Beiträge von derBremser

    warten wir bis die technischen Daten veröffentlicht werden.


    Für mich absolute musst have Punkte beim nächsten Wagen:

    - wieder echte Griffe

    - Luftfederung, denn die Federung beim GV60 ist mir viel zu "hart"

    - Hinterachslenkung

    - Akku in der Größe 90+


    ....allein deshalb wird es wohl kein Genesis mehr sein...

    Echtes P&C funktioniert nur in Verbindung mit deiner Genesis Ladekarte. Da unser Ionity Ladetarif mittlerweile für mich nicht mehr so attraktiv ist, verzichte ich auf die P&C-Aktivierung. Wer dennoch aktiviert hat und mit einem anderen Ladeanbieter z. B. bei Ionity laden möchte, unbedingt an der Ladesäule zuerst den Ladevorgang mit dem alternativen Ladeanbieter authorisieren und dann erst das Ladekabel einstecken.

    ....das ist auch mein Ablauf beim laden....

    ..ich hab ja (noch?) kein P & C (MJ22), aber wie erkennt denn die Säule, welche seiner 8 Ladekarten man gerade zum Einsatz bringen will ????

    gar nicht, aber mit dem Genesis gehen doch meiner Meinung nach eh nur Ionity über Shell Recharge und EnWB? Ich nutze ja mittlerweile den mobilize Charge pass und da gibt es dafür keinen Eintrag.

    Wir waren jetzt Weihnachten jeweils 490 KM pro Richtung unterwegs, mit völlig falschen Berechnungen des Fahrzeuges. Ich fahre 130 max. die Berechnungen und dadurch auch die Ladestops waren immer um mindestens 20% daneben, soll heißen, bei mir berechnet er einen wesentlich höheren Verbrauch als ih in Wirklich habe. Somit auch die geplanten Stops völlig Gaga.

    Akku aufheizen beginnt in diesen Fällen viel zu früh mit dann zu hohem Aufwand. Wo ist die nächste Ionity Lademöglichkeit, schaffe ich das anhand SOC und Entfernung und liegt sie auf der Route….


    Selbst der VW Konzern bekommt dies mit der neuen Software sehr gut hin, um nicht zu sagen um Welten besser als Genesis. Und da Genesis die Ladeplanung online berechnet, müsste dies Anhand des Verbrauches des jeweiligen Fahrzeuges auch Problemlos umsetzbar sein.


    Ich komme auf meine Wunschliste von vor über 1 Jahr zurück.

    Einstellbare SOC‘s bei Ankunft Ladepunkt und Ziel unter Berücksichtigung des individuellen Verbrauchs des jeweiligen Fahrzeuges, das kann kein Hexenwerk sein.

    Wir waren/sind über Weihnachten mal wieder ein bisschen auf der längeren Strecke unterwegs und muss leider wieder feststellen, die Routenplanung liegt bei der Berechnung des SOC fahren bzw. Ankunft so weit daneben, dass ich immer manuell mir Ladepunkte suchen muss, wenn ich nicht unnötig oft halten will.


    Beispiel, auf einer Länge von 120 km sagte die Berechnung SOC am gewählten Ladepunkt 3%, in Wirklichkeit kam ich mit 17% an. Dabei fahr ich seid ich das Auto habe auf der Autobahn immer 130 wenn frei ist.


    Ich verstehe nicht warum die das nicht hinbekommen halbswegs brauchbare Ladeplanungen zu erstellen.