Beiträge von johnnyb.goode

    Super, Danke für die Rückmeldung.

    Dann werde ich mal im "Bjorn"-Style alle Veränderungen inspizieren, sobald ich im Studio in Basel die Gelegenheit habe :thumbup:

    Vielleicht haben sie ja wirklich die vordere Kante der Dachreling entschärft, die beim Pre-Facelift ab ca. 90 km/h zu deutlich lauteren Windgeräuschen führt, wenn man sie nicht abklebt.

    Ich würde das Facelift wahrscheinlich trotzdem ohne Glasdach/Dachreling-Paket bestellen... als Fahrer hat man zu wenig vom Glasdach, wenn man keinen Kohlebunker als Innenraum wählt...

    Dank Dir fürs Teilen von Deinem Ersteindruck Curio :thumbup:


    Nachdem meine ursprüngliche Konfiguration mit der Innenausstattung in Hellgrau+Dunkelgrünem Leder vom Werk storniert wurde, wäre diese Kombination genau meins :saint:

    Das mit dem kapazitiven Lenkrad kam für mich jetzt überraschend positiv - ich finde es so viel entspannter, da ich es von meinem FIAT 500e so kennengelernt habe...


    Den umschaltbaren/digitalen Innenspiegel bräuchte ich nicht - da bin ich mit den bisherigen 360°-Kameras vollkommen ausriechend zurechtgekommen. Im Konfigurator sieht's so aus, als würde er deutlich dicker sein und somit wahrscheinlich auch etwas mehr vom Sichtfeld nach vorne rechts oben einschränken!? Das werde ich mir bei Gelegenheit mal im Studio ansehen, wenn sie denn mal einen organisiert bekommen...

    Auf Deinem Foto sieht man jetzt auch, dass es definitiv die neugestaltete Smartphoneablage ins europäische Modell geschafft hat.

    Was ich nicht richtig erkennen kann: im Konfigurator haben die DIsplays der digitalen Außenspiegel wie einen Chromzierring. Das scheint's zum Glück (Reflexionen) nicht in die Serie geschafft zu haben!?


    Hatte das Fahrzeug das Panorama-Glasdach, weil Du von weniger Windgeräuschen schreibst?

    das habe ich fast schon erwartet: so eine komplexe logistische Herausforderung mit Konfigurator-/Website-Launch und dem gleichzeitigen Bereitstellen eines Demo-Fahrzeugs war für Genesis absolut nicht realisierbar ^^

    Es steht immer noch der gleiche "alte" GV60 der vergangenen Monate im Studio Basel .

    Hallo zusammen

    Scheint jetzt wohl auch auf der Schweizer Genesis-Seite verfügbar zu sein - mir ist es bisher nicht gelungen, den Konfigurator zu laden...

    aber zumindest tauchen jetzt alle Informationen zum "neuen" GV60 auch auf der Schweizer Seite auf :)


    Werde direkt am Nachmittag mal am "Studio" vorbeilaufen, ob "der neue" schon dort steht :D

    Hallo Mof


    Ich schließe mich dem Hinweis von Karli an:

    Auch wenn Du tiefentspannt bist und vor allem auch den engagierten Mitarbeitern, die sich zum größten Teil wirklich bemühen, eine faire Chance geben möchtest, lass das Thema so schnell wie möglich über einen Anwalt beenden.


    Ich schreibe Dir kurz meine Erfahrung explizit mit Genesis, da ich privat dazu neige, zu geduldig/zu entgegenkommend zu sein:

    1 1/2 Jahre nach Meldung des Problems mit den digitalen Außenspiegeln (Beschlagen der Linsenabdeckung) habe ich mich über Monate mit dem neuen sehr engagierten und super freundlichen Mitarbeiter für das Claim Management (CH) ausgetauscht. In Summe stundenlange Telefonate zu meinem Fall geführt, E-Mails mit Bildern gesendet (gab insgesamt 2 gleichwertige Umrüstungen der Kameraelemente - natürlich ohne Erfolg) und auch nach Meldung eines unsichern Produkts bei der zuständigen Meldestelle in der Schweiz - was der Genesis Motor Switzerland AG nach Rückmeldung meines Kontakts dann so richtig Feuer unter dem Hintern gemacht hat (Imagethema durch drohende Pressemeldung bei Verstößen) - wurden die engagierten Mitarbeiter von GME (Europazentrale) bzw. aus Südkorea völlig im Dunklen/allein gelassen. Dann hieß es nur noch Vertrösten und Hinhalten, da auch die engagierten Mitarbeiter (GTA + Claim Manager) keine Infos mehr bekommen haben. Nachdem der erste Zieltermin für die Auslieferung der Revision dann mehrere Monate überschritten war, weil man angeblich die Homogolation vergessen hatte, kam dann irgendwann der Anruf, dass man die jetzt einbauen darf.


    Die Nerven, die man da als Vollzeit-Berufstätiger über Monate lässt, sind's einfach nicht wert. Gut 6-7 Monate später nach Einschalten des Claim Managers gab's dann die neu entwickelten digitalen Spiegel verpasst, welche die Heizdrähte beinhalteten, die eigtl. schon bei Auslieferung laut Betriebsanleitung hätten vorhanden sein müssen. Diese funktionieren seitdem auch ohne Makel. Sehr zur Erleichterung der engagierten Ansprechpersonen, aber ohne jegliche Entschuldigung seitens des Saftladens GME bzw. Genesis Südkorea.

    thomasr Wenn Du immer nur bis 80% lädst, wäre ich mir ja fast sicher, dass Du bessere Werte angezeigt bekommst, wenn Du Deinen GV60 einmal bis 100% lädst, ihn anschließend bis 5% oder darunter leerfährst und wieder auf 100% lädst. Zumindest steht in der Bedienungsanleitung von fast jedem EV, dass man hin und wieder mal (für das BMS) via AC auf 100% laden sollte :)



    Das Akkupack scheint jedenfalls keine Probleme mit dem hohen DC-Anteil zu haben. Zwar schafft es die Kühlleistung nicht - je nach Ladehub - eine Drosselung der Geschwindigkeit am HPC zu verhindern, jedoch ist genau diese Drosselung das, was den Akku schützt und somit im Rahmen der Grenzen des Systems der korrekte Ansatz ist. Nach einigen Updates der vergangenen Jahre pendelt mein GV60 sich beim Überhitzen irgendwo zwischen 30 und 35 kW Ladeleistung ein (nicht zu verwechseln mit der "Siesta", wo er mit 6-9 kW lädt, ohne dass das heißeste Modul 51°C überschritten hat). Das kann mal für 2-3 Minuten, mal für 5-7 Minuten sein. Zuletzt - wie oben geschrieben bei sehr großen Ladehüben -, sogar 2x während eines Ladevorgangs mit dem kuriosen Nebeneffekt, dass er dann nach der Siesta oberhalb von 81% SoC wieder mit 130-150 kW lädt ^^

    Bin gespannt wie deine Kapazität aussieht, wenn du mal bei vollgeladenem Akku ausliest. Danke dir :)

    Habe da jetzt in über einem Jahr nicht einmal daran gedacht :D

    also gestern extra eine Erinnerung ins Handy und dann vor dem Losfahren noch schnell via CarScanner ausgelesen.


    Ist bei einem Kilometerstand von 97289 km ausgelesen - Batterie war vor dem Ladevorgang an der Wallbox bis auf 4% runtergefahren.


    Screenshot_20250915_151707.png



    Mit dem "unbekannten" Puffer (oben/unten) kann man jetzt wieder philosophieren:


    Sind's 69,54 kWh von 73,7 kWh - dann wären es ca. 94,4% SoH

    das berücksichtigt aber nicht, dass ich mit dem Puffer theoretisch unterhalb von 0% SoC noch weiterfahren könnte...


    Wenn die 69,54 kWh "nur" 97% SoC-BMS entsprechen, wären tatsächlich 71,69 kWh Kapazität möglich (nicht verfügbar, da SoC-BMS nicht bei 100% steht nach dem Laden).

    also könnte man jetzt noch rechnen, dass theoretisch 71,69 kWh von den 77,4 kWh Brutto zum Laden zur Verfügung stehen - und kommt auf ca. 92,6% SoH für das gesamte Pack.


    Die von CarScanner angezeigten 99,5% SoH kann ich nicht sinnvoll zuordnen...

    Egal wie, das sind - meiner Meinung nach - völlig akzeptable Werte nach fast 100 Tkm in bald drei Jahren. :thumbup:




    Im Nachgang ärgert mich immer noch etwas das verworrene Marketing anno 2021/2022, wo sich "das halbe Internet" sicher war, dass Hyundai/KIA/Genesis ausschließlich die nutzbare Kapazität in ihren Prospekten oder Online-Datenblättern angibt. Dem war dann offensichtlich nicht so, was für mich das Preis-/Leistungsgefüge schon nochmals dämpft. Leider mag das BMS bei Hyundai keine großen Ladehübe, sodass sich ein Ladevorgang von <5% auf 80-85% aufgrund von bis zu zwei Abkühlphasen und der altbekannten Siesta bei >80% dann schon mal auf 26-33 Minuten hinziehen kann, was die effektiv nutzbare Autobahnreichweite weiter einschränkt, wenn man das durch mehr, aber kürzere Ladestopps vermeiden möchte...

    (während die Werksangabe von 10-80 in 18 Minuten zumindest beim ersten Ladevorgang auf der Langstrecke von meinem GV60 immer noch problemlos erreicht werden kann)

    Dann poste ich hier auch mal einen Screenshot von meinem GV60 - leider habe ich vor Fahrtbeginn (Ladung auf 100% via AC) vergessen, die verfügbare Kapazität (ohne Puffer) auszulesen... das hole ich bei Gelegenheit nach ;)



    Screenshot_20250910_195911.png



    Das ist ausgelesen bei einem Kilometerstand von 96578 km.

    Während die nachgeladenen kWh ja regelmäßig bei einem Service zurückgesetzt werden (CEC und Acc. quick/normal charging), ist dies bei den Countern unten links im Bild nicht der Fall. Man sieht daran, dass ich ungefähr ein Verhältnis von 72% DC zu 28% AC-Laden habe.


    Die Aufnahme ist auch das erste Mal, dass mir ein SOH-Wert unter 100% angezeigt wird. Allerdings - was wir hier schon mehrfach disktutiert haben - sagt das recht wenig aus, da man nirgends auslesen kann, wie viel von dem "unsichtbarem" Puffer der Batterie "verbraucht" wurde. Kann also real von 99,5% bis 94% SoH alles mögliche bedeuten.


    Daraus ergeben sich natürlich gefühlt keine Einschränkungen im Langstreckenalltag, da die Ladestopps beim GV60 auf der Autobahn bei 130 km/h bereits nach rund 240-260 km anfallen und man mit der Zeit natürlich auch etwas routinierter als vielleicht im ersten Jahr das Fahrzeug gen 5% herunterfährt ^^