Alles anzeigenIch war vorgestern (allerdings mit dem Taycan) in Merklingen. Ist schon - zusammen mit den Tesla SuC - eine beeindruckende Anlage. Ein Dach über den Ionity Ladern wäre schön gewesen, aber naja, immerhin war die gastronomische Infrastruktur sehr gut. Meine Frau als gebürtige Reutlingerin hat dem Bäcker ein positives Zeugnis ausgestellt
.
Verleihnix ich biete noch zwei GV70 und einen Nio ET7.
Die Genesis-Ladebuchsen sind m.E. ganz leicht, aber wirklich nur einen gefühlten viertel Millimeter zu breit, so daß der Stecker wackelt. Das kann man sowohl mit allen Ionity-Ladern/-Kabeln als auch EnBW gut nachstellen. Der Taycan hat auch keine ideale Anordnung der Buchse, insbesondere bei den alten Ionity-Ladern zieht das tonnenschwere Kabel stark zur Seite weg, aber der Stecker wackelt null und nix.
Allerdings ist der Ablauf „Einstecken, Karte hinhalten, Stecker hochhalten“ bei uns schon automatisiert und wir haben daher auch mit dem GV60 keine Probleme mehr beim Laden.
Kann Dir nur zustimmen, dass die Genesis-Ladebuchse zum HPC-Stecker nicht so gut geführt ist, wie bei meinem bisherigen ID.3 aufgrund größerer Geometrie. Das ergibt mit dem weniger gut geführten HPC-Stecker und dem schweren (wassergekühlten) Ionity-Kabel keinen sicheren Sitz der oberen Steckerpins, da der Stecker mehrere Millimeter rausrutscht bzw. herabhängt.
Würde Genesis, dazu wie andere deutsche Hersteller umfangreichere Straßenerprobungen durchführen, die auch diverse Ladenetze einschließt, dann wäre diese potentielle Fehlfunktion schon in der Fahrzeugentwicklungsphase aufgefallen. So müssen wir Genesis-Fahrer einen teilweise frustrierenden Feldversuch durchleben.