Beiträge von DiWo

    Wie soll etwas sterben was durch die europäische und deutsche Gesetzgebung ins leben gerufen wurde? Verbrenneraus 2035 ist fix und brauchbare Alternativen sehe ich keine, außer das die Akkutechnik erhebliche Schritte nach vorne macht.

    E-Autos müssen bezahlbar sein, auch für die breite Masse. Dazu muss die Politik zusätzlich Rahmenbedingungen schaffen, damit das öffentliche Laden für jeden einfach und übersichtlich ist. Der Wettbewerb der eigentlich von der Politik erwünscht war, ist durch Oligopole ausgebremst und so funktioniert der Wandel nicht!


    Industrie, Verbraucher und Politik müssen an einem Strang ziehen, sonst platzt die ganze Energiewende!

    Beim Urlaub am Gardasee ist mir folgendes negativ aufgefallen:


    In der ganzen Region rings um den See gibt es nur 1 150-KW Säule mit 2 Anschlüssen. Die Kabel sind so kurz, das man vorwärts nicht an den Ladeanschluss des GV 60 kommt, rückwärts auch nur einen Anschluss nutzen kann, ohne das man die Säule komplett blockiert. Ich habe ALPERIA hierzu angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. Ferner habe ich das Tourismusbüro kontaktiert, die sich um Verbesserung bemühen wollen.


    Es wäre prima wenn sich die Fahrzeughersteller und die Ladesäulenhersteller hier einigen könnten, ein passendes System für alle Fahrzeuge zu entwickeln/anzubieten, egal ob der Ladeport vorne/hinten, rechts/links ist.


    Es waren übrigens sehr viele Elektrofahrzeuge unterwegs, 80 % davon TESLA Model 3 und Y.

    War aktuell im Urlaub am Gardasee und in Südtirol. Habe versucht die ganze Strecke nur per IONITY und Wallboxen in den Hotels zu nutzen, 99 % erfolgreich. Einmal habe ich bei EWE zugeladen, weil wir bei McDonald eine Pause eingelegt haben und ich die Zeit nicht ladelos verstreichen lassen wollte.


    Alle IONITY-Säulen ohne Probleme und mit gewohnt hoher Ladeleistung. Einmal wurde die Ladung bei 58 % abgeschlossen, weil fast gleichzeitig ein VOLVO und ein Mercedes die Ladung manuell abgebrochen haben, die gehörten zusammen und dabei hat sich meine Säule wohl verschluckt.

    Eigenentwicklung von Lucid:


    Eric Bach, SVP Product und Chief Engineer Lucid Motors geht in seinem Tech Talk ebenfalls darauf ein, dass Lucid alle Kernsysteme wie das Batteriesystem, das entsprechende Batteriemanagement-System, die Wunderbox sowie alle dafür nötige Software selbst Inhouse entwickelt, um den Lucid Air jederzeit über OTA-Updates mit weiteren Verbesserungen versorgen zu können. Bach zeigt im Video auch, wie die Wunderbox im Inneren grundsätzlich aufgebaut ist. Interessantes Detail: Lucid nutzt das Aludruckgussgehäuse der Wunderbox gleichzeitig als "Domstrebe" zur Versteifung des