Bei mir hatte der GV60 ja Stolz ohne Aufforderung gemeldet, dass das Update erfolgreich abgeschlossen wurde. Nur half kein Neustart/Enteraintment-Reset, um die neu installierte Version auch sehen zu können.
Nachdem ich den GV60 jetzt seit Dienstag wieder vom Service und den Rückrufaktionen zurück habe, schlägt er mir auch vor, die Ladeplanung durchzuführen, wenn die aktuelle Ladung für eine berechnete Route nicht ausreichend ist. Jedoch ohne Prozentanzeige wie in dem Bild vom neuen Kona und ohne weitere Filter/Einstellmöglichkeiten zu den Ankunfts-SoC ist sowie völlig nutzlos 
Unbrauchbar ist die neue Ladeplanung ohne SoC-Anzeige bzw. SoC-Ziel / SoC-Ladestation bei weitem nicht gerade für Neueinsteiger in die E-Mobilität, denn sie werden einfach von einer zur nächsten Ladestation navigiert, wenn der Akkustand nicht ausreichend ist.
Ja, für einen erfahrenden E-Autofahrer ist es komfortabler mit den zusätzlichen Einstellungen, die Du auch ansprichst. Kürzlich bin ich von München nach Wien mit meinem GV60 gefahren und ich wurde gemäß meiner Ionity-Filter-Einstellung zum Ionity-Ladepark in St. Valentin nach 250km navigiert.
Ich hatte zwar noch 44% SoC, aber mit der Ladeleistung des GV60 war das völlig ok. Ich habe dann abgeschätzt wieviel ich für die restlichen ca. 180km nachladen muss. Mit 22kWh/100km Verbrauch und 20% Rest SoC, wären das dann ca. 27% die zusätzlich geladen werden müssten.
Praktisch, trank ich einen Kaffee, habe ein Sandwich gegessen mit machte einen Toilettengang und danach hatte mein GV60 fast auf 90% geladen, was natürlich zu viel war, aber auch wieder ok für mich.
Die aktuelle Ladeplanung stellt sicher, dass der SoC nie unter 20% SoC zu liegen kommt, so meine Erfahrung und max. auf 80% aufgeladen wird. Mit der optimierten Ladeplanung so wie im neuen Kona, kann natürlich die Ladezeit minimiert werden.