Beiträge von galaxyclass

    Gestern ging es wieder zurück aus der Bretagne. Die Strecke beträgt etwa 1100km. Wie schon auf der Hinfahrt haben wir schnell auf die “Hilfe“ der Ladeplanung verzichtet. Über listige Effekte auf der Hinfahrt hatte ich ja schon was geschrieben. Einen weiteren konnten wir beobachten, als uns das Navi bei 56% SoC zu einem „Ionity“ Lader in einer bretonischen Kleinstadt lotsen wollte. Zuerst standen wir vor einem Tor zu einem Sportplatz und als wir die korrekte „Umleitung“ nehmen wollten, war der Lader einfach weg. Ein Phantomlader, quasi die Bielefeld-Verschwörung für Ladestationen.

    Fairerweise muß man sagen, daß uns Google Maps auch mitten durch einen Campingplatz Routen wollte :) .


    Abgesehen davon ist der GV60 ein tolles Langstreckenfahrzeug. Sitze sind super, Assistenten tun meistens das Erwartete, die Verkehrszeichenerkennung ist gut (bis auf die 90er Schilder für Wohnwägen, die einige Male fehlinterpretiert wurden). Auch überraschend positiv war, daß es an den Total-Energies-Ladern keine Gedächtnispause bei ca. 80% SoC gab. Der Ladevorgang lief munter weiter. Spitzenwert 153kW bei 85% SoC. ^^ 8) beim Lader in Rennes. Bei Ionity kam nachvollziehbar das Dip bei 84% mit 3 Min „Leistung“ von 6-9 kW, bevor es wieder auf 120 kW hochging.

    Wir mußten zweimal auf 95% laden, weil der Widerstand der Nässe den Verbrauch auf 28 kW hochtrieben und wir nicht alle 150km anhalten wollten. Aber bei 1100km Strecke kann man ja mal 25 min Pause machen. Bei Trockenheit habe ich 255km mit 75% Verbrauch geschafft bei konstant 120 km/h bzw. 110 da wo vorgeschrieben, also mit einem Verbrauch von 22 kWh/100km.


    Genesis sah ich in Frankreich keinen, auch keine Urlauberfahrzeuge. Man dreht sich doch noch ein paar Ma nach dem GV60 um :) .


    Ein einziges Manko ist der doch große Wendekreis in kleinen Wegen und engen Kurven. Da würde ich mir eine HA-Lenkung wünschen… So oft zurücksetzen muß ich sonst nur mit dem RAM 8o-

    Heute bei Ladeweile habe ich mit den Settings rumgespielt und zwei sinnvolle Dinge gefunden. Die wurden öfters hier im Forum thematisiert ohne eine definitive Antwort:

    - das automatische Zoomen im Navi kann man jetzt endlich deaktivieren

    - die Farbe des Fahrzeugs im Kombiinstrument kann gewählt werden (kann sein, daß dies schon länger ging, aber ich war wohl zu doof, es zu finden)

    Bei Ionity kommt ständig die 80% SoC Ladepause, vor ein paar Tagen sogar runter auf unter 7 kW - nach 1 Min bricht man ab und fährt weiter. Vorher max. Geschwindigkeit 130 km/h ohne Vorkonditionierung wegen der unterirdischen Ladeplanung.

    Gleiches Auto gestern morgen, nach 30km Fahrt zum Fastnet-HPC: es wird munter weiter geladen mit normalem linearen Rückgamg der Ladeleistung (Start mit 205 kW bei 18% SoC, bei 85% SoC noch 69 kW). Wegen des 30+30 Freshmile Tarifs habe ich dann aufgehört, was in einem akzeptablen Dirchschnittspreis von 44 ct/kWh resultierte.

    Verleihnix , mich würde der Verbrauch - natürlich falls die Statistik es hergibt - interessieren, der bisher in den YT-Videos zum Eletre bzw. Emeya kritisiert wurde. Ich halte mir mal die Tür zum Emeya offen, obwohl ich das „Nicht-Genesis“ Fahrzeug ;) wegen des eintretenden Geldvernichtungsfaktors eigentlich nicht verkaufen will. Aber dessen Software nervt derzeit mehr als mir lieb ist. Danke jedenfalls für den Bericht. Finde es auch gut, hier im Forum einige Fremdfabrikate zu erwähnen. Im Forum mit dem T wird alles nach ein paar Posts mit dem Fanboy-Overlay versehen, was mich nicht wirklich interessiert, auch wenn ich vor 9 Jahren selbst ein halber 8) war.

    Vermutlich weiß man derzeit bei Genesis nicht, wo der Fehler im Zusammenspiel von App und Fahrzeug-Software steckt, so wie SasPhi sagte. Kann die App sein, kann die Fahrzeug-Software sein, Interfaces, Credemtials, Tokens, etc.

    Ich würde den Update mal sein lassen bis Genesis den Fehler in den Griff kriegt. Ich fand im Update nichts weltbewegendes, was die Installation zu einem „Muß“ machen würde.

    Bei unserem sind Ladestand und Reichweite vom 20.8, aber er wird als „connected“ angezeigt und die Position auf der Karte stimmt auch. Bei Aktualisierungsversuch kommt die Meldung „keine Antwort vom Fahrzeug“. Da steht grade was gehörig schief…

    Internet of things ist oft noch Internet of try and error zumindest bei Hyundai.

    Wir sind heute (mit dem Software- und Navi-Update) 1100km in die Bretagne gefahren.


    Zuvorderst: das Auto selbst hat sich super geschlagen. Bei einer Geschwindigkeit von Je nach Tempolimit zwischen 110 und 130 km/h kamen wir auf einen Verbrauch von 22.9 kWh/100km, inkl. 30 Minuten Starkregen, der sofort zu einem Momentanverbrauch von 27 kWh führt. Und dank der Sitze geht es uns verspannungsfrei ziemlich gut nach 13h Fahrt :) .


    Aaaaber das Navi: das war so ziemlich die schlechteste Vorstellung einer Ladestoppberechnung auf Langstrecke seit es Navis in E-Fahrzeugen gibt, und ich dachte nach über 9 Jahren Emobilität überrascht mich nichts mehr.


    Zwei kleine Beispiele aus einem Potpourri von Unsinnnsnavigation:

    IMG_7221.jpg


    Gerade aus ist - bei einer Restreichweite von 60km - ein möglicher Ionity-Stopp in weniger als 20km Entfernung. Das Navi will mich rechts raus leiten, um irgendwo in der Pampa an einem Dritt-Lader zu laden. Ok hab ich auch schon bei Porsche so gesehen, was es nicht besser macht. Man beachte die Ankunftszeit 18:36h. Zum Drittlader ist es weiter als bis zum Ionity :/


    Natürlich ignoriere ich den Vorschlag. Das mag aber Lola (alle Navis heißen bei uns Lola :D ) gar nicht. Sie präsentiert mir einen noch nie gesehenen Infinite Loop (vielleicht inspiriert vom alten Apple Headquarter):

    - der angesprochene Ionity-Stopp ist Nr. 1

    - Ladeplanung: am Ionity vorbeifahren, nach rechts in den Loop, beim Dritt-Lader laden, und dann den Ionity erreichen.

    - Alternativ ginge auch: am Ionity laden, in den Loop rein, Drittlader anfahren, wieder am Ionity vorbei…

    - und die Ankunftszeit ist jetzt 21:59. || :/ ;( . Ja klar, wenn ich den 50km Loop viermal durchlaufe, dann paßt das schon…


    IMG_7223.jpg


    Meine Andrea meint: alleine im Auto hätte sie jetzt angehalten und jemand angerufen:saint: und die Emobilität verflucht (es ist ihr GV60!).


    Jedenfalls war‘s, da wir zu zweit waren, und somit die Dinge locker nehmen konnten, eine Überraschung sondergleichen :D - selten so gelacht.


    Daneben gab es noch falsche Autobahn nehmen um garantiert einen anderen korrekt geplanten Ionity nicht anzufahren, oder auch die Ansage: keine Ladestation gefunden, obwohl ein Ionity schon in der Planung war. Ach ja…


    Testen tut bei Hyundai/Genesis in Realbedingungen wohl niemand, :cursing: .