Zustand der Batterie (SOH)

  • Das sind m. E. unter 5% (=4.6%). Als mein Wagen neu war, stand da nie mehr als 73.7 kWh Remaining Energy. Und: bei 100% Display sind es immer 97% BMS. Hier wurde also schon etwas Strom verbraucht, weil der SoC auf 96.5% gesunken ist.

    Siehe mein erster Post ganz oben, da hatte ich 73.6 kWh nach einem Jahr und 25T km.

    Bin gespannt ob sich noch andere finden, die ein Brand neues Auto haben und die remaining energy auslesen können. Ich denke aber es müssten mindestens 74.7 sein.

  • Low Energy
  • Dann poste ich hier auch mal einen Screenshot von meinem GV60 - leider habe ich vor Fahrtbeginn (Ladung auf 100% via AC) vergessen, die verfügbare Kapazität (ohne Puffer) auszulesen... das hole ich bei Gelegenheit nach ;)



    Screenshot_20250910_195911.png



    Das ist ausgelesen bei einem Kilometerstand von 96578 km.

    Während die nachgeladenen kWh ja regelmäßig bei einem Service zurückgesetzt werden (CEC und Acc. quick/normal charging), ist dies bei den Countern unten links im Bild nicht der Fall. Man sieht daran, dass ich ungefähr ein Verhältnis von 72% DC zu 28% AC-Laden habe.


    Die Aufnahme ist auch das erste Mal, dass mir ein SOH-Wert unter 100% angezeigt wird. Allerdings - was wir hier schon mehrfach disktutiert haben - sagt das recht wenig aus, da man nirgends auslesen kann, wie viel von dem "unsichtbarem" Puffer der Batterie "verbraucht" wurde. Kann also real von 99,5% bis 94% SoH alles mögliche bedeuten.


    Daraus ergeben sich natürlich gefühlt keine Einschränkungen im Langstreckenalltag, da die Ladestopps beim GV60 auf der Autobahn bei 130 km/h bereits nach rund 240-260 km anfallen und man mit der Zeit natürlich auch etwas routinierter als vielleicht im ersten Jahr das Fahrzeug gen 5% herunterfährt ^^

    Genesis GV60 in Cardiff Green (seit 11/22) aka "The Mobility Blob"

    🍌 Tester für Bananenprodukte des Automobilherstellers Genesis.

    Einmal editiert, zuletzt von johnnyb.goode ()

  • Dann poste ich hier auch mal einen Screenshot von meinem GV60 - leider habe ich vor Fahrtbeginn (Ladung auf 100% via AC) vergessen, die verfügbare Kapazität (ohne Puffer) auszulesen... das hole ich bei Gelegenheit nach ;)



    Bin gespannt wie deine Kapazität aussieht, wenn du mal bei vollgeladenem Akku ausliest. Danke dir :)

  • Bin gespannt wie deine Kapazität aussieht, wenn du mal bei vollgeladenem Akku ausliest. Danke dir :)

    Habe da jetzt in über einem Jahr nicht einmal daran gedacht :D

    also gestern extra eine Erinnerung ins Handy und dann vor dem Losfahren noch schnell via CarScanner ausgelesen.


    Ist bei einem Kilometerstand von 97289 km ausgelesen - Batterie war vor dem Ladevorgang an der Wallbox bis auf 4% runtergefahren.


    Screenshot_20250915_151707.png



    Mit dem "unbekannten" Puffer (oben/unten) kann man jetzt wieder philosophieren:


    Sind's 69,54 kWh von 73,7 kWh - dann wären es ca. 94,4% SoH

    das berücksichtigt aber nicht, dass ich mit dem Puffer theoretisch unterhalb von 0% SoC noch weiterfahren könnte...


    Wenn die 69,54 kWh "nur" 97% SoC-BMS entsprechen, wären tatsächlich 71,69 kWh Kapazität möglich (nicht verfügbar, da SoC-BMS nicht bei 100% steht nach dem Laden).

    also könnte man jetzt noch rechnen, dass theoretisch 71,69 kWh von den 77,4 kWh Brutto zum Laden zur Verfügung stehen - und kommt auf ca. 92,6% SoH für das gesamte Pack.


    Die von CarScanner angezeigten 99,5% SoH kann ich nicht sinnvoll zuordnen...

    Egal wie, das sind - meiner Meinung nach - völlig akzeptable Werte nach fast 100 Tkm in bald drei Jahren. :thumbup:




    Im Nachgang ärgert mich immer noch etwas das verworrene Marketing anno 2021/2022, wo sich "das halbe Internet" sicher war, dass Hyundai/KIA/Genesis ausschließlich die nutzbare Kapazität in ihren Prospekten oder Online-Datenblättern angibt. Dem war dann offensichtlich nicht so, was für mich das Preis-/Leistungsgefüge schon nochmals dämpft. Leider mag das BMS bei Hyundai keine großen Ladehübe, sodass sich ein Ladevorgang von <5% auf 80-85% aufgrund von bis zu zwei Abkühlphasen und der altbekannten Siesta bei >80% dann schon mal auf 26-33 Minuten hinziehen kann, was die effektiv nutzbare Autobahnreichweite weiter einschränkt, wenn man das durch mehr, aber kürzere Ladestopps vermeiden möchte...

    (während die Werksangabe von 10-80 in 18 Minuten zumindest beim ersten Ladevorgang auf der Langstrecke von meinem GV60 immer noch problemlos erreicht werden kann)

    Genesis GV60 in Cardiff Green (seit 11/22) aka "The Mobility Blob"

    🍌 Tester für Bananenprodukte des Automobilherstellers Genesis.

  • thomasr Wenn Du immer nur bis 80% lädst, wäre ich mir ja fast sicher, dass Du bessere Werte angezeigt bekommst, wenn Du Deinen GV60 einmal bis 100% lädst, ihn anschließend bis 5% oder darunter leerfährst und wieder auf 100% lädst. Zumindest steht in der Bedienungsanleitung von fast jedem EV, dass man hin und wieder mal (für das BMS) via AC auf 100% laden sollte :)



    Das Akkupack scheint jedenfalls keine Probleme mit dem hohen DC-Anteil zu haben. Zwar schafft es die Kühlleistung nicht - je nach Ladehub - eine Drosselung der Geschwindigkeit am HPC zu verhindern, jedoch ist genau diese Drosselung das, was den Akku schützt und somit im Rahmen der Grenzen des Systems der korrekte Ansatz ist. Nach einigen Updates der vergangenen Jahre pendelt mein GV60 sich beim Überhitzen irgendwo zwischen 30 und 35 kW Ladeleistung ein (nicht zu verwechseln mit der "Siesta", wo er mit 6-9 kW lädt, ohne dass das heißeste Modul 51°C überschritten hat). Das kann mal für 2-3 Minuten, mal für 5-7 Minuten sein. Zuletzt - wie oben geschrieben bei sehr großen Ladehüben -, sogar 2x während eines Ladevorgangs mit dem kuriosen Nebeneffekt, dass er dann nach der Siesta oberhalb von 81% SoC wieder mit 130-150 kW lädt ^^

    Genesis GV60 in Cardiff Green (seit 11/22) aka "The Mobility Blob"

    🍌 Tester für Bananenprodukte des Automobilherstellers Genesis.