Hatte mich schon gewundert, wieso nur 3/4 als verfügbar angezeigt werden. Wurde wirklich Zeit. Allerdings muß man mit 10 Min mehr Zeitaufwand rechnen, wenn man von der A5 zur neuen Station ab- und weiterfährt. Das dürfte in etwa der maximalen Wartezeit an der bisherigen Station Bruchsal-West entsprechen (eigene mehrfache Erfahrung). Man gewinnt wohl nur „gefühlt“ Zeit.
Beiträge von galaxyclass
-
-
Man kann man die Zulassungszahlen des KBA abfragen:
- in 2023 waren es 252
- in 2024 bis einschließlich November 123
elektrische GV70.
Ob noch alle zugelassen sind, sieht man daraus zwar nicht, aber nach zwei Jahren dürfte der Schwund nicht allzu hoch sein.
-
Modell November Gesamt 2024 GV60 14 107 eGV70 24 123 eG80 3 25 Genesis ALLE 250 970 250 im November ist nicht übel. Somit wird Genesis die 1000 Zulassungen in 2024 sicher übertreffen. Finde ich gut. Hoffentlich ist das HQ in Südkorea gnädig und gibt der DE Niederlassung noch mehr Zeit, profitabel zu werden.
Vom GV70 wurden 133 Verbrenner-Fahrzeuge verkauft, was 53% des Gesamtabsatzes entspricht. „Leider“ muß man hier sagen.
-
Laut der NHTSA Datenbank ist es ein neuer Rückruf. Der ist vom 18.11.2024 in Nordamerika. Die Beschreibung ist aber wieder identisch: "Dealers will inspect and replace the ICCU and its fuse, as necessary. In addition, dealers will update the ICCU software.". Tausch nur wenig notwendig, ansonsten Software Update.
Yep, hier noch die Details für KIA und Hyundai/Genesis. Dieser neue Rückruf ersetzt alle alten. https://static.nhtsa.gov/odi/rcl/2024/RCAK-24V867-2367.pdf und https://static.nhtsa.gov/odi/rcl/2024/RCAK-24V868-3172.pdf
-
Wundert mich nicht. Uns Deutsche wird wohl bald niemand mehr leiden können.😩
Ich sag nur: Armes Deutschland.
Wir diskutierten hier im Forum schon länger die wirtschaftliche Situation von Genesis DE. Angesichts der praktisch nicht mehr vorhandenen Verkäufe ist die Organisation mit 100% Sicherheit massiv unter Druck seitens Genesis Europe oder des HQ. Auf der Ebene interessiert nicht, was die speziellen Gründe oder Spezifika eines Marktes sind. Da heißt es nur „Sales, Sales, Sales“, um eine ehemaliges Board-Mitglied meiner Ex-Firma zu zitieren. Vor lauter Alarmglocken hören die Mitarbeiter von Genesis das Klingeln der Handys nicht mehr, und die Prioritäten sind klar definiert.
Jetzt kommt die Phase, wo die Fahrzeuge durch einen Lifecycle-Refresh gehen, somit gibt es kurzfristig noch weniger Anreize. Der Versuch, sich preislich über Magma noch etwas höher zu positionieren, wird scheitern. Funktioniert schon bei Mercedes nicht, trotz deren Markenruf. Wahrscheinlich eine McKinsey oder Roland Berger Strategie. Die leben davon, High Level ShiT zu empfehlen und nichts umsetzen zu müssen/dürfen/wollen.
.So gesehen schicken wir Bitten an die bright side of the car market force, damit Genesis DE überlebt. Woanders sieht es ja nicht ganz so schlimm aus.
-
Mich würde mal interessieren, von wann der Artikel ist. Hab keine Info in dem Artikel gefunden.
Und bin auch überrascht, das mein 22er Modell nicht betroffen sein soll. Da steht 23-25 beim GV60.
Der referenzierte Reuters-Artikel ist von heute, Nov 22, 17:27 CET
-
Insideevs meldet, daß ein neuer Rückruf anstünde, auch wenn man schon am ICCU teilgenommen hätte:
https://insideevs.com/news/742007/hyunda-kia-iccu-12-volt-recall/
Wenn‘s stimmt, geht das Spiel von vorne los…
-
Da beim anderen Fahrzeug der Charging Vertrag ausläuft (3 Jahre waren zugesichert, ein weiteres Jahr gab es dazu) und der neue Monatsgrundpreis 24.99 €/Monat beträgt, um 39ct bei Ionity und 69 ct bei anderen DC pro kWh zu zahlen
, habe ich mich auch bei Renault registriert. Die Karte war innerhalb 2 Arbeitstagen da. Man kann eine zweite Karte dazu bestellen, dann lädt auch der Genesis drüber
. -
Wobei P&C, wenn ich Dein Zitat
Aber dann nimmt er ja immer den Shell Tarif...., der außerhalb Ionity Mal so richtig sch... ist.
bemühe, angesichts der Alternativen in Verbindung mit der Verknüpfung zu Shell Recharge ein Groschengrab ist. Einmal bei Ionity mit z.B. der Renault-Karte geladen hat man deren Grundgebühr wieder drin. Und beim Taycan halte ich derzeit lieber die Karte hin, mit der die Verbindung HPC-Auto etwa gleich schnell zustande kommt wie mit P&C.
Das volle Potential von P&C könnte man nur realisieren, wenn man das Ladekartell (mal mit Michis Worten vom YT-Kanal B.E.N. gesprochen) aufbrechen würde und an allen HPC vergleichbare Preise deutlich angezeigt werden würden (die „Rechts“lage der Preisauszeichnung ist mit bewußt, aber man darf ja hoffen).
-
Bist du sicher, dass sich nicht das Streckenprofil auf dem Stück geändert hat? Höhenmeter, Gegenwind, ...
Denn bei mir geht auf einer Strecke von 200km der Durchschnittsverbrauch weniger als 1 kWh hoch. Das würde auch zu den 4kW lassen, die die anderen oben angegeben haben.
Denn in deiner Rechnung müssten für 7 kWh Verbrauch in 30 Minuten das Heizelement 14 kW können. Und das halte ich für sehr viel.
Geradeaus A5 im Rheintal nach Süden, kommend von Stuttgart aus. Die A8 ist deutlich hügeliger, dafür ist sie meist auf 120 km/h beschränkt. Die A5 ist flach, ich fuhr max. Geschwindigkeit 130 km/h bei den drei bekannten 120 km/h Abschnitten. Da müßte man nachermitteln wieviele Höhenmeter auf der A8 zurückgelegt wurden, dann könnte man das genau gegenrechnen. Insgesamt erschienen mir die 7 kWh wirklich relativ viel. Die Anzeigegenauigkeit kommt natürlich noch hinzu. Ohne Laden pendelt sich der Verbrauch im Rheintal so bei 22-23 kWh/100km ein, je nach Temperatur und Feuchtigkeit auf der Straße.
Interessant ist die Angabe im Fahrzeugbericht in der App: es wird ein Monatsverbrauch von 390 kWh angegeben, davon 72% Fahren, 8% Elektronik, 20% Klimaanlage aber 0% Akkupflege. Da wir dreimal mit Vorkonditionieren HPC angefahren hatten, kann das auch nicht wirklich sein...
Beim nächsten Mal messe ich mit dem Car Scanner mit.