Ladesäulen, Ladeleistung und Ladestationen suchen

  • Ich hab' mir angewöhnt, ausschließlich Ladestationen zu planen, von denen ich eine Karte habe und genau weiß was sie kosten. Bei Tesla war's erst einfach (beim Model S im Fahrzeugpreis enthalten), dann wurde es etwas zu "volatil" mit den tageszeitabhängigen Preisen, aber man konnte wenigstens noch in der App nachsehen. Beim Taycan gibt's den Charging Service, der bekannte Preise für Ionity und HPC vorsieht (aber nicht immer "gute" Bedindungen). Ansonsten ist speziell mit dem Roaming-Chaos der großen Anbieter ein furchtbarer Wildwuchs entstanden.
    Wobei ich sagen muß, daß man in West und Mitteleuropa mit Ionity ziemich weit kommt und die Konditionen in der EU fast überall gleich sind. CH ist etwas teurer. Und in FR gibt es hin und wieder nette Schnäppchen bei Moovility oder Freshmile. Und in FR sind viele Stationen mit Dach versehen und/oder in der Nähe von Shops oder Restaurants. Der ADAC Test lönnte ganz anders ausfallen, wenn die Betreiter so bauen dürften wie sie wollten.

    GV60 Sport Plus Hanauma Mint mit allem außer Digitalen Außenspiegeln

    Best. 15.02.2023, Prod. 20.04.2023, Ausl. 20.07.2023

  • Ich hab den Filter der Ladestationen auf IONITY, ARAL und EnBW eingestellt.

    Für diese drei Anbieter hab ich Ladekarten und weiß genau was ich bezahlen muss.

    - IONITY: 48 ct/kWh (meine Standard-Ladesäule)

    - ARAL/ADAC: 55 ct/kWh (nachts oder wenn keine IONITY zur Verfügung steht)

    - EnBW: 56 ct/kWh (ab 1.12.25) (nur als Notlösung)

    - EWEGo: 52 ct/kWh (wenn der Magen knurrt)

    Alle ohne zusätzliche Abo-Kosten.


    und für alle anderen Ladestromanbieter zahle ich mit der EWEGo-Karte "nur" 62 ct/kWh was ich jedoch nie nutzen musste.


    Intransparent der Ladepreise gibt es nur an AC-Ladesäulen, wegen der unberechenbaren Blockiergebühren. Ich lade unterwegs ausschließlich nur an DC-Säulen.

    Und natürlich daheim an der Wallbox.

    GV60 Sport MY22, Dark Grey/Glacier White, Atacama Copper Gloss, Technikpaket, Sitzpaket Komfort, ECM, AHK

  • Intransparent der Ladepreise gibt es nur an AC-Ladesäulen, wegen der unberechenbaren Blockiergebühren.

    Tja, dann warst du noch nie im Ausland. Meine Erfahrungen sind komplett anders.


    Jede Ladesäule hat einen Display und ist mit dem Internet verbunden. Warum kann da der Preis nicht displayiert sein? Alles andere ist Abriss und .... Steinzeit. Zudem für jeden Anbieter alles via App zu bedienen ist nun wirklich nicht Kundenfreundlich. Auch Kreditkarten werden nicht immer akzeptiert, obwohl es so angeschrieben ist. Wildwuchs und nicht State of the Art.

  • Ich fahre ja hauptsächlich in Deutschland.

    Ich hab fast das ganze Jahr über den großen EnBW Vertrag gehabt und nur an EnBW geladen, außer in den Monaten, wo sich das große Abo für mich nicht gelohnt hätte, da bin ich dann auf andere Sachen ausgewichen, die nicht flächendeckend da sind, aber relativ bezahlbar in einer meiner vielen Karten drin sind (ChargePoint, Charge Now, Ovo, Freshmile, ...).

    Als wir im Urlaub waren in Österreich und der Schweiz, war das in Österreich bei Smatrics auch zu 39 Cent, weil die irgendwie zu EnBW gehören. In der Schweiz war es schwieriger, da habe ich dann die Fahrtstrecken so geplant, dass Ionity auf dem Weg lag.


    Jetzt wird der Grundpreis um mehrere Euro gesenkt, sodass ich jetzt nur noch EnBW nutze. Ebenso gibt es über Corporate Benefits auch noch Vergünstigungen.

    Ist für mich einfach das preisgünstigste in DE, was flächendeckend verfügbar ist, wo ich nie Probleme habe, wo die Ladeparks groß sind, ...

    Und im Auto kann man danach auch Filtern. Ist für mich persönlich der beste und zuverlässigste Anbieter auf dem deutschen Markt.