Beiträge von DiWo

    Prima, hast Du evtl. ne Seriennummer von der ICCU erhalten? Sollte auf dem Reparaturprotokoll stehen!

    Mein Fahrzeug ist noch in der Reparatur und wir sind in Italien im Urlaub, mit dem Genesis Leihwagen inkl. AHK für die Fahrräder. Leider ist es ein VW Diesel Tiguan, aber tolle Reichweite mit 800 km auf der Autobahn bei 130 km/h.

    Ich habe die Werkstatt gebeten photos von der ICCU inkl. Aufkleber mit der Seriennummer zu machen. In den USA sind wohl auch optimierte ICCU und Hochvoltsicherungen aufgetaucht! Die Batterie wird nun ersetzt wenn sie nachweislich leergezogen wurde und mit einem Prüfprogramm als defekt identifiziert wird.

    Autoersatzteile aus Thalheim: Das haben Hyundai und Kia in riesiger Halle an der A9 vor
    Mobis Parts Europe hat im Garbe-Logistikzentrum an der A9 bei Thalheim in Sachsen-Anhalt eine Fläche von 23.700 Quadratmeter gemietet. Das Unternehmen arbeitet…
    www.mz.de


    Das Lager in Memmingen war übergangsweise wegen der BREXIT-Problematik, bis der Neubau in Thalheim fertig gestellt wurde. Aus Thalheim werden nun die Ersatzteile für Hyundai (Genesis) und KIA für Deutschland abgewickelt.


    Die Produktionsläger für die Produktionstätten in der Slowakei und Polen, sowie in der Türkei halten keinerlei Ersatzteile vor.


    Die ICCU wurde von Hyundai MOBIS (dem 5. größten Automobil-Zulieferer der Welt) entwickelt. Man versucht soviel an Wertschöpfung im eigenen Konzern zu erwirtschaften wie es geht, um wettbewerbsfähig zu sein/bleiben und um das KnowHow im eigenen Haus zu haben und nicht wie z.B. die Batterietechnik zukaufen zu müssen. Aber auch hier gibt es Bestrebungen sich auf eigene Füße zu stellen.


    Scheinbar hat es einen Brand in der E-Komponenten-Fertigung bei der Motro (Tochtergesellschaft der Hyundai Mbis) gegeben und es ist so zu einem Rückstau gekommen und es wurden keine ICCU (Ersatzteile) produziert, da alle Märkte USA und Europa teilweise sehr lange auf dieses Ersatzteil warten. Es werden immer noch neue Modelle wie der EV3 und der EV9 mit der "alten" ICCU ausgeliefert, die haben immer noch das identische Problem und werden dann mit dem frischen Software-Update (Nummer 3) ausgeliefert - trotzdem werden auch hier vereinzelt Schäden gemeldet! Scheinbar ist nun aktuell ein neue ICCU aufgetaucht, die eine andere Seriennummer trägt. Das kann aber auch daraus erfolgen, das ein Lohnhersteller diese ICCU fertigt, da es diesen Brand bei der Mobis Produktionsstätte Motras in Ulsan gab.


    Pannenstatistik aktuell ADFC April 2025:

    Negativ fiel neben den Toyota-Modellen (Yaris Cross 40,0; Yaris 29,2; C-HR 16,4; RAV4 18,4) auch ein Elektroauto auf – die hohe Pannenanfälligkeit des Hyundai IONIQ 5 (22,4) ist auf Probleme der integrierten Ladesteuerungseinheit (ICCU) zurückzuführen und zog auch schon einen Rückruf durch das Kraftfahrtbundesamt nach sich.


    Aktuell hat Hyundai aber scheinbar andere Sorgen, sie haben Angst ihre gesteckten Ziele gegen die Chinesen zu verlieren und aus diesem Grund eine hochkarätige Taskforce gebildet:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Verkaufsplanungen für den Absatz in 2030 wurden bereits kräftig nach unten korrigiert, man hat den kräftigen Gegenwind aus China wahrgenommen.


    Ein Tipp eines Fachmanns ist, das er ein Problem mit dem Active Clamp Switch SCT1000N170AG und einer zu klein dimensionierten Diode sieht. Leider ist die ICCU sehr stabil verbaut/verklebt und aufwendig mit zig Schrauben gesichert. Man kann also nicht mal eben dieses Bauteil aufschrauben und prüfen, was aktuell/wie verbaut ist, da muss man auf die Expertise/Auskünfte von Hyundai vertrauen.


    Umso wichtiger ist es nun, das dieses leidige ICCU Thema nun aktiv und kompetent aufgenommen wird und eine kundenfreundliche Lösung angeboten wird. Das heißt eine optimierte ICCU (die die intern sehr wohl bekannten Probleme) aufgreift, analysiert und behebt und dann den Endkunden nach und nach zur Verfügung gestellt wird. Vielleicht schafft man es ja auch bei einem re-Design eine reparaturfreundlichere Variante zu entwickeln, denn es ist nicht nachhaltig wegen einem defekten Mosfet (Transistor) ein so teures Bauteil komplett entsorgen zu müssen!


    Eine finale Lösung würde auch zu besseren Verkaufspreisen für Gebrauchtfahrzeuge führen und dazu das Thema Elektromobilität / Zuverlässigkeit nachhaltig verbessern und viele Fahrer wieder ruhiger schlafen lassen.

    Es gibt nur 1 Zentrallager für Hyundai, das auch die Ersatzteilversorgung für GENESIS mit übernimmt. Ein eigenes Lager für die paar Hundert Genesis-Fahrzeuge in Deutschland rechnet sich nicht.

    Die verbaute ICCU der E-GMP Plattform ist für alle identisch und der aufgebrachte Aufkleber hat alle 3 Konzernembleme, Hyundai, KIA und Genesis.

    Kannst du übrigens bei Ebay auf den Bildern prüfen, wenn du mir nicht glaubst.


    Suche nach:

    ICCU-ASSY für HYUNDAI IONIQ 5 BJ. 21


    Bild Nr. 3

    Da die ICCU ein bekannt problematisches Bauteil ist (2. Updates) und wenn die Wartungen penibel innerhalb der Genesis Vorgaben gemacht wurden/werden, geht mein Familienjurist von unbegrenzter Garantie aus. Eine ICCU soll 4.000 Euro kosten plus Lohnkosten.

    Ein Leihwagen ist dann allerdings strittig, das müsste man vor Gericht klären, wenn Genesis keine Kulanz zeigt. Frag mal KIA EV6 Fahrer die Du triffst, die haben schon aktuell Probleme mit einfacher Garantieabwicklung und Leihwagengestellung, bei teilweise wochenlanger Reparaturdauer.

    Daher ist eine Rechtschutzversicherung eine kluge Investition in die Zukunft, wenn man kein Familienmitglied hat, die Juristin bzw. Jurist ist oder selber vom Fach ist.


    Scheinbar ist nun eine modifizierte ICCU im Anflug inkl. einer verbesserten Kühlflüssigkeit. Bin mal gespannt wie sich das Thema weiter entwickelt, aber der Hyundai Konzern ist nicht sehr offen mit Informationen, auch nicht gegenüber den eigenen Mitarbeitern und Werkstätten.

    Eine Infomail an alle Kunden und exakte Informationen an die Servicepartner wären sicherlich vertrauensbildende Massnahmen.

    Fehler und unvorhersehbare Probleme können immer mal vorkommen, man muss das aber souverän und klar formulieren, dann sind Unsicherheiten und Spekulationen außen vor und der Kunde fühlt sich wohl, das sollte immer Priorität 1 sein.

    50 ICCU für alle, Hyundai, KIA und GENESIS in Deutschland Zuerst wird die USA bedient, dort laufen Sammelklagen und die Behörden gucken dem Hyundai Konzern genau auf die Finger.

    Die zuständige Behörde war auch in Korea vor Ort um Ausfallversuche zu begleiten und zu bewerten.

    Aktuell gibt es dort ein 3. Update für USA und Kanada, das bei uns nur auf Nachfrage oder bei einem Inspektionstermin aufgespielt wird.

    Es scheint so als wenn Hyundai pokert und noch keine echte Lösung parat hat.

    Offiziell gibt es keinerlei Aussagen von Hyundai, nur das unter 1% der EGMP Plattform von einem ICCU Problem betroffen sei, das sind dann unter 5.000 Stück. Scheinbar ist das die Schmerzgrenze der NHTSA, bevor es in den USA richtig ernst wird.

    Das KBA hat sich bisher nicht gerührt, meine Meldung ist noch unkommentiert.

    In allen Foren wird spekuliert, aber es gibt wohl mehrere Probleme:

    - Kühlmittelundichtigkeit wegen schlechter Leitungsqualität im Gehäuse der ICCU

    - schlechtes elektronisches Design das zu lange Leitungen, falsche bzw. nicht geeignete Bauteile beinhaltet


    Ein Ioniq 5 Fahrer hat aus Frust eine ICCU (defekt) gekauft und auseinandergenommen. Er ist Elektroingenieur und hat diverse qualifizierte Anmerkungen gemacht. Resultat:

    Es sollte ein komplettes re-Design erfolgen, mit den gemachten Erfahrungen, damit es künftig keine Probleme mehr gibt.


    Die neue Plattform erhält übrigens eine neu designte ICCU nach meinen Infos aus Korea. Die heißt IMA anstelle E-GMP und wird ab 2026 die künftige konzernweite Plattform.

    Meld Dich bei der Roadside

    Bei den Ausfallraten die mittlerweile weltweit bekannt sind (Hyundai, Kia und Genesis) ist die ICCU ein bekanntes Verschleißteil der E-GMP-Plattform, sogar ein ziemlich teures. Die Softwareupdates scheinen nur begrenzt zu helfen, da es auch Qualitätsmängel (Gehäuse) mit den Kühlleitungen neben der Alterungsproblematik der elektronischen Bauteile gibt.


    Übrigens ich rufe bei GENESIS an, ADAC (Genesis Road Assistance) kümmert sich nach Vorgabe von GENESIS und ein Leihwagen wird für 4 Tage gestellt.

    Keinerlei Info´s von Genesis oder der Werkstatt, wann das Fahrzeug repariert ist, ich muss mich wiederum selber um die Verlängerung kümmern, dieses Mal auch ein Fahrzeug mit AHK, weil ich diese benötige. Rückrufe und ein hin und her, bis der Leihwagen mit AHK verfügbar ist, es liegt nicht am ADAC oder der Leihwagenfirma (Avis), denn GENESIS muss das bezahlen und freigeben. Dieses mal dann Leihwagengestellung bis zum 24.04.2025.

    Nach 1 Woche immer noch keine Antwort von GENESIS, nur professionelle Hinhalte mit schönen Worten.

    Sorry, das ist kein Premium!

    In Weiterstadt sollen aktuell 4 Fahrzeuge stehen, die auf eine neue ICCU warten. 50 Stück für Deutschland sind für diese Woche aus Korea avisiert. Mein GV 60 steht in Bochum und wartet auch auf eine ICCU. Leihwagen von der Road Assistance mit AHK nach Austausch bis zum 24.04. danach optionale Verlängerung bis Reparatur erledigt.


    Kosten übernimmt GENESIS! Es wäre günstiger und für das Image besser, wenn solche „Verschleißteile“ im Regal verfügbar wären.


    Trotz Leihwagen kein Premium, schade GENESIS, setzen 6! Ich erteile gerne qualifizierte Nachhilfe. Qualifikation: über 30 Jahre weltweiter Zulieferer in der Automobilproduktion!

    Unser GV70e hat bezüglich der ICCU Problematik (Ladeelektronik) vor ca. 1 Jahr das 1. Update über den schriftlichen Rückruf initiiert - erhalten. Nun liegen zwei weitere Update-Bausteine vor, die man tunlichst durchführen sollte. Ist zwar noch weit weg von der „echten“ - Lösung (modifizierte ICCU) - aber hilft wohl, die Liegenbleiber Problematik zu entschärfen, die durch tiefentladene 12V Batterie entstehen kann.

    GV70e Fahrer sollten also AKTIV an ihre Händler herantreten und nach Vorliegen dieser Updates fragen. Denn es erfolgt keine automatische oder planmäßige Information - weder durch die App noch durch Genesis/Hyundai oder den Höndler. Traurig aber wahr - da hilft auch keine KI ??

    (Gilt im übrigen auch für den Kia EV6)

    Hast Du evtl. Nummern/Bezeichnungen der 2. Updates oder zu welchem Datum sie veröffentlicht wurden?

    Ich habe es nun satt und habe das KBA noch einmal auf diesen Sachmangel und die unprofessionelle Hinhaltetaktik von Hyundai (GENESIS) aufmerksam gemacht. Es scheint so, als wenn der Hyundai Konzern versucht nur defekte ICCU auszutauschen, denn sie wissen das die Softwareupdates und der fallweise Ersatz der Sicherung keine garantierte finale Lösung des Problems bietet. Sie weigern sich auch Informationen herauszugeben, ob die E-BMP Plattform Fahrzeuge mittlerweile mit einer überarbeiteten ICCU ausgeliefert werden und ob bei Defekten nur alt gegen alt getauscht wird. Daher schwebt über jedem Halter der außerhalb der Garantie einen ICCU-Schaden erleidet das wirtschaftliche Risiko, auf diesen Kosten hängen zu bleiben. Nach einer statistischen Auswertung der Schadensfälle ist die durchschnittliche Haltbarkeit bei 33.500 km. Basis der Berechnung ist das Forum "Going Electric" mit den dortigen Angaben der Schäden/Laufleistungen von IONIQ 5 Fahrzeugen.


    Betroffene aus dem Forum können sich auch gerne an das KBA melden, mit ihrer Sachlage und Schilderung zu den ICCU Problemen. Viielleicht passiert ja dann etwas positives für uns.


    Mangelmelder


    Kia EV6 Unfall: Rückruf und Unfall – gibt es einen Zusammenhang?
    Ein Kia hat auf einer Landstraße in Lengnau (Schweiz) einen Auffahrunfall verursacht. Der EV 6 blieb unbeleuchtet stehen, der Hintermann fuhr auf. In ersten…
    www.auto-motor-und-sport.de