrzeug stand auf P und die Feststellbremse wird ja dann automatisch aktiviert.
Anscheinend hat der Monteur aber das Fahrzeug nicht ausgeschaltet, daher waren die Motoren aktiv.
Wenn die Räder montiert sind wird die Bremsscheibe mit der Radnabe über die Radschrauben fest fixiert.
Sind die Räder demontiert dann halten nur noch die beiden kleinen M5 Schrauben die Verbindung zur Radnabe.
Anscheinend steht beim eingeschalteten Fahrzeug auch auf Stellung P ein Drehmoment von dem Antriebsmotor an.
Die Backen der Feststellbremse halten also die Bremsscheibe fest und das Drehmoment des Antriebsmotor geht voll auf die kleinen M5 Schrauben, die dem nicht immer standhalten können.
Bei mir eben hinten rechts, hinten links haben die kleinen M5 Schrauben tapfer gekämpft und gehalten.
Also muß für den Reifenwechsel das Fahrzeug ausgeschaltet und am besten auch die Feststellbremse gelöst sein.
Wie gesagt, dem Werkstattmeister ist dieses "Problem" bekannt und sie haben schon an einigen Fahrzeugen verbogene M5 Schrauben gewechselt.
Wer lässt denn den Wagen während eines Radwechsels laufen? Sorry, aber da trägt die Werkstatt mindestens eine Mitschuld.
In gewisser Weise schon, aber ich fahre nun auch schon über 40 Jahre Autos und ich habe es auch nicht gewußt.
Und man kann nicht von jedem Monteur verlangen das er sich mit den spezifischen Details eines jeden E-Autos auskennt.
Beim Verbrenner ist es einfach, aber man muß sich schon mit seinem E-Auto auskennen um zu wissen ob der Wagen nun an, fahrbereit oder aus ist.
Daher nehme ich es auf meine Kappe.
Beim Verbrenner ist es einfach, aber man muß sich schon mit seinem E-Auto auskennen um zu wissen ob der Wagen nun an, fahrbereit oder aus ist.
Daher nehme ich es auf meine Kappe.
Beim EV ist es genau so einfach und wird analog dem Verbrenner gehandhabt und das sollte auch ein Monteur wissen. Man muss sich auch nicht damit auskennen, da ja man davon ausgeht, dass man den Motor ausschaltet. Ich hab absolut zwei Linke Hände und 0 Ahnung vom Handwerk😉
Aber: Ich finde es sehr rühmlich von dir wie du das handhabst und konnte nun auch wieder etwas Neues dazulernen. Das Problem wird gefixt und alles andere ist somit unwichtig. Weiterhin gute Fahrt.
Fehler passieren, aber man kann aus ihnen lernen.
Zu mindestens kann ich hier die Forumsmittglieder vor einem solchen Schaden bewahren und dafür ist ein Forum ja auch gemacht
....... und es soll auch in den Tiefen des Handbuches stehen.
Wo soll das stehen? Ich kann dazu nichts im Handbuch finden.