Beiträge von Karli

    Mir gehts auch so, z.B. Eching bei München und Mühldorf (nähe der A94), sind auch zwei Ionity-Standorte die vom bisherigen Test-Preismodel von Ionity profitierten. Und ich gehe davon aus, dass das auch weiter so sein wird. Das Preismodell vom 21.11.-27.11.23 bei 25ct/kWh mit dem Ionity Passport für 11,99€/Monat, war schon sehr lukrativ, wie ich beobachten konnte durch eine gute Auslastung in Eching.

    lonitypass Gebühr geschenkt? Zusätzlich zu dem von Genesis? 🤔

    Nein, noch kein Ionity-Vertrag, war nur das beschriebene Goody mit dem Entfall der Ionity-Grundgebühr für 3 Monate, wenn ich an der Umfrage teilnehme. Wenn ich mit Ionity ein "Abo" abschließen würde, dann wahrscheinlich über die BMW-Konditionen für 45ct/kWh.

    Aber noch ist es ja nicht so weit, da ich doch davon ausgehe, dass unser "Genesis-Abo" noch unter den bisherigen kWh-Preisen liegt. Du weißt ja, die Hoffnung stirbt zu letzt :).

    Ein Jahr vor meinem Leasingauslauf vom ID.3 also in 11/22, stand die Nachfolgebestellung für mich an. Die Lieferzeiten und Ausstattungsoptionen bei allen ID-Produkten waren komplett neben meinen Vorstellungen.

    Über YT, bin ich mit den ersten Testberichten auf den GV60 aufmerksam geworden. Nachdem ich eine umfangreichere Probefahrt gemacht hatte, war ich vom Fahrverhalten (vergleichbar mit meinen früheren BMWs) überzeugt. Ausserdem der gesamte Qualitätseindruck inkl. der Ausstattungen und damit dem Preis-/Leistungsverhältnis.

    Die Technologie mit der 800V-Ladetechnik für sehr kurze Ladezeiten gerade für die Langstrecke, dann noch die robuste Akkuauslegung mit 87kWh Brutto zu 77kWh Netto für eine geringe Degradation (großer oberer Puffer) über der Laufstrecke/-zeit.

    Das Gesamtdesign, hat mich sofort angesprochen. Wichtige Randbedingung, war für mich die Gesamtfahrzeuglänge mit 4,51m, gerade für den häufigen Stadtbetrieb. Ach, für mich als Golfspieler passt ein großes Golfbag schräg in den Kofferraum inkl. einem Elektrocaddy.


    Auch das 5-Jahresservicepaket, hat mich überzeugt, trotz des möglichen Servicerisikos mit der geringen Werkstattverfügbarkeit. Ist aber im Raum München für mich akzeptabel. Ich habe einen GPA, mit dem ich sehr gut zurecht komme, was zum Gesamtpaket beigetragen hat.

    Ihr seht an meiner bisherigen Fahrleistung mit ca. 1.700km/Monat, dass mir das Fahren mit dem GV60Sport sehr viel Freude bereitet oder als alter BMWler "Freude am Fahren".

    Ihr könnt mich träfen Vormittag ,am 31.12 am Ladestation Lichtendorf SÜD :D :D

    Na ja. Mit vollem Akku ins neue Jahr starten ;) :)

    Frohe Weihnachten :*

    Den habe ich heute Abend nochmals schnell auf 90% in Eching (b. München) geladen und durch meine Weihnachtsreise Richtung Norden noch einige Male. Abgreifen solange "der Vorrat" reicht.

    Durch eine Kundenbefragung von Ionity an der ich vor kurzem teilgenommen habe, bekomme ich für das Q1/24 die Ionitypass-Gebühr geschenkt. Dann werde ich mit dem Ionitypass erst mal laden, wenn wir eine üble Preisnachricht von Genesis erfahren. Wie @Lagerfeld54 schon schreibt, dann geht auch wieder verstärkt zu EnBW. Ein paar Optionen bleiben uns noch :).

    @ronaldus, Chiaki hat es gut beschrieben, der Wiederschaffungswert ist 67.500€ laut Dekra-Gutachten und damit deutlich über dem Kaskoschaden mit 38.967€, somit kein Totalschaden.

    Den Wagen über die Restwertbörse zu verkaufen, war mit einem Restwert von 27.080€ nicht lohnend, da 38.967€ + 27.080€ = 66.056€, wären zu erzielen gewesen, aber ein GV60 Sport von den aktuell verfügbaren GV60 Sport kosteten über 74T€ und nicht in der exakten Ausstattung wie bei meinem aktuellen GV60 Sport.
    Wären dann Mehrkosten von ca. 6T€ inkl, Herstellerprämie/ Bafa. Ohne Bafa knapp 10T€.

    Komplettes Neufahrzeug, dann auch keine Alternative, da zusätzlich noch ein Überbrückungsfahrzeug notwendig gewesen wäre.

    Ein Kollege riet mir, das Gutachten ausbezahlen zu lassen und privat eine "Beuleninstandsetzung" selbst mit einem "Ausbeuler" zu organisieren, was mir zu viel Risiko und Stress wäre.

    Da bin ich mal gespannt, vor allem darauf, was der Spaß am Ende gekostet hat.

    Das Dekra-Gutachten mit knapp 39T€, läßt da einiges an Spielraum. Die Begutachtung vom GTA lag noch darunter. Schau ma mal, wie gut der Ausbeuler arbeitet. Ich werde berichten, wie geschrieben.

    Ich habe im Rahmen der "Notreparatur" mit Austausch vom Scheinwerfer rechts vorne und Heckscheinwerferglas rechts hinten, ein MY mit einem Hagelschaden sehen können, was auch am gleichen Ort am Tegernsee war. Das sah richtig übel aus: Keine Heckscheibe drin, Panoramaglasdach und Frontschreibe mit vielen Riss-Spots überseht + alle Blechteile ringsherum mit Beulen. Da habe ich mich erst gewundert, dass die Glasscheiben bei meinem GV60 die Hagelkörner mit überwiegend Golfballgröße, aber auch teilweise Faustgröße überlebt haben bzw. nicht beschädigt waren, wie beim MY. Später, habe ich einen kleinen ca, 7mm Riss in der oberen Klebung der Frontscheibe gesehen, aber sonst an Scheiben alles heil.

    Heute habe ich die finale Bestätigung für ein GV60-Ersatzfahrzeug von Genesis erhalten, da die Instandsetzung ca. 3-4 Wochen dauern wird. Am 8.1.24 gehts los bei Romaldini.

    UM GOTTES WILLEN!!

    Mit denen habe ich damals mit meinem Tesla meine Erfahrungen gemacht. Gebe Gott, dass ich da niemals mehr hin muss!!

    Aber trotzdem vielen Dank für deine Auskunft.

    Mit Romaldini, hatte ich auch schon meine ersten positiven Erfahrungen im Rahmen einer Hagelschadenaufnahme und schnellen Notinstandsetzung. Dazu konnte ich von der schnellen Teilebereitstellung von Genesis profitieren.

    Demnächst, wird der Hagelschaden bei meinem GV60 bei Romaldini instandgesetzt inkl. einem externen "Ausbeuler". Das Gutachten dazu kam vom Dekra-Gutachter (HuK-Vorgabe). Ich war bei der Begutachtung dabei und alles plausibel.

    Übrigens, ein Hagelschaden wird vom Aufwand schnell unterschätzt, denn Beulen rausziehen/-drücken ist mit sehr viel Zeitaufwand verbunden, das hat mein Gutachter seriös bewertet.

    Ich werde hier dazu nach der Hagelschadeninstandsetzung mehr berichten.

    Ja, in einem ersten Schritt sollte die Akku-Vorkonditionierung bis min. 10% SoC funktionieren, aber mit der aktuellen Akku-Heizleistung von ca. 4,3kW dauert es ca. 30min für +10°C Erwärmung. Besser wäre es, wenn die Heizleistung min. 6kW wäre, dann könnten wir ca. +15°C Erwärmung erwarten.

    Aber das wäre mit einem erhöhtem Verbrauch beim Akkuheizen bei der Fahrt verbunden. Während des HPC-Ladens, könnte die Akkuheizung zusätzlich für eine schnellere Wohlfühltemperatur im Akku sorgen.

    Ich habe gestern bei Ionity mit min. 9°C Akkustarttempertur geladen und auch nur 75kW (anstatt ca. 224kW bei optimalen Bedingungen) und 21% SoC gesehen. Bei 80% SoC und 31°C min bzw. 38°C max, habe ich immer noch nicht die optimale Akkutemperatur für max. Ladeleistung erreicht mit 31°C min und 38°C max.

    Die Ladeleistung lag bei ca. 91kW mit SoC 80%, im Vergleich zu den ca. 36°C min bis ca. 44°C max. (optimale Wohlfühltemperatur) und einer Ladeleistung von ca. 116kW.

    Ich würde davon abraten, die Feststellbremse FSB während der Fahrt zu nutzen um einen Bremsvorgang einzuleiten. Jede unsachgemäße Nutzung wird mit Sicherheit als Informations- oder Fehlerspeichereintrag von Genesis abgespeichert.

    Wenn dann in dem Zusammenhang ein Problem oder Schaden auftritt, dann kannst Du Deine Garantieansprüche, wegen unsachgemäßer Nutzung der FSB einbüßen, denn dafür ist eine Park- oder FSB nicht spezifiziert bzw. ausgelegt.