Beiträge von galaxyclass

    ….

    Den Ionity-Tarif würde ich nicht zusätzlich buchen, da mir für die regelmäßigen Langstrecken einfach zu viele der einfach zugänglichen Ladeparks von IONITY an der Autobahn mit zu wenig Ladern ständig überfüllt sind (zumindest auf meiner Stammstrecke Basel - Leipzig). In der Schweiz hat sich jetzt in den vergangenen Monaten etwas in die positive Richtung entwickelt: AC-Laden in der Stadt ist jetzt (in Basel) wieder für 50 Rappen/kWh möglich ohne Standzeitzuschläge und auf Langstrecke ist GoFast mit der Bezahlkarte direkt an der Säule zu 49 Rappen/kWh günstiger, als der belanglose Genesis-Tarif in der Schweiz bei IONITY - zuletzt habe ich dort für 58,6 Rappen/kWh (das sind aktuell fast 62 Cent) geladen <X

    Keine Ahnung warum, aber den neuen "Shell-Bonus" gibt's in der Schweiz leider nicht - sie wollen bei Shell in Schopfheim 57 Cent/kWh und keine 20 km nach der Grenze 79 Rappen/kWh (83 Cent/kWh) :rolleyes:

    Bzgl A5 nach Norden ist wirklich Verbesserungspotential vorhanden. Einen Platz an Bruchsal West zu bekommen ist ein Lotteriespiel - vielleicht wird es mit der neuen Ionity Station besser, aber die wird und wird nicht fertig. Mahlberg ist abends echt „spooky“, da hält man(n) nur wenn man muß und als Frau alleine gar nicht.


    Bzgl. Shell, Aral etc. bewahrheitet sich m.E. Immer wieder, daß Mineralölkonzerne zwar nach außen das Wappen der Transformation vor sich hertragen, aber eigentlich nur daran interessiert sind, soviel wie möglich fossile Brennstoffe zu verkaufen. Als Alternative im 3Ländereck bietet sich noch Frankreich an. In St. Louis gibt es einige HPC, die mit dem Freshmile-Tarif (30/kWh + 30 ct/min) ganz ok sind, sofern man nicht über 80% SoC geht. Besser als Schopfheim. :) .


    Ionity in Frankreich ist erstaunlicherweise selbst mit der Genesis-Karte immer noch günstig mit 38 ct/kWh. Leider ist der nächste von Basel aus etwas weiter weg in Sierentz.

    Mit SF39 ist der GV60 bei der HUK24 bei 478 Euro (VK 1000, TK 500 SB, Versichererwahl der Werkstatt, kein erw. Auslandsschutz). Bei den Vergleichsportalen geht derzeit nichts unter 500 Euro. Gegenüber 2023 ist es trotzdem ein großer Aufschlag von 100 Euro. Die SF39 bedeutet 17 bzw. 19%, also mehr als Faktor 5 zu 100% - da kommen locker Hunderte Euro Steigerung zusammen - der Individualverkehr wird bald für manche Teile der Bevölkerung eine schwer zu stemmende Last. Bei den Stundenlöhnen der Werkstätten wundert mich ja eh nichts 8| - teurer als IT/Mangement-Beratung teilweise…

    Noch eine Frage zum Tempolimit-Warner: nach dem Update geht der bei jedem Start auf Warnung, obwohl ich schon mehrmals auf off gestellt habe (entspricht ja je nach Auslegung auch den Update-Notes). Aber. Tut der Warner überhaupt was? Ich kann auch +10 km/h fahren oder mehr und bekomme nie eine Warnung - funktioniert denn das Ding vielleicht überhaupt nicht mehr wie es soll?

    Die Scharfstellung geschieht nach der ISA-Richtlinie, wobei diese ja nur für neu zugelassene Fahrzeuge gilt. Deshalb bimmelt wohl bei Bestandsfahrzeugen vor dem 1.7.2024 nichts. Und das ist auch gut so angesichts der fehlerhaften Kartendaten und nicht perfekter Schilderkennung.

    Wer einen Genesis nach dem 1.7. zugelassen hat oder haben wird, muß natürlich hier berichten :) .

    Mich wundert, dass überhaupt noch so viele Genesis neu zugelassen werden. In ein paar Monaten müsste eigentlich der komplette Einbruch erfolgen.


    Außer dem GV60 kann man schon seit einigen Monaten nichts mehr frei konfiguriert bestellen. Und beim GV60 sind es vermutlich auch nur noch Restbestände an Teilen, die im Werk verbaut werden müssen. Kia EV6, Hyundai Ioniq 5 und 6 sind schon seit einigen Monaten nicht mehr bestellbar (Ausnahme Ioniq 5 N mit dem 81,4kWh (?) Akku).

    Das sollte (hoffentlich) durch die anstehenden Facelifts begründet sein. GV70 und G80 stehen ja anscheinend in den Startlöchern (Korea zuerst im Oktober, die anderen Märkte wohl 1 - 2 Quartale danach).

    Aber stimmt schon, die deutsche Landesgesellschellschaft dürfte hochdefizitär sein. Der Umsatz durch Fahrzeugverkauf liegt bei einem angenommenen Verkaufspreis von 70.000 - 75000 Euro pro Fahrzeug unter 30 Mio Euro. Laß sie mal 20% Marge haben auf den reinen "Ex-Werk" Verkaufspreis, dann sind das max 6 Mio Euro im Halbjahr, mit denen die Landesgesellschaft auskommen muß. Die operativen Betriebskosten sind definitiv höher. Von den Fahrzeugen werden ja viele auch übers Leasing abgewickelt, so daß die 30 Mio Euro sehr optimistisch geschätzt sind. Man kann nur hoffen, daß sie durchhalten - machbar, sofern der Hyundai-Konzern eher "strategisch" denk. Falls nicht, dann wird's eng für Genesis DE. Falls die Landesgesellschaft dicht macht, bin ich mal gespannt, was mit den Ansprüchen (Garantie, Service etc) passiert.

    Der Verkäufer in Karlsruhe meinte auch, sie verkaufen 80% GV70 10-15% GV60 und den Rest 80er. Würde passen.

    Leider weiterhin Null electrified G80, obwohl das Fahrzeug bis auf den fehlenden Frunk und den beschnittenen Kofferraum echt gut ist. Leider scheint das Facelift in Sachen Kofferraum keine Verbesserung zu bringen, ansonsten hätte ich mir den G80 mal angesehen.

    Kann berichten, daß der ICCC-Rückruf unseres GV60 all in all ganz gut geklappt hat. Hardenberg Karlsruhe hat ihn am Montag mit Kleinautotransporter abgeholt, gestern wurde die Aktion durchgeführt und heute mittag war er wieder da. Einfache Strecke sind ca. 200km, so daß sich die Aktion über drei Tage zog, was aber für uns akzeptabel war, da noch andere Autos zur Verfügung stehen. Auto war gewaschen und auf 65% geladen. Ein Ersatzwagen wurde angeboten, war aber nicht notwendig. Einzig der Umfang der Arbeiten ist unbekannt, weil kein Werkstattreport übergeben wurde.


    Insgesamt also eine positive erste Erfahrung mit dem Genesis-Service über die Vertriebs- bzw. Servicepartner.