Beiträge von Landstreicher

    Zum Glück sind wir Menschen so verschieden wie die Sterne im All. Da gabs auch mal jmd. der sich beim Test über deutliche Windgeräusche im Frontbereich ausgelassen hat und Andere die die Geräuschunterdrückung besonders gelobt haben. Ein Fahrzeug ist kein Konzertsaal und auch in dem gibt es immer den/die eine(n) welche(r) immer hustet.

    Am schlimsten haben es diejenigen, die auch unbedingt Geräusche hören wollen. Der Zwang führt halt zu extremer Überempfindlichkeit. Bitte meine Einlassung jetzt nicht persönlich nehmen und ja, ich glaube den Leuten, die behaupten "das Gras wachsen zu hören".

    Ja nu, Konzertsaal verlangt ja auch keiner. Obwohl, Bentley kriegt das offenbar schon hin. Und wenn man sich dann das Genesis-Logo ansieht...


    Anyhow, mein GV60 fühlt sich im Innenraum bereits bei moderaten Geschwindigkeiten (d.h. <100 km/h) lauter an, als damals meine C-Klasse mit 6-Zylinder Benzinmotor. Hängt vermutlich damit zusammen, dass ab diesem Geschwindigkeitsbereich die Motorgeräusche bereits von den Windgeräuschen übertönt werden - sofern man keinen Knatter-Diesel fährt. Alles in allem war der Mercer noch bei 180 so, dass man sich gepflegt unterhalten konnte; bei meinem GV60 ist das bereits ab 130/140 nicht mehr so. Man kann sich zwar noch unterhalten, aber man muss bereits lauter sprechen. Das ist für ein Auto in dieser Preisklasse, das noch dazu damit wirbt, dass Fahrgeräusche per High-Tech verringert werden, schon arg verwunderlich.


    Nur um evtl. Missverständnissen vorzubeugen: Ich liebe meinen GV60 und würde ihn wieder kaufen. Der Punkt hier ist, dass selbst wenn der Genesis deutlich günstiger ist, als ein vergleichbar ausgestattetes Modell eines europäischen Herstellers, 80 Kilo sind schon mal eine Ansage. Da darf man bereits bestimmte Erwartungen haben, finde ich. Dies gilt insbesondere für Funktionen, mit denen auch geworben wird - wie eben diese aktive Fahrgeräuschunterdrückung (oder meinetwegen auch Minderung). Wenn man diese per Aufpreis für das B&O-Paket dann extra mit bestellt, darf man auch erwarten, einen gewissen Effekt wahrzunehmen. Bei meinem tue ich das eben gerade nicht.

    Hm. Stimmt schon, dass da sicher sehr viel Subjektivität im Siel ist, wenn man die tatsächliche Wirkung des ANC bewerten will. Um so wichtiger wäre es eben, das ANC wenigstens mal zum Vergleich komplett abschalten zu können. Bei ANC-Köpfhörern ist mir auch kein Modell bekannt, bei dem man dies nicht könnte. Das hat wohl seinen Grund - auch bei den kabelgebundenen, die nicht auf Akku sparen achten müssen.


    Ich versuche mal, meine zugegebenermaßen subjektiven Eindrücke mit der Beobachtung objektiver Parameter zu korrelieren:

    Normaler Weise höre ich (klassische) Musik in „Zimmerlautstärke“. In all meinen bisherigen Fahrzeugen war das bei einer Einstellung zwischen 10 und 30% der Anlagenleistung. Der Mercedes aus dem Jahr 2008 hat erhöhte Fahrgeräusche sehr gut über die Justierung der Lautstärke „kompensiert“. Der Lexus hat auf dieser Linie hoffnungslos versagt und ich musste per Hand nachregeln. Bei meinem GV60 ist das genauso - obwohl ich bereits die höchste Stufe der Lautstärkeanpassung eingestellt habe. Nun denn, ab Tempo 100 muss ich also bereits anfangen, die Lautstärke per Hand nachzuregeln. Bei 130 km/h muss ich mit dem Regler bereits auf über 60% gehen, um die Musik noch in vergleichbarem „Abstand“ von den Hintergrundgeräuschen wahrnehmen zu können.


    Diese Beobachtungen veranlassten mich zu dem Schluss, dass bei meinem GV60 weder das ANC, noch die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregulierung ordnungsgemäß funktionieren.

    Da gibt es keine Einstellung, die ist immer an und lässt sich nicht individuell einstellen.

    in diesem Fall scheint sie bei mir nicht zu funktionieren. Klar, ich erwarte nicht, dass der Effekt auch nur annähernd so effektiv ist, wie man es von guten ANC-Kopfhörern kennt, aber dass ich sozusagen gar nichts davon merke - wie schon in einem anderen Thread geschrieben, sind die Fahrgeräusche (vor allem Wind) schon ab Geschwindigkeiten unter 100 km/h deutlich hörbar, und ab 120 km/h werden sie bereits lästig. Bei dieser Geschwindigkeit war ja sogar meine alte Lexus RX-Schrankwand im Innenraum leiser - und das, obwohl vorne ein 3.5l 6-Zylinder dröhnt.

    FM-Radiosender werden analog übertragen, also ist eine Rauschunterdrückung möglich.

    DAB-Radiosender kommen digital, also ohne rauschen und dementsprechend steht dieser Menüpunkt nicht zur Verfügung.


    ANC - hat damit überhaupt nichts zu tun!

    Da bin jetzt aber mal platt! Die "Rauschunterdrückung" wurde als ANC beworben (nicht so genannt, aber der Beschreibung ihres Zwecks und der Wirkungsweise nach eindeutig ein ANC). Warum also sollte dies dann irgendetwas mit der Medienquelle zu tun haben?

    Ich hatte das auch so verstanden, dass die Rauschunterdrückung sozusagen ein ANC für die Insassen ist, damit der Geräuschpegel von außen verringert wird und dadurch der sinnenraum leiser wird.

    Bei mir ist es nicht ausgegraut und ich kann es verstellen, aber ich merke keinen Unterschied, egal wie ich es einstelle.

    Danke für das Feedback. Das muss dann bei mir also ein Defect sein; soll sich der GPA mal drum kümmern. Und ja, ich habe die "Rauschunterdrückung" auch als ANC verstanden, die (monotone) Fahrgeräusche zumindest teilweise kompensieren soll. Bei der Einstellung "Leicht" ist davon allerdings nichts zu merken. Daher ist auch Dein Feedback interessant, dass die anderen Einstellungen keinen Unterschied zu machen scheinen - ist da wohl genauso, wie bei der geschwindigkeitsabhängigen Lautstärkeregelung. Dort kann ich auch keinen Unterschied zwischen den einzelnen Einstellungen feststellen.


    In Kombination mit der fehlenden Rauschunterdrückung mindert die nicht funktionierende Lautstärkeanpassung schon etwas den Komfort auf Langstrecke (aka Autobahn), weil ich nun händisch lauter machen muss, damit die Musik ob der Fahrgeräusche wieder zu hören ist. Ich hoffe, das ist nur ein SW Bug, der beim nächsten Update (im April?) behoben wird.

    Frage zur aktiven Geräuschunterdrückung: Es gibt im Menü einen Eintrag, über den man offenbar die Stärke des Effekts einstellen kann. Eigentlich, denn bei mir ist dieser Eintrag ausgegraut, d.h. ich kann da nix verstellen. Aktuell ist er auf "leicht" eingestellt. Dies suggeriert, dass es neben "leicht" noch andere Modi - ich vermute mal "mittel" und "stark", oder zumindest "stark" - gibt. Da mir die Windgeräusche aber bereits ab knapp unter 100 km/h etwas zu "lästig" werden, würde ich da schon gern andere Einstelloptionen ausprobieren.

    GV60-Menu.jpg

    Wie ist das bei Euch? Ist der Eintrag auch auf "leicht" eingestellt und lässt sich nicht verändern, oder könnt Ihr problemlos diese Einstellung Euren Wünschen anpassen?

    Angeregt durch die Diskussion hier habe ich mal einen Blick auf die aktuelle Genesis Site geworfen. Krass, dass dieser jetzt auch in Deutschland FaceID haben kann; mein GPA beantwortete mir meine Frage bzgl. FaceID bei meiner Probefahrt im Juli mit den Worten: "Das kommt in Deutschland nicht. Wegen Datenschutz." Jo, Meister!


    Davon mal abgesehen würde ich die Gesichtserkennung vermutlich gar nicht bestellen. In vielen Videos auf der Tube aus dem angelsächsischen Sprachraum wird dieses Feature ausgiebig demonstriert. Mir ist dabei aufgefallen, dass der entsprechende Bereich auf der B-Säule doch sehr deutlich sichtbar ist. Da ich das Feature vermutlich sowieso nicht nutzen würde, weil es deutlich langsamer als der Schlüssel (oder auch der Digital Key auf dem Handy) ist, würde ich die sauberere Optik der B-Säule bevorzugen.


    Wie dem auch sei, ich bin mit meinem bisher glücklich. Wenn der Digital Key noch kommt, wäre ne super Sache und ein weiterer Pluspunkt für das Auto. Es gibt ja auf Apple's Liste keinen Audi und keinen Mercedes, der das hat; nur BMW ist von den Deutschen da scharf mit dabei. Sollte der DK für mein Modell doch nicht kommen, wäre das aber auch kein Beinbruch für mich und würde mein Vergnügen an meinem GV60 nicht trüben. Schließlich musste ich für jedes meiner bisherigen Autos immer den Schlüssel mitnehmen - und erst beim letzt konnte ich den auch in der Tasche lassen ;)

    sehe ich etwas anders. Die deutlich höhere Effizienz des Elektro-Antriebs sollte seinen Siegeszug manifestieren. Bei den derzeitigen Strompreisen (und den wieder gefallenen Benzinpreisen) fährt man aktuell mit einem Verbrenner (Turbo-Vierzylinder, kein V8) günstiger - wegen des ungleich günstigeren Preises für die vergleichbare Energiemenge aus "schmutziger" Quelle. Ich habe mal einen ähnlichen Vergleich zwischen einer Gasheizung und einer Hochtemperatur-Wärmepumpe gemacht. Dort dasselbe Drama. Bei den aktuellen Preisen sind beide aus ökonomischer Sicht on par - was natürlich völlig irrsinnig und kontraproduktiv ist - zumal nur der hohe Gaspreis den Strompreis in die Höhe treibt, obwohl sich die Stromproduktion aus Gas im einstelligen Prozentbereich bewegt und (lt. UBA) der Strom aus erneuerbaren Quellen heute bereits günstiger ist, als alle fossilen.


    Aber ich glaube, ich schweife hier schon ziemlich weit vom Thread-Thema ab; habe daher nix dagegen, diesen Seitenarm der Diskussion zu beenden und wieder zum Ursprungsthema zurückzukehren.

    Nun ja, "die Serienfertigung...läuft gerade an" heißt für mich "ist bereits massentauglich", denn kein Hersteller würde Produktionsanlagen für ein "experimentelles" Produkt einrichten. Inwieweit tatsächlich bereits die Serienproduktion anläuft, scheint indes noch nicht so ganz sicher. Ein Indiz könnte jedoch die Meldung von heise im August diesen Jahres sein, wonach der chinesische Hersteller CATL bereits 2023 E-Roller mit SIB auf den Markt bringen will.