Beiträge von AndreasvonderAlb

    ......... das alte Modell zu sehen, welches gar nicht mehr bestellt werden kann.

    Aktuell ist der Konfigurator ohnehin überflüssig, da man nur Bestandsfahrzeuge kaufen kann.

    Das stand so im alten Konfigurator und man wusste sofort Bescheid.

    Aber in diesem neuen Konfigurator gibt es keinerlei Hinweise darauf.

    Woher soll ich als Neu-Interessent wissen dass dieser Konfigurator z.Zt. keinerlei Bedeutung hat?

    Habt ihr schon den neuen Konfigurator gesehen?


    Ich frag mich gerade ob das ein vorgezogener Aprilscherz ist oder wurde der Konfigurator gehakt?


    GV60:

    es gibt keinen Sport+ mehr

    Farben sind nur noch rot schwarz weiß

    innen nur noch schwarzes Leder, mir gelingt es nicht einen roten GV60 mit heller Innenausstattung zu konfigurieren.

    wählt man Napaleder passiert gar nichts.

    Genauso die Zusatzpakete. Offenbar alles inklusiv, also Vollausstattung.

    Sie lassen sich nicht abwählen

    Die Buttons "hinzufügen" und "hinzugefügt" sind vertauscht.

    AHK ist keine Option mehr.

    Die Verbrauchsdaten sind jenseits von gut und böse, auf allen Informationsseiten.

    (188 kWh/100 km; Energiekosten bei 15.000 km Jahresfahrleistung: (Strompreis: 0,375 EUR/kWh (Jahresdurchschnitt 2023)) 10.716,00 EUR/year)


    Anfangs dachte ich erst mal, der Konfigurator wird neu erstellt und es braucht ein paar Tage bis alles korrekt funktioniert, aber das geht jetzt schon über eine Woche so und wer sich jetzt einen GV60 zusammen stellt wird sich schreiend abwenden und nie wieder einen Genesis kaufen.

    Wie kann man so einen dilettantisch programmierten Konfigurator ins Netz stellen?

    An EnBW Stationen traten diese Probleme noch nicht auf und P&C funktioniert dort hervorragend.

    EnBW hat sein eigenes System. Nennt sich Autocharge. Damit kann sich JEDES E-Auto per App registrieren und per Autocharge laden, während bei Plug&Charge dies nur funktioniert wenn das Auto dafür freigeschaltet ist und der Ladestationsbetreiber eine Registrierung für dieses Fahrzeug an seinen Säulen freigeschaltet hat.


    Bedenkenträger/Kritiker/Meckerer kritisieren dass Autocharge nicht sicher und nur P&C das sichere System sei. Nur frage ich mich was an Autocharge unsicher sein soll. Hauptsache man kann meckern.

    Mir war das nicht bekannt und ja, ich hatte eigentlich erwartet, dass beim Premium Modell von Hyundai auch bezüglich AHK premium geliefert wird. und ich hasse die Montage der AHK, da auch ich immer unter das Auto liegen muss. Das montiert lassen komme für mich nicht in Frage. 1. sieht es <X aus und zweitens möchte ich beim beladen oder entladen des Kofferraums nicht jedes Mal das Bein an der AHK anschlagen.

    Da bin ich ja nicht der Einzige der diese Probleme mit der AHK hat.

    Die Antwort ist relativ einfach: in Korea wird nie niemals jemand mit einem Genesis auch nur ansatzweise was ziehen!

    Genesis will aber Autos in Europa bzw. Deutschland verkaufen und hier sind nun mal andere Ansprüche an ein Fahrzeug.

    Wie gesagt, andere ausländische Hersteller richten sich danach und bauen entsprechende AHK's ein.

    Polestar macht es, Xpeng macht es, Smart macht es. Genesis nicht.

    Hi „Nachbar“ - ich kann Dir nicht zum Smart raten - denn Smart ist das nicht

    Danke für deine Warnung.

    Meine Tochter fährt einen #1 Brabus und hat nicht diese von dir geschilderten Probleme. Von daher verwunderlich welche Überraschungen dir dein #3 bereitet.


    Tja, es gibt kein perfektes Auto und letztendlich ist entscheidend welches Fabrikat die wenigsten Mängel hat. Man muss immer irgendwo einen oder mehrere Kompromisse eingehen.

    Und so wie es sich ausschaut sind die Kompromisse beim GV60 nicht so schwerwiegend. Das Händling der AHK entspricht nicht dem Premiumanspruch den man bei einem Genesis erwartet aber das ist so ein Kompromiss den man akzeptieren kann oder nicht.


    Katzenbaendiger, du brauchst mir nicht erklären wie man die AHK montiert, ich hab selber so eine und für mich in meinem Alter ist es nicht so leicht wie du es darstellst das Ding zu montieren und wieder abzunehmen. Fast alle Hersteller haben ausschwenkbare oder elektrische Systeme. Warum der "Premiumhersteller" Genesis nicht?

    Irgendwo hatte ich eine Statement von Xpeng aufgeschnappt, das bis Ende 2025 das Servicenetz so erweitert werden soll, das der Kunde nicht mehr als 90km zum nächsten Servicepoint zurücklegen soll.

    Ich hab bei Xpeng am Donnerstag auf der Homepage Kontakt-Seite nachgefragt ob und wann mit einem Servicebetrieb in der näheren Umgebung zu rechnen ist.

    Auf eine Reaktion meiner Anfrage warte ich noch heute.

    Ich befasse mich auch z.Zt. mit dem Gedanken meinen Leasingvertrag (36 Monate) auf weitere 2 Jahre zu verlängern.

    Aus den gleichen Gründen wie Retho


    Der neue Konfigurator ist ja wohl ein Witz.

    Eine 1:1 Kopie des Tesla-Konfigurators. Und der ist sooo langsam das ich nach 30 Minuten aufgegeben habe einen Wagen zu konfigurieren.

    Keine Farben, keine AHK.

    Vom facegelifteten Modell ist nichts zu sehen.


    Erst gestern wurde ich zum wiederholten Male auf das wunderschöne Fahrzeug angesprochen. "Was ist das für ein Auto? Schöne Farbe."


    Obwohl, die abnehmbare AHK treibt mich zur Verzweiflung. Ich hab es satt immer auf dem Boden rumzukriechen und das schwere Ding zu montieren.

    Ich liebäugel mit dem Xpeng G6 oder dem Smart #5. Die haben nicht nur Allrad und große Heckklappe sondern auch eine elektrische AHK wie man sie bei einem Premiumfahrzeug erwartet.

    Xpeng scheitert wahrscheinlich daran dass es in Baden-Württemberg keine Servicestationen (außer in Schwetzingen, Entfernung: 180 km) gibt. Smart hingegen gibt es bei fast jedem Mercedeshändler (Entfernung 23 km). Ich denke mal die Lesingkonditionen werden den Ausschlag geben.

    Ich habe es über GPA und GTA eskaliert. Am Ende bekam ich ein handschriftliches Protokoll mit Maserati Stempel. Das ist jetzt beim Verkauf quasi wertlos, denn wer erinnert sich in ein paar Monaten noch an AH Günther als Genesis Servicepartner.

    Es gibt ein offizielles Formular von Genesis.

    Hier meines von der ersten Inspektion (30.000 km/24 Monate)


    img043.jpg