Ich hab jetzt die neue Ladeplanung testen können. Planung ist viel zu konservativ und stimmt überhaupt nicht.
Fahrstrecke: 380km, start mit 100% SOC. Ich soll 2 x laden und nach 150Km beim 1. mit 15% SoC ankommen. Tatsächlich waren es 50% (ist ja auch klar!)
Den 2. Stop hab ich dann gelöscht. Sind problemlos mit 23% SOC angekommen. Also das war sowas von daneben.
Rückfahrt: Ich hab versucht selbst die Planung anzupassen und gleich andere Ionity Station gewählt. Dann nervt der ständig mit dem Hinweis: Ladung reicht nicht für die Route.
Wird sind aber mit 11% bei der STation angekommen. Auch die Rückfahrt war keineswegs besser.
Ladekonditionierung: auf der Hintour: perfekt
Rücktour: 20min vor der STation hat er die Heizung abgeschaltet und wir hatten nicht die voll Ladeleistung. Die Station wurde als Ladestation manuell in die Route eingefügt und schon gehts nicht mehr.
Geheizt hat er bei der von Ihm geplanten Station (viel zu früh und die war ja aus der Route gelöscht).
Kann man den SOC bei Ankunft irgendwo festlegen? Anscheinend ist da ein viel zu hoher wert drin. Ich kann es aber nicht finden wo man das einstellen könnte.
Alles anzeigen
Deine Erfahrungen mit unserer neuen Ladeplanung kann ich bestätigen. Sie funktioniert, bis auf die bekannten Mängel mit der SoC-Einstellung zum nächsten Ladestop bzw. Ziel, aber zu konservativ mit min. 5-10% SoC-Abweichung zur realen SoC-Reichweite. Das führt mit der ersten Ladeplanung zu teilweise unsinnigen kurzen zusätzlichen Ladestops. Randbedingungen waren BAB-Geschwindigkeiten max. 130km/h und sonst unter Einhaltung aller Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die Ladeplanung passt besser, wenn ich möglichst viel vmax. 140km/h fahre.
Beispiel:
SoC 100% von Ionity Eichenzell nach München mit 362km:
1. Ladeplanung mit 1.Stop bei Ionity in Riedener Wald West , 2.Stop bei Ionity Köschinger Forst
Dann mehrere Umplanungein während der Fahrt.
Final ca. 80km vor Ionity Köschinger Forst nur noch diesen einen Ladestop mit SoC 11% Prognose, real waren es 15%.
Die Reststrecke nach München mit SoC-Start 94% und SoC-Ziel-Prognose mit 68% für die verbliebenen 81km. SoC-Real am Ziel war 73%, gefahren 140km/h (ohne v-Begrenzung), sonst nach v-Begrenzung im Schnitt 109,8km/h mit 23,4kWh/100km. Aussentemperatur 11°C, wenig Wind, trockene Fahrbahn.
Positiv war die Akkutemperierung, da immer die volle Ladeleistung. Verbrauchseinfluss mit ca. 6-10% auf Verbrauch (nach Verlustleistungsanzeige im Display) akzeptabel.
Mit der viel zu konservativen Ladeplanung beginnt dann die Akkutemperierung für den "unsinnigen 1. Ladestop". Habe dann den 1. Ladestop gelöscht und einen weiteren Ladestop. Habe dann meinen "Erfahrungs-Ladestop" Ionity Köschinger Forst als Wegpunkt eingefügt. Die Ladeplanung, hat dann erst ca. 80km vor dem finalen Ladepunkt Ionity Köschinger Forst realisiert, dass mein Ziel in München damit erreichbar ist.
Zusammenfassung: Die neue Ladeplanung im GV60 funktioniert im Prinzip und ist erstmal narrensicher. Leider nicht Zeit- und Energieeffizient aufgrund unsinniger zusätzlicher Ladestops mit dann zusätzlicher Akkutemperierung (Energieverlust).
Die Ladeplanung war bei der ID-Reihe von VW viel präzisier in der Prognose. Grundsätzlich muss hier Genesis noch erheblich nacharbeiten.