Beiträge von galaxyclass

    Septemberzahlen sind jetzt online: Es kamen hinzu:

    - 6 GV60, YTD 77

    - 1 eGV70, YTD 88

    - 1 eG80, YTD 18

    Insgesamt wurden (ICE und BEV) 37 Genesis zugelassen. Schade meiner Meinung nach, aber wenn sich da nicht einiges tut, dann dürfte die Zukunft der DE Gesellschaft nicht gesichert sein. Let‘s hope the best. Premium einer doch relativ unbekannten Marke läuft in DE einfach nicht, besonders in gefühlt schwierigeren Zeiten. Aber grade flattert eine Tesla Model 3 Promotion email in den Eingang - da muß wohl auch noch Gas gegeben werden…

    Definitiv ist der Lösungsvorschlag (noch) nicht state-of-the-art:

    - andere Kameras laufen auch nicht mehr an. Vor ein paar Jahren berichteten e-tron Fahrer in diversen YT-Videos davon, aber das hat man wohl in den Griff gekriegt. Man sieht ja auch mehr und mehr LKW damit. Da wurde wohl deutlich die Abdichtung des Deckglases verbessert. Abgesehen davon, daß die Heck- und Frontkamera bei Hyundai-Kia-Genesis ja auch relativ problemlos funktioneren, da können sie's anscheinend.

    - Wenn schon Heizung, dann muß man dies temperatur- oder luftfeuchtigkeitsabhängig steuern. Ohne jetzt hier zuviel Physik reinzustecken bzgl. Kondensationspunkte, Wasserdampfgehalt etc, kann das recht straightforward mittels der Differenz von Außen- und Kameraglastemperatur und der Regenerkennung funktionieren. Heizen bei 30 Grad Sonnenschein ist nun wirklich Unsinn.

    Hatte ich diese Woche auch erleben müssen in Frankreich. Plötzlich hat mich das Navi irgendwo in die Pampa geführt, bin dann aber weitergefahren und kam es keine Reklamation von der Routenplanung. Schade nur dass man (ich) das nicht gesehen hatte, dass ich noch an eine weitere Station sollte.

    Ja, das ist leider Standard, und führt zu komisch bis erschreckenden Resultaten, je nach Gefühlslage bzw. mentaler Belastbarkeit (siehe meine eigene Erfahrung wenn ich mich selbst zitieren darf: RE: Software Update, App Update :) ).


    Da sollte Hyundai noch mal dringend nachlegen. Vorwahl der Mindest-SoC bei Ladestopps kann ja jetzt selbst VW, und das will was heißen. Das geht doch nicht, sich von Cariad schlagen zu lassen, Herrschaftszeiten nochmal ^^ 8o.


    5% für mutige und 10% als Normalzustand läßt es einen locker zum folgenden Lader schaffen, falls man um teure Ladestationen einen Bogen machen will. Z.B. von mir nach Bruchsal im Winter endet etwa bei 12-15% Ankunftszeit-SoC. Mit den derzeitigen 20% nervt das Navi ungemein. Natürlich brauche ich die Planung nicht mehr, da ich weiß, daß ich es schaffe, aber für beliebige andere Strecken wären selbst 1% ok, wenn man den realen Verbrauch mit verfolgt.

    Im Anhang mal Screenshot von der Versionsinfo aus dem PKW...ist das nun alles aktuell? :/

    ---> Versionsnummern von den Screenshots stimmen mit den Versionsnummern der Datein auf dem USB-Sick überein!


    Damit dürften meine Fragen alle beantwortet sein und ich bleibe verwundert zurück, wie unterschiedlich schnell die Fahrzeuge die Updates einspielen... :S

    Sieht gut aus, siehe auch oben die Info von derBremser bzgl. Version bzw. Datum 240827.

    In Frankreich ist die Genesis-Karte noch gut zu gebrauchen, dort gelten entweder andere vertragliche Bestimmungen oder Shell/Genesis haben sich nicht getraut, die Preise zu erhöhen. Denn mit Freshmile im 30/30 Tarif oder anderen lokalen Angeboten gibt es dort gute Konkurrenz (bei deutlich geringeren Beschaffungskosten sprich niedrigerem Strompreis in FR).

    Fingerabdruck sofern eingestellt. Dann braucht es weder Digital Key noch Schlüssel. Aber manchmal wird der Schlüssel verlangt, warum hab ich noch nicht rausgekriegt. Also sollte man entweder Mobiltelefon oder Schlüssel dabeihaben. ;)

    Führen wir die Statistik (urlaubsbedingt ein paar Tage später) fort:

    Im August wurden zugelassen:

    - 9 GV60, somit ergibt sich die Jahressumme 71

    - 14 eGV70, gesamt im Jahr 87

    - und siehe da, 5 eG80 (bei null ICE-G80), gesamt 17 (ich spekuliere auf Facelift-Test- oder Vorführer)

    Insgesamt wurden im August 69 Genesis-Fahrzeuge zugelassen.

    Bin gerade heute in der Bretagne angekommen😎

    Fahre meist zu schnell und habe es auf 30kWh gebracht. Das mit der Ladeplanung und Filter auf Ionity ist eher bemühend. Bei der Rückfahrt überlege ich mir ob ich einfach dann lade wenn ich so bei 20% SoC bin. Hat ja auf allen grossen Raststätten Ladestationen. Ein Hoch auf die Franzosen👍

    Das ist wirklich ein großes Plus. Während wir hier Jahre um das Andi-Scheuer-Memorial-Ladenetz prozessieren, wird in F gebaut. Ich hatte noch die Freshmile-Karte mit, die in DE nicht (mehr) wirklich was nützt, aber in F mit einem 30/30-Tarif und unseren Laderaten ganz gute Preise ermöglicht (je nach SoC-Ziel zwischen 42 und 45 ct/kWh). Die Ionity-Dichte ist östlich von Rennes etwas niedriger, aber dafür hat es gute Total oder Engie-Stationen.


    Was mich immer wieder überrascht, ist der enorm ansteigende Verbrauch bei nasser Fahrbahn. Das fällt beim Verbrenner nicht auf, aber auch nach fast 10 Jahren BEV bin ich immer wieder „baff“, daß anstatt 22 kWh/100km dann 27-29 notwendig sind, und damit Ladeplanungen recht schnell hinfällig werden. Versprach der große Ankündigungschampion Elon Musk nicht vor Jahren, daß Navis „bald“ die Wettersituation berücksichtigen könnten? Das wäre echt mal ein gutes Feature (unter der Annahme, daß die Planung an sich funktioniert 8o :D ).