@TheFatCat, die Versiegelung meines GV60, habe ich im Sommer ca. 4 Wochen nach Auslieferung durchführen lassen und somit sehr wenig Regen bzw. Verschmutzung am GV60 gehabt.
Wie ich aber schon geschrieben habe, erwarte ich durch die Versiegelung keinen signifikanten Effekt auf die Schmutzfreiheit der Heckscheibe.
Eine Versiegelung ist hilfreich für eine geringere Schmutzanhaftung bzw. dieser läßt sich sehr viel leichter Abwaschen bzw. wischen und macht den Lack natürlich robuster ggü. den Umwelteinflüssen (Vogelkot, Baumharze usw.).
Ich bin Ingenieur (Flug-/Triebwerkbau), habe viele Jahre als Motorenentwickler bei BMW gearbeitet, auch im Unternehmensqualitätsmanagement (Prozesse, Methoden, technisches Risikomanagement, Projektbewertungen, weltweite Rückrufe).
Im Rahmen meiner Projektarbeit im Projekt i3/i8 bin ich zur E-Mobilität gekommen und seit 2017 elektrisch unterwegs, zuerst mit mehreren i3 als Dienstfahrzeuge, dann fremdgegangen mit einem ID.3 und nun den GV60. Leider hat BMW, außer einzelnen Elektroautos, noch keine durchgängige E-Plattform und daher für mich als "alter BMWler" kein passenden Elektroauto. Das wird sich bei BMW erst mit der neuen N-Plattform ab 2026 ändern. Wer weiß, was bis dahin noch so alles passiert.
Für den Hyundaikonzern und insbesondere die Marke Genesis ist BMW ein "Vorbild", daher fährt und fühlt sich auch ein GV60 ähnlich wie ein BWM an, so mein Eindruck. Auch technisch kannst Du das am Beispiel des "i-Drive" im GV60 sehen.
Von 2015, war Albert Biermann, der zuvor stellvertretender Entwicklungschef der BMW M GmbH war, Entwicklungsvorstand der Hyundai Motor Group, bis zu seinem Ausscheiden Ende 2021. Er hat u.a. die N-Serie (analog M bei BMW) im Hyundai-Konzern einführt. Neben Ihm sind noch einige andere gut BMWler zu Hyundai gewechselt. Die sportlichen Hyundai- und Premiume-Konzernfahrzeuge liegen somit garnicht so weit von BMW auseinander zu mindestens in Teilbereichen.