Beiträge von Karli

    Die Werkstatt hat mir bestätigt, dass die ICCU nur getauscht wird, wenn diese auch wirklich defekt ist. Ein ICCU Defekt, der vorher nicht durch einen Ausfall des 12V Systems durch den Fahrer bemerkt wurde, dürfte aber eher selten sein.


    Der Rückruf besteht aus einer Reihe von Schritten zur Prüfungen von ICCU, Sicherung(en), etc., sowie dem Software-Update der ICCU. Das Software-Update soll das Abbrauchen der ICCU verhindern. Es sind aber wohl auch schon nach dem Software-Update mehrere ICCUs abgeraucht.


    Der Sport Modus bringt bei defekter ICCU nichts (mehr). In dem Fall versorgt die ICCU das 12V Boardnetz nicht mehr mit Strom und der Strom kommt komplett aus der 12V Batterie. Wenn die 12V Batterie bereits zu stark entladen ist, ist auch ein Powerpack nahezu nutzlos. Die Powerpacks können nur für sehr kurze Zeit die 12V Spannung stabil bereitstellen. Das hat der Abschlepper bei mir letzte Woche leidvoll erfahren, als meiner auf den Schlepper gefahren werden sollte. Die 12V Batterie hatte laut Messung des ADAC noch 4V Spannung. Nach 20m rollen in Fahrstufe N war Schluss.

    Danke für Deine Info. Mit nur 4V Batteriespannung ist die Batterie tiefentladen und defekt. Das Powerpack kann nur helfen eine erste Fahrbereitschaft wiederherzustellen und auch nur sinnvoll, wenn die Batterie noch einen Ladezustand zwischen 10-12V hat, denn wie Du schon schreibst, kann das Powerpack die 12V-Batterie nicht ersetzen, sondern nur „Notstrom“ zur ersten Weiterfahrt bzw. den Grundfunktionen sicherzustellen oder gar aus einer kritischen Fahrsituation zu helfen.

    Ein „Abrauchen“ der ICCU, lässt auf einen Kurzschluss, höhere Ströme bzw. Endstufendefekt schließen.

    In meiner früheren Funktion, habe bei solchen Ausfällen über eine Weibull-Prognose ein Ausfallverhalten analysiert, wo man auch ein Laufzeitverhalten bzw. KM-Prognosen prognostiziert und natürlich wie viele Fahrzeuge noch mit dem Fehlerbild zu erwarten sind.


    Aus Qualitätssicht, kein klares Verhalten vom Hyundai-Konzern, denn eigentlich hätten mit den EV6-Ausfällen auch gleich die Genesis-Fahrzeuge in die Werkstatt gerufen werden müssen, denn jetzt zeigt sich scheinbar, dass ein ähnliches Fehlerbild/ Ausfallverhalten beim GV60 vorliegt. Und nun brennt die Hütte, denn nicht umsonst ist der Rückruf vom KBA angeordnet worden!

    @SasPhi, zu Deiner Frage, ob die ICCU bei meinem GV60 defekt ist, das kann ich nicht ausschließen, denn ich stelle nur das von mir beschriebene "merkwürdige Ladeverhalten" fest ggü. früheren Beobachtungen. Denn eine Batteriespannung unter 13V ist definitiv n.i.O.

    Ob nun ein Hardwaredefekt vorliegt, sich evtl. durch das beschriebene Ladeverhalten ankündigt oder nur ein Applikationsfehler vorhanden ist, erschließt sich mir nicht.

    Schon Anfang des Jahres, habe ich die ICCU überprüfen lassen als EV6-Fahrer betroffen waren und man sagte mir, dass die ICCU i.O. sei, aber da war das Ladeverhalten nicht so auffällig.

    In dem KBA-Rückrufschreiben, läßt sich Genesis alle Optionen offen, ein mögliches Problem abzustellen, so kenne ich das aus meinem früheren Job, wo ich für Technische Aktionen in der Entscheidungsvorbereitung verantwortlich war.

    Eine SW-Lösung, ist immer die favorisierte Variante eines Herstellers, denn die HW kostet erheblich mehr und da ja die 800V-Plattform betroffen ist, kann das einen 3-stelligen Millionenbetrag ausmachen, die vom teilweise vom Hersteller oder vom Lieferanten zu begleichen ist.

    Mit dem ICCU-Rückruf scheint Genesis oder Hyundai ein Problem mit der Teileversorgung zu haben bzw. der Lieferant hat nicht genügend Produktionskapazität, was immer bei einem angeordneten Rückruf (hier durch das KBA) der Fall sein kann.

    Auch ich habe letzte Woche Montag meine Werkstatt (Romaldini bei München) angerufen und noch keine Rückmeldung für einen Austausch der ICCU erhalten.

    Da ich die App CarScanner via OBD installiert habe, achte ich verstärkt auf den Ladezustand und die 12V-Batteriespannung, die immer über 13V liegen sollte. Der Ladezustand, sollte über 80% liegen. In einem früheren Beitrag, habe ich schon geschrieben, dass es einen Unterschied im Ladeverhalten gibt, ob der Betriebsmodus im Eco/Komfort oder Sport ist, denn im Sport-Modus wird die 12V-Batterie besser geladen. Meine Empfehlung, wenn jemand einen niedrigen Batteriestatus sieht öfters mal im Sport-Modus fahren um die Zeit bis zum ICCU-Austausch zu überbrücken. Klar, ist das keine normales Vorgehen, aber ...

    Aus meiner ID.3-Zeit, wo VW (welcher Herstellen denn nicht) auch mit dem Ladeverhalten der 12V-Batterie so seine Probleme hatte, beschaffte ich mir ein Power-Pack um bei leerer 12-Batterie einen problemlosen Fremdstart durchzuführen. Dieses Power-Pack, habe ich nun wieder im GV60 liegen um im Falle eines Falle fremdzustarten.

    Der GV60 liegt mit cx X A bei ca. 0,72m**2 auf dem Niveau eines Q4 etron Heckantrieb und dann ist Dein Verbrauch bei ca. 120km/h Schnitt nachvollziehbar. Klar, Genesis könnte mehr Detailarbeit im aerodynamischen Design umsetzen, wie z.B. bei BMW, dann wäre der cw-Wert nochmals 5-10% niedriger, aber dafür scheint dem Designer der Blick zu fehlen (oder das Know How).

    Ich fahre ja auch oft Langstrecke auf der A9/A7 oder nach Wien, aber einen Schnitt um die 120km/h erreiche ich sehr selten, da die Autobahn doch ziemlich voll ist oder die Baustellen bremsen. So kann ich schon froh sein, wenn ich mal 100-110km/h im Durchschnitt erreiche und dann liegt der Verbrauch zwischen 21-22kWh/100km. So lange ich noch eine Reichweite um die 300km auf der Autobahn mit SoC min um die 10% erziele, ist das für mich ok.

    Auch ich bin beim ICCU-Rückruf dabei. Was mir aktuell beim Auslesen der 12V-Batteriespannung aufgefallen ist, dass diese im Eco- und Standardmodus bei niedrigen ca. 12,7V verharrt. Bei Umschaltung auf den Sportmodus die vollen ca. 14,5V im Fahrbetrieb und im Stand ca. 13,8V angezeigt werden. Das ist immer wieder reproduzierbar.

    Ist jemand bekannt, dass es einen unterschiedlichen Ladezustand bei der 12-Batterie gibt, abhängig vom Fahrmodus

    Auch ich bin beim ICCU-Rückruf dabei. Was mir aktuell beim Auslesen der 12V-Batteriespannung aufgefallen ist, dass diese im Eco- und Standardmodus bei niedrigen ca. 12,7V verharrt. Bei Umschaltung auf den Sportmodus die vollen ca. 14,5V im Fahrbetrieb und im Stand ca. 13,8V angezeigt werden. Das ist immer wieder reproduzierbar.

    Ist jemand bekannt, dass es einen unterschiedlichen Ladezustand bei der 12-Batterie gibt, abhängig vom Fahrmodus?

    rudimann, dann wünsche ich Dir ganz nach dem alten BMW-Spruch "Freude am Fahren", denn der GV60 hat viele Eigenschaften von BMW-Fahrzeugen und sehr hochwertig ausgeführt.

    Ich habe nach einem Jahr GV60 Sport und fast 20Tkm noch sehr viel Fahrfreude und Spaß. Bin sehr zufrieden mit dem GV60, außer dem Top instandgesetzten Hagelschaden, halt ein übles Naturereignis, dem ich am Tegernsee am 26.8.23 nicht ausweichen konnte.

    Genieße Dein neues Fahrzeug und berichte uns, wie es sich anfühlt.

    Wenn ich das hier alles so lese, sollte ich mir meine Entscheidung für Genesis nochmals genau überdenken. Wollte eigentlich am Wochenende eine Bestellung aufgeben. Bin im Augenblick etwas verunsichert. Auf der einen Seite ein hervorragendes Fahrzeug (GV60 Sport +) und auf der anderen Seite ein offensichtlich mangelhafter Service :/

    Mit meinem GV60 Sport bin ich sehr zufrieden, auch alles was den Service im Raum München betrifft. Ich habe ja "den Gau" mit einem Hagelschaden erlebt und mein GV60, wurde top instandgesetzt. Der GTA, hat sich um alles mit der Werkstatt und der HUK gekümmert. Klar, einen Ersatzwagen einen GV60 Sport+ hatte ich für über 2 Monate.

    Habe bisher es nach mehr als 18T km nicht bereut einen GV60 Sport gekauft zu haben. Es mag für einige problematisch sein, erstens wenn der Servicebetrieb nicht in der Nähe liegt und zweitens mit der Umstellung auf die neuen Servicebetriebe, was ich gut verstehen kann.

    Das Produkt mit dem GV60 ist Top und hält den Vergleich zu einem 3er BMW leicht stand. Ich weiß wovon ich spreche, da ich viele BMW-Dienstwägen gefahren habe. Und als Elektroauto sowie herausragend.

    Von meiner Seite eine klare Kaufempfehlung.

    Ich finde lieber nur bla bla, als keine Informationen zu bekommen.

    Das sehe ich auch so wie Runner, damit werden wir ADAC-Mitglieder erstmals über den neuen Ladeanbieter Aral Pulse und wann es startet sowie, dass wir auch mit speziellen Roaming Tarifen rechnen können.


    Leider habe ich als ADAC-Mitglied noch keine Informationen dazu bekommen, aber ich werde es zu meiner Urlaubszeit mit Langstrecke abwarten können.

    Ein Fahrzeugvollbrand oder wie ich es kannte als „ein thermisches Ereignis“, ist der Gau für einen Hersteller und besonders wichtig, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind. Ich gehe davon aus, dass Fachleute aus dem Hyundai-Konzern, die Fahrzeugreste anschauen und analysieren inkl. der (noch) verfügbaren Daten um die Ursache einzugrenzen.

    Sehr viele thermische Ereignisse entstehen aus dem elektrischen Versorgungsnetz/Bordnetz des Fahrzeuges oder fehlerhafter elektrischer Komponenten. Da habe ich schon einige Kontaktierungsfehler (u.a. Crimpung) und damit erhöhten elektrischen Widerständen/ Überhitzungen/ Kurzschlüssen gesehen.

    Da es sich bei einem Fahrzeugbrand auch um einen Versicherungsschaden handeln kann, kommen dann die Versicherungsexperten ins Spiel.