Beiträge von Karli

    In meiner Shell-App gibt es keinen Unterschied beim Laden mit der Genesis bzw. Shell Ladekarte.


    In Hier in Berlin sind die Ladepreise wohl auch auf einem anderen Level.


    IMG_2110.jpgIMG_2112.jpg

    Als ich noch mit P&C geladen habe, wurden mir immer über die Shell Recharge App die 48ct/kWh abgerechnet.

    Da ich seit einiger Zeit nur mit der Genesis-Ladekarte lade, zahle ich auch über die Shell Recharge App die 48ct/kWh.

    Wenn es aber bei mehrere Ladungen auf der Langstrecke oder zeitlich bedingt anfallen, nutze ich gerne den Ionity-Power-Tarif für 39ct/kWh.

    Ja- habe letzte Woche bei Shell "getankt". Kosten bei hinterlegter GENESI-Card: 55 Cent(kWh.

    Wenn Du die Genesis-Ladekarte auf "Standard" in der Shell Recharge-App setzt, zahlst Du auch nur die 48ct/kWh, sonst halt den Shell Pecharge-Tarif!

    Solltest Du den Vorteilstarif von Shell Recharge gewählt haben, was sich durchaus lohnen kann, halt -25% ggü. dem angezeigten Shell Recharge Tarif.

    @montefly25


    Noch zu Frage 3: Keine Rest-Akku-Kapa in SoCmin einstellbar, leider. Die Ladeplanung rechnet mit SoCmin 20%.

    Was aber die Ladeplanung gerade auf der Autobahn fast sinnlos macht, sind die hohen Verbrauchswerte von über 30kWh/100km die Genesis (Hyundai) für eine hohe Dauergeschwindigkeit (entspricht 150-160km/h) vorhält. Das führt zu der völlig realitätsfernen Ladeplanung, die bei mir auf der Langstrecke, wenn ich v max 130-140km/h fahre, zu ca.10-15% falschen (zu hohen) SoC-Abweichungen von der ursprünglichen Ladeplanung bis zum Ladestop.

    Scheinbar gibt es keine zeitnahe Berücksichtigung der Fahrgeschwindigkeit bzw. Adaption des Fahrverhaltens.

    Wenn Du ABRP nutzt in der Premiumvariante, sind die Ladestopprognosen sehr viel realitätsnäher mit <5% Abweichung.

    Hallo, ich wollte mal meine neuen Erfahrungen nach dem letzten Update zu Apple CarPlay im GV60 und dem "kabellosen Betrieb" teilen. Das hat leider bei mir im GV60 nicht zuverlässig funktioniert, so dass ich wieder den Kabelanschluss für die CarPlay-Funktionen genutzt habe.

    Vorgestern Abend, habe ich mein iPhone 12 auf IOS26 upgedated und siehe da, CarPlay im Auto funktioniert seit dem auch ohne Kabelanschluss.

    Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gesammelt?

    Mof, so furchtbar das auch für Dich ist, mein Ratschlag: Nimm Dir einen Anwalt und klage auf Wandlung, denn Fahrzeughersteller sind in so einem Fall "sehr träge".

    Aus meiner Einschätzung, ist so ein "Produktionsfehler" ein Einzelfall, ein "Montagsauto" halt, wobei die Schuld ganz klar bei Genesis liegt.

    Der Hintergrund meiner Beurteilung ist als ehemaliger BMW-Mitarbeiter, der über 38 Jahre in verschiedenen verantwortlichen Funktionen war und die letzten Jahre verantwortlich für technische Rückrufe. In deinem Fall, könnte über der Laufzeit ein sicherheitsrelevantes Problem entstehen. Also möglichst schnell von deinem Auto trennen.

    alles probiert plug & Charge raus, 12er Schlüssel, restart und mit Karte , kein Erfolg.

    Ich hab schon überlegt ob das mit Autocharge von EnBw kollidiert ???

    Aber wieso nur an den neuen ABB Säulen ??

    Seit ich P&C rausgenommen habe und mit der Shellrecharge-Karte lade, habe ich nur sehr selten mit den kurzen Steckern bei den Ionity-Säulen ("ausgelutschte Stecker") Lade- bzw. Kommunikationsprobleme. Wenn ich dann den Stecker kurz hochhalte läuft die Kommunikation auch.

    Ähnlich ist es auch mit dem Power-Abo von Ionity, das ja über nur über die Ionity-App läuft. Das Abo nutze ich gerade in der Urlaubsphase bzw. wenn öfters im Monat auf der Langstrecke unterwegs bin.

    Nein, nicht in der Werkstatt sondern über das letzte OTA-Update.

    Ich wurde auch bisher einmal über ein mobiles Geschwindigkeitskontrollgerät "informiert". ;)

    Keine Ahnung woher Genesis die Information zu den Standorten bezieht, verlassen würde ich mich jedenfalls nicht darauf.

    Die Blitzer-Daten passen sehr gut, denn ich habe schon sehr oft den Abgleich mit ABRP gemacht bzw. gesehen. Außerdem machen die mobilen Blitzer nur einen Bruchteil der Blitzer aus.

    Aber, jeder zu schnell passierte Blitzer ist einer zu viel und man sollte auffällige mobile Kästen am Straßenrand oder seltsam geparkte Fahrzeuge am Straßenrand rechtzeitig im Blick haben.

    Die GV60-Blitzerwarnungen haben mir auf meiner Urlaubsfahrt über die Tauern-Route nach Triest im Sommer sehr geholfen, denn kein Knöllchen kassiert, das war mit meinem ID.3 vorletztes Jahr noch anders.

    Ich hatte auch daran gedacht, aber von München zum Ladepark Bispingen leider zu weit. Wenn der Treff näher wäre z.B. in Badenwürtenberg oder Bayern, dann würde ich auch kurzfristig kommen.

    Bei mir werden feste Blitzer angezeigt wo keine sind . <X

    Das kann ich nicht bestätigen, gerade wenn ich weniger bekannte Straßen befahre. Dazu, hatte ich parallel zu der Blitzer-Warnung in meinem GV60, ABRP laufen und die Warnungen deckten sich weitgehend. In Österreich sind oft Blitzerzonen angesagt, die könnte die GV60-Blitzerwarnungen auch ansagen.

    Grundsätzlich gilt für mich, besser einmal zu viel gewarnt als zu wenig.

    Dann gibt es noch die mobilen Blitzer, da hilft unsere Blitzerwarnung leider nichts, wenn die "grauen Kästen" am Straßenrand stehen.

    Ich hatte es eilig und musste den laufenden Ladevorgang an der Wallbox vorzeitig beenden. Ladestand 47%. Nun war wieder einmal die Genesis-App down und das Auto hierüber nicht zu erreichen.

    Also habe ich im Auto das Ladelimit von 80% runtergesetzt, aber es ließ sich nur auf minimal 50% heruntersetzen. Hier endete der Schieber. Restwartezeit: 15min. Toll... , gut das meine Frau nicht gerade in den Wehen lag und ins Krankenhaus musste X( .

    Geht das bei diesem Wagen nicht besser?

    Mein Nachbar hat sich einen gefeixt: "sch...Technik, völlig überladen mit Technik. Mein Auto startet sofort, wenn ich es will". :cursing: :cursing: :cursing:

    Gibt es denn wirklich keine Möglichkeit, den Ladevorgang sofort zu stoppen? Es soll ja auch Notfälle geben wo das notwendig wäre.

    Klar, über die Fahrzeugentriegelung ist der einfachste Weg den Ladestecker freizugeben. Alternativ könntest Du über deine Wallbox-App diese Neustarten bzw. den Ladevorgang damit abbrechen und somit den Ladestecker am Fahrzeug freigeben.

    Ich habe mir noch zu ID.3-Zeiten eine Elli-WB in meiner Tiefgarage installieren lassen, die sich über die Elli-App monitoren, aber auch abschalten lässt.