Beiträge von Karli

    Hattest du das Problem schon, dass das Auto nicht online war?

    Bei meinem Auto geht alles ohne Probleme.

    Nur die App geht nicht.

    Ich kann die GPS-Position vom Auto sehen, aber auch den km-Stand oder Diagnosen kann ich sehen. Alles, was Remote über den Server läuft funktioniert nicht und das seit dem 27.8. nach meinem Ladestop in Eisentratten/ Österreich.

    Ach, mein Werkstattleiter sagte noch zu mir, dass ich den CarPlay-Betrieb doch über das USB-Kabel einrichten soll, was ich schon bei meinem Ersatzfahrzeug gemacht und nun bei meinem eigenen Wagen angeschlossen habe. So habe ich die volle CarPlay-Funktionalität bzw. die Verbindung zum Auto.

    Habe heute meinen GV60 vom 30Tkm Service abgeholt. Soweit alles gut gelaufen, meine Service-Werkstatt "Romaldini" in Olching bei München, bietet für mich einen perfekten Service.

    Seit dem 27.8. funktioniert auch meine App nicht mehr. Nach Rücksprache mit meiner Werkstatt und die mit Genesis: Es gibt ein größeres Server-Problem, was noch in Arbeit ist, betrifft auch das aktuelle Navi-/CarPlay-Update, denn die Verbindung bei Fahrzeugstart ist oft nicht vorhanden.

    Zu der ganzen Problematik schein es ein neues Update von Genesis zu geben, wie mir meine Werkstatt mitteilte. Schau ma mal, wann da was kommt und ob das via OTA oder Update-Seite kommt.

    Ich habe das Update auf einen USB-Stick (60GB) downgeloadet. Wichtig ist, dass Du min. 66GB auf Deiner Festplatte frei verfügbar hast für den Download, so die Forderung auf meinem Mac. Region Europa gewählt für den Download. Dann den USB-Stick in den USB-Anschluss im GV60 gesteckt, losgefahren und das Update war in weniger als 1h upgedatet im Fahrzeug.

    Der größte Mehrwert ist das CarPlay-Update, da nun die Apple-Karten (Google-Karten, habe ich noch nicht getestet) auch zur Navigation mit allen Angaben im HUD angezeigt werden. Ausserdem ist die CarPlay-Verbindung wesentlich schneller verfügbar ggü. dem CarLink-Hochlauf.

    Meine angezeigten Reichweiten liegen aktuell auch bei ca. 430km, mit aktueller Urlaubsfahrt von ca. 1100km auf der Autobahn, aber mit niedriger Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 90km/h und Verbräuchen von 17-18kWh/100km.

    Die angezeigten Reichweiten passen noch besser als die aus der Ladeplanung errechneten Werte, denn da fehlten ca. 20% SoC zwischen erster Rechnung und Schlussrechnung kurz vor den Ladestopp und das gerade bei niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeiten. Wahrscheinlich rechnet die Online-Routenplanung mit Durchschnittsverbräuchen von um die 30kWh/100km.

    Wie sind Eure Erfahrungen mit dem aktuellen Update und der Routen-/Ladeplanung?

    Hab mir mit dem neuen Navi-Update die Auswirkungen auf die Ladeplanung bei meiner Reise von München nach Triest am 17.8. angeschaut.

    Nun bekommen wir endlich eine SoC-Prognose für jeden Ladestopp und Reiseziel. Leider bleibt die Ladeplanung immer noch bei SoC min 20%, es sei denn man fügt einen eigenen Ladestopp ein, dann zeigte die Ladeplanung auch mal SoC min 5% an.

    Die Reichweitenabschätzungen für die Ladestopps bzw. das Ziel sind nach wie vor unterirdisch konservativ. Dazu mehr aus meinen Reiseerfahrungen:

    Mit der neuen Routenplanung bin ich letzten Samstag von München nach Triest gefahren. Als Zwischenziel zum Laden hatte ich Ionity Fürnitz bei Villach eingegeben, da ich unbedingt über die AB Undine fahren wollte.

    Ich sollte mit Start der Ladeplanung zweimal Laden für die Reise von ca. 530km, zuerst Ionity Samerberg von SoC 82% auf 93% um dann bei Ionity Fürnitz mit 20% anzukommen und dann bis 84% aufladen.

    Der Verkehr über die A8/ Tauernautobahn war dicht aber noch flüssig und somit die Durchschnittsgeschwindigkeit deutlich unter 100km/h. Erst nach 94 km, kam die erste angepasste neue Ladeplanung, dass ich mit 5% Ionity Fürnitz erreichen sollte, mit einem Ladestopp und dann bis 84% aufladen. In Ionity Fürnitz angekommen, hatte ich noch einen SoC von 24%!!! Somit eine 19% SoC-Abweichung.


    Auch der APRP mit meinem Referenzverbrauch von 16,8kWh/100km verfehlte das Zwischenziel-SoC um 10%-Punkte. Die Fahrwiderstandsangaben im APRP für den GV60 sind ziemlich daneben und mit meinen neuen Hankok-EV-Reifen noch vermehrt.


    Fazit der neuen Ladeplanung von Hyundai: SoC-Ziel-Angabe gut und schön, aber nicht wirklich brauchbar, da immer noch völlig falsche Fahrzeugverbräuche als Grundlage genommen werden. Positiv ist, dass die SoC-Prognosen schneller angepasst werden, während der Fahrt.


    Aus meiner bisherigen Erfahrung kann ich um die 150km/h auf der BAB fahren, dann passen die SoC-Prognosen von der online-GV60-Ladeplanung, aber leider keine Fahrprofilberücksichtigung auf den bisherigen BAB-Fahrten oder anders ausgedrückt – keine adaptive BAB-Verbrauchsberücksichtigung.

    Zur ABRP über CarPlay, sah ich, dass über ein Umschaltsymbol (in der senkrechten Leiste) im Fahrzeug-Navi einfach umzuschalten war, wenn einmal ein Navi-Ziel eingegeben war. Mit dem CarLInk-Gebrauch bzw. wie ich das von der VW-ID-Reihe kenne, wo bei CarPlay-Navigationsgebrauch, die fahrzeugseitige Navigation abgeschaltet wurde.

    Wie schon von Anderen beschrieben, ist die Aktualität der HPC-Belegung nur eine grobe Richtschnur für den geplanten Ladestopp.

    Selbst, wenn alle HPC's belegt sind, ist meine Erfahrung, dass es max. 10-15min dauern kann bis eine Säule frei wird. Kürzlich, habe ich bei Ionity Köschinger Forst West (nahe Ingolstadt) geladen, alle 6 Säulen waren belegt und es wartete schon ein Fahrzeug als ich ankam. Nach knapp 10min, war ein Taycan mit seinem Ladestop fertig und ich konnte meine GV60 anstecken.

    Ich kam nach 279 km und etwas über zweieinhalb Stunden mit 24% an, der Rasthof war sehr gut besucht (halt ne Menge Urlaubsverkehr), mit einem Toilettengang, Kaffee und Baguette, waren 30min vorbei und mein GV60 war über 95% geladen.

    Von mir auch noch gute und sicher Fahrt. Vor allem viel Spaß. Der Verbrauch dürfte etwas höher liegen ggü. Deinem Model 3, dafür hast Du eine tolle Ladeperformance.

    Im Golf-Sportmarketing (u.a. „The Genesis Invitational“ in den USA, Scottish Open und Partner „Der Deutschen Golf Liga“) ist Genesis langfristig engagiert, was nicht für einen kurzzeitigen Markenauftritt spricht.

    Für mich zählen die Werte meines GV60 und das schöne kompakte Design sowie die umfangreichen Service und Garantieleistungen. Klar, warum Genesis ihre Service-Probleme in Deutschland nicht in der Fläche in den Griff bekommt, kann ich auch nicht nachvollziehen.


    Für mich im Münchner Raum ist das kein Problem, da hier der Service via Fa. Romaldini zufriedenstellend sichergestellt ist inkl. von Ersatzfahrzeugen vor Ort.


    So gesehen, gibt es für mich in der jetzigen Zeit keine vernünftige Alternative zum GV60. Auch als alter BMW-Fanboy, kann BMW dazu aktuell keine Alternative bieten und die neue Klasse von BMW ist noch weit weg, denn erst ab 2026, wird davon mehr zu sehen sein.

    HI

    Eine Frage an die Runde.

    Macht ihr einmal im Jahr, die Reder wechseln von vorne nach hinten ?.

    zb,so nach so 10.000 km. ? :/

    Nur, wenn nach dem Räder-/Reifenwechsel auf Sommer-/Winterräder Unterschiede im Verschleiß/ Profiltiefe messbar sind, sonst nicht.

    Ich messe dann vor dem Wechsel kurz die Profiltiefe und sehe ob ein Wechsel von Hinten nach vorne beim nächsten Räderwechsel notwenig ist.