Das hört sich so an, als wenn da irgendwas defekt wäre, sodass er zu schlecht kühlt, irgendwelche Klappen, Klima, oder so.
Und da es keinen Fehler im Speicher gibt, Genesis es nicht testet, gibt es für die einfach keinen Fehler.
Diese Vermutung hatte ich auch schon einmal mit meinem GTA besprochen. Dagegen spricht allerdings, dass ich regelmäßig (auch zu unterschiedlichen Witterungsverhältnissen) die Werksvorgabe von 18-19 Minuten bei einer Ladung vom 10 auf 80 % SoC mit dem GV60 erreiche, was ja den "thermischen" Worstcase widerspiegelt. Mit Ausnahme vielleicht der Dauernutzung vom Sportmodus mit Boost-Button, bis dieser nach 10-15 Minuten Fahrt auch bei SoC über 50% nicht mehr verfügbar ist - aber das zählt für mich nicht
Nur damit ich dich richtig verstehe: über welche Leistung/Drehmoment verfügt dein Fahrzeug in diesen "leistungseingeschränkten" Situationen?
Wenn dir dieser "Fehler" bekannt ist, wie kannst du davon überrascht sein?
Der Fahrzeugführende muss jederzeit die Kontrolle über sein Fahrzeug haben und darf andere nicht gefährden, egal ob die volle, halbe oder gar keine Leistung anliegt.
Der Fiat 500e liegt dir ja wirklich am Herzen - verständlich, tolles Auto, warum fährst du dann überhaupt den GV60?
Ich antworte die nacheinander auf die einzelnen Fragen:
- Drehmoment weiss ich nicht, aber die unter 120 kW Antriebsleistung habe ich aus dem EV-Dashboard. Das war in dem Fall auch stimmig mit dem "Powermeter" der Instrumentenanzeige, welches ungefähr bei 1/3 "hängen" blieb.
- Ich bin auch nach über 2 1/2 Jahren und knapp 90 Tkm im Worstcase davon überrascht, da die Leistungseinschränkung beim Auffahren auf die Autobahn nicht jedes Mal vorhanden ist und nicht jedes Mal gleich. Ich fahre ja auch nicht jedes Mal mit voll durchgetretenem Pedal auf die Autobahn. Nur, wenn es eine Situation erfordert in dem Moment schneller zu beschleunigen, hast Du keine Möglichkeit (ohne vorher CarScanner via OBD zu verbinden) in dem Moment zu wissen, wie viel Leistung Dir das Fahrzeug "freigibt". Das ist die fehlende Visualisierung, von der ich im vorherigen Post geschrieben habe. Bei Tesla sind's die Punkte der "Powerlinie" bei bspw. Polestar, BMW und anderen E-Fahrzeugen ein Balken in der Leistungsanzeige, der Dich über die temporäre Leistungseinschränkung informiert.
Ich habe dadurch auch noch nie jemand gefährdet - mich aber selbst einige Male erschrocken, weil es sich eben nicht immer gleich verhält. - Ich fahre wann immer möglich mit dem FIAT 500e, wenn ich an meinem Zweitwohnsitz bin. Das Fahrzeug ist entgegen der Plattformfahrzeuge aus dem Stellantis-Konzern ein sehr stimmiges Gesamtpaket und macht viele Dinge als E-Fahrzeug sehr gut, teilweise sogar besser als der GV60 - selbst als Cabrio ist die Lautstärke auf der Autobahn bei geschlossenem Verdeck bei 120 km/h nicht wirklich lauter, als im GV60, was ich gestern erst wieder auf 360 km Tagesausflug feststellen musste, nachdem ich direkt aus dem GV60 umgestiegen bin. Da bleibt der GV60 wann immer möglich stehen - der ist primär für die Fahrten zwischen Basel und Leipzig im Einsatz und für größere Transportaufgaben (Baumarkt, Sperrmüll/Wertstoffhof, etc.), sowie Fahrten in den Urlaub mit der Familie und Gepäck