Beiträge von Karli

    Mein Keramikbeschichter "Hoss-Keramikbeschichtung" (http://www.keramik-versiegelung.de), macht auf die Scheiben nur eine Nano-Versiegelung aufgrund TÜV-Vorgabe Vermeidung von Verspiegelungseffekten. Die Nano-Versiegelung wird u.a. auf die komplette Frontscheibe (auch im Frontkamerabereich) aufgetragen.

    Hagen steht wohl relativ unten in der Liste von Genesis. Ich habe meinen am 28.12. bestellt. Am 19.5. ist er in Bremerhaven angekommen. GPA hat für zweite August Woche angekündigt. Nun kommt er nächste Woche Dienstag.


    Ich freu mich jedenfalls schon.

    Ja, es ist schon sehr übel, das mit der Aufbereitung in Bremerhaven ;(. Aber, Du kannst Dich auf ein sehr schönes Fahrzeug freuen und viel Spaß daran haben :). Du hast hoffentlich frei, dass Du die Freude voll genießen kannst. Ich freu mich mit Dir.

    @E.T., ist das nur in der Schweiz der Fall, dass P&C nicht funktioniert? Denn meiner Erfahrung nach, hat im Großraum München und nach Wien in AT, P&C bei meinem GV60 Sport MJ23 perfekt funktioniert.

    Einzige Ausnahme, sind die vielzitierten Steckerprobleme bei Ionity, die insbesondere durch die längere Autorisierung mit P&C die Kommunikationsprobleme verschärfen. Dann hilft der Gebrauch der Genesis-Ladekarte, da sich die Kommunikation mit dem Fahrzeug schneller aufbaut bzw. die Ladesteckerverriegelung eher abgeschlossen ist.

    @johnnyb.goode, wenn ich das Wischbild mit der Reinigung/ Schlierenbildung vom GV60 zu meinem noch ID.3 vergleiche, ist sowohl die Geräuschentwicklung beim Wischen als auch die Reinigung/ Schlierenbildung perfekt.

    Nach ca. 5.500km in 8 Wochen, kann ich noch nichts zum Wischerverschleiß aussagen. Bin mal gespannt, wie das bei meiner Laufleistung aussieht. Wichtig ist natürlich, wie die Wischer im Winter genutzt werden, soll heißen evtl. als Eiskratzer?

    Ich habe bisher auch nur bei Ionity bei der Raststätte Neuenkirch geladen. Wenn ich Plug & Charge aktiviert habe startet der Ladevorgang nicht und wird nach ein paar Sekunden abgebrochen.

    Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, funktioniert es, aber es geht schon recht lange bis der Ladevorgang startet.

    Das Kommunikationsproblem bei einigen Ionity-Steckern hat nichts mit Plug&Charge zu tun, sondern mit den ungünstigen Stecker-/Pin-Toleranzen. Ich habe schon erlebt, gerade mit den ersten/ alten Ionity-Steckern, dass bei kälteren Außentemperaturen (ca. 20°C) alles glatt lief und und bei ca. 30°C nichts mehr ging, egal ob ich den Stecker hochhielt oder nicht und ob ich mit der Shell Recharge-Karte die Kommunikation starten wollte.

    Auch ein Neustart nach Hotline-Gesprächen führte zu keinem Erfolg. Die Ionity-Ladestationen von St. Valentin (Richtung Wien) sticht hier besonders raus. Nach der Weiterfahrt bzw. kurzem Laden an einem Alpetronic-Lader und erneutem Versuch bei Ionity in Mühldorf lief alles völlig ohne Probleme auch mit P&C - Stecker neu alles perfekt.

    @johnnyb.goode, wenn Deine Pendelstrecke sehr hohe Segelanteile zulässt, dann ist es effektiver mit wenig bzw. keiner Reku zu fahren.

    In der Stadt oder Stop&Go, macht Segel wenig Sinn, da Du dann über die mechanische Bremse Energie vernichtest, wenn verzögern angesagt ist. Soll heißen, hier ist ein hoher Reku-Anteil effektiver.

    Was Allrad vs. Heckantrieb angeht, so zeigen Dir schon im WLTP-Wert 517km beim GV60 RWD vs. 470km beim GV60 Sport, dass der wesentliche Reichweitengewinn überwiegend vom Heckantrieb resultiert. Ein geringerer Teil geht auf die 19'' Räder beim RWD ggü. dem Sport mit 20'' Räder. Auch diverse BAB-Tests bei 120-130km/h, zeigen einen geringeren Verbrauch beim RWD. Einfach nur Physik.

    @johnnyb.goode, Du beschreibst Dein Gefühl, wenn nur der Heckmotor unter hoher Last läuft, dass das weniger effektiv ist, wie wenn der Frontmotor mitläuft in einem Beschleunigungsvorgang. Physikalisch ist es genau umgekehrt, denn zwei E-Motoren unter niedriger Last haben einen schlechteren Wirkungsgrad ggü. einem E-Motor (Heckmotor) der unter höherer Last läuft. Beim Einschalten des zusätzlichen Frontmotors entstehen noch dazu Anlaufströme inkl. Endstufenverluste, was auf gar keinen Fall effektiver ist ggü. einem Antriebsmotor.

    Wenn Du effizient fahren möchtest, sicherstellen, dass nur der Heckmotor in Betrieb ist und im Kurzstreckenbetrieb Reku-Stufe 3 mit starker Reku-Einstellung (Fahrzeugeinstellungen) gewählt sind.

    @johnnyb.goode, das ist ein Diskus wert, gerade für neue GV60/ eGV70 Besitzer, damit Sie wissen, wie sich das Lade-/Antriebssystem so verhält. Ich habe während meinen bisher ca. 3.500km schon einigemale oder fast nur bei Ionity geladen, da ein Ionity-Ladepark mehr oder weniger auf meine Strecke liegt.

    Zum HPC-Laden ist grundsätzliche wichtig, dass während des Ladevorganges die Innenraumkühlung ausgeschaltet wird, damit der Akku das Maximum an Kühlung während des Ladens zur Verfügung steht. Denn, wenn die höchste Zelltemperatur >51°C erreicht, macht er sein "Balancing" i.d.R. ab 81% SoC, aber, wenn keine 51°C erreicht werden, dann habe ich noch kein "Balancing" bzw. Ladeeinbruch gesehen. Das war der Fall als ich bei 20% SoC angesteckt habe, dann hat er bis 90% SoC ohne Einbruch durchgeladen, trotz hoher Aussentemperaturen von 28min/29max im Akku beim Ladestart.

    Ich vermute, dass während seines "Balancing", die Akkukühlung auf vollem Durchsatz hochläuft und dann, wenn die Temperatur wieder auf 51°C abfällt, die Ladeleistung wieder auf ca. 120kW bei ca. 84% SoC steigt. Eine aufgenommene Ladekurve von 9% SoC bis 90% SoC, dauerte dann 27min. 9% SoC bis 80% SoC liefen in 18min. Ab 82% SoC, kam der Einbruch der ca. 3min dauerte. Selbst mit der "Gedenkpause" sind 27min von 9% SoC bis 90% SoC ein Top-Wert.

    Da ich nach meinem Ionity-Laden wieder gemütlich, weil auf 120km/h begrenzt nach Hause fahre, ist eine Leistungsreduzierung mir noch nicht aufgefallen, werde aber verstärkt darauf achten.

    Der YTber Dirk Henningsen hat die Leistungsreduktion bei seinem EV6 gut beschrieben:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dann ich erlaube mich euch zu fragen.

    Ist das normal, dass meine 7 Woche in Bremerhaven steht, und ich immer noch kein Lieferung termin bekommen habe?.

    Habt ihr, so bis zwei Wochen vor Liferung schon bescheid bekommen haben?.

    Oder war es eine Woche vorher. :/

    Danke für Infos. :*

    Verzweifle nicht, mein GV60 stand auch 8 Wochen zur "Aufarbeitung" in Bremerhaven. Ruf Deinen GPA an, geh Ihm auf den Nerv, damit er sich persönlich darum kümmert. Zu meiner Auslieferung, hat mich mein GPA nur 3 Tage vor dem Ausliefertermin angerufen.